durchfallen , cadere, excĭdere alqā re (mit etwas, in ... ... non probari (durch das Examen fallen). – cadere. exigi. eici. corruere (nicht gefallen, Fiasko machen, cad. v. Bühnenstücke, Ggstz. stare; exigi v. Bühnenst. u ...
dēlīberātio , ōnis, f. (delibero), die Erwägung, reifliche ... ... , Cic.: res habet deliberationem, bedarf der Überlegung, Cic.: so auch cadit in deliberationem, Cic.: deliberatio omnis haec est, si etc., es dreht ...
illūstrātio , ōnis, f. (illustro), a) als rhet. ... ... 2, 32 (aber wahrsch. von Quint. selbst statt perspicuitas, Cic. Acad. 2, 17, gesetzt). – b) die Erscheinung, adventus ...
reprehēnsor , ōris, m. (reprehendo), der Anfechter ... ... Tadler, der etw. besser haben od. machen will, absol., Cic. Acad. 2, 7; de nat. deor. 2, 20; opt. gen. ...
Mercuriālis , e (Mercurius), merkurialisch, des Merkur, Merkur-, cognomen, Hor.: caduceus, Apul.: herba, Cato, u. bl. mercuriālis, Plin., Bingelkraut: viri, Gelehrte u. Dichter, bes. lyrische, als »Lieblinge Merkurs«, Hor. – ...
imprūdenter , Adv. (imprudens), I) wider Wissen, unwissend, aus Unwissenheit, unversehens, absichtslos, illud impr., geschieht aus Unwissenheit, Cic. Acad. 1, 22: impr. interimi, Vell. 1, 2, 1. – ...
pseudomenos , ī, m. (ψευδόμε ... ... der verfängliche, falsche Syllogismus, rein lat. mentiens, Cic. Acad. 2, 147. Cic. Hortens. fr. 45 Kays. (fr. phil. ...
explicātrīx , trīcis, f. (Femin. zu explicator), die Entwicklerin, oratoria vis dicendi (die Rhetorik), explicatrix orationis perpetuae ad persuadendum ... ... accomodatae, die Kunst, im zusammenhängenden Vortrag auf überzeugende Weise sich auszudrücken, Cic. Acad. 1, 32.
adminiculor , ārī (adminiculum), unterstützen, helfen, his disciplinis instruere atque adminiculari suam mentem, Augustin. c. Acad. 1. no. 21 extr.: calor materni corporis formandis pullis adminiculatur, Augustin. de genes. ad litt. 1, 18, 36 (aber ...
Streitfrage , quaestio. res controversa. controversia. disceptatio (s. Streit ... ... – causa (bestimmte Streitfrage). – Bei Cicero auch häufig umschrieben durch: quod cadit in controversiam od. in disceptationem. – die St. ist, agitur ...
Dicaearchus , ī, m. (Δικαίαρχος), I) Gründer von Dicaearchea, w. s. – II ... ... , Schüler des Aristoteles, Varro r. r. 1, 2, 16. Cic. Acad. 2, 124.
sūrculārius , a, um (surculus), I) zu jungen Bäumen gehörig, damit besetzt, ager, Varro r.r. 1, 2, 17. – II) zu den Zweigen gehörig, darauf befindlich, cicadae, Plin. 11, 94.
Perfekt(um) , tempus praeteritum oder perfectum (Gramm.). – cado hat im P. cecidi, cado facit tempore praeterito cecidi .
aliquis-piam (aliquis u. quispiam), irgend ein beliebiger, Claudian. Mamert. de anim. 3, 12. – / Cic. Sest. 63 liest man aliā quāpiam vi; vgl. Madvig. opusc. acad. I, 465 sqq.
Handgemenge , pugna in arto (als Kampf in engem Raume, ... ... Nahkampf). – im od. zum H., comminus (z.B. stare, cadere: u. conferre signa): es kommt zum H., s. handgemein werden ...
Clītomachus , ī, m. (Κλειτόμαχος), geb. in Karthago, akadem. Philosoph, Schüler des Karneades, Cic. de or. 1, 45; Acad. 2, 98.
elaeemporia , ae, f. (ελαιεμπ ... ... 945;), der Aufkauf von Öl, der Ölhandel, *Arcad. dig. 50, 4, 18. § 19 (al. elemporia).
Uxellodūnum , ī, n., eine feste Stadt der Cadurci in Aquitanien, wahrsch. das h. Capdenac am Lot, Hirt. b.G. 8, 32 u. 40. Oros. 6, 11, 20.
stīricidium , iī, n. (stiria n. cado), das Schneeflockenfallen, Cato oratt. fr. 65. Vgl. Fest. 344 (a), 13. Paul. ex Fest. 345, 3.
logographus , ī, m. (λογογράφος), der Rechnungsführer, Arcad. dig. 50, 4, 18. § 10. Cod. Iust. 10, 69, 1.
Buchempfehlung
Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro