Scandināvia (Scadināvia, Scatināvia), ae, f., Skandinavien, wahrsch. das h. ... ... 4, 96 (Detl. Scat.) u. 8, 39 (Detl. Scad.). Mela 3, 6, 7 (3. § 54), wo Parthey nach ...
leichenblaß , cadaverosus. luridus (im üblen Sinne). – exsanguis (ohne Blut im Gesichte, ... ... etc.). – perpallidus (sehr blaß übh.). – l. im Gesicht, cadaverosā facie (als dauernde Eigenschaft); sine colore (auch als augenblickliche Wirkung des ...
vergänglich , fluxus (unbeständig, unzuverlässig). – fragilis (zerbrechlich, vergänglich); verb. fluxus et fragilis. – cadūcus (hinfällig); verb. fragilis caducusque. – fugax (flüchtig). – brevis (kurz). – Vergänglichkeit , ...
... exsequiarum. pompa funebris (der Leichenzug mit Gepränge selbst). – Leichengeruch , cadaveris od. (von mehreren Leichen) cadaverum odor. – cadaveris od. (v. mehreren Leichen) cadaverum foetor (Leichengestank). – Leichengesang , nenĭa od. umschr. ...
... Colum. u. Amm.: ros cadit, Plaut. u. Plin. – Plur., Tautropfen od ... ... Manil.: rores matutini, Ps. Quint. decl.: minutissimi rores, Lact.: rores cadunt, Plin. – II) übtr.: 1) (poet.) von jeder ...
Aas , cadaver (als gefallener, toter Körper; auch als ... ... morticina. – was vom A. ist, Aas-, durch den Genet. cadaveris od. (von mehreren Äsern) cadaverum, z. B. Aasgeruch , cadaveris od. cadaverum odor.
Sinn , I) Fähigkeit des Empfindens: sensus. ... ... etc., s. Gesichtssinn, Gehörsinn etc.: in die Sinne fallen, sub sensus cadere (im allg.); sub oculos oder sub oculorum aspectum cadere (ins Auge fallen). II) Fähigkeit, Dinge außer uns zu empfinden: ...
altē , Adv. m. Compar. u. ... ... escendere in malum (Mast) alte, Varr. fr.: alte in terram cadere, Varr. fr.: extollere pugionem, Cic.: cadere, hoch herab, Cic.: se tollere a terra altius, Cic.: altissime ...
rīxa , ae, f., I) der Hader = ... ... primum, mox rixa, Tac.: in rixam ire, sich zanken, Quint.: Academiae nostrae cum Zenone magna rixa est, Cic.: nobilis pietatis, Mart. – ...
pico , āvī, ātum, āre (pix), I) mit ... ... dolia bene, Suet.: parietes, Plin.: picata dolia, Cato u. Colum.: cadus picatus, Ps. Verg. – II) mit Pech anmachen, -würzen, ...
illā , Adv. (urspr. Abl. Femin. von ille), ... ... – II) bei Verben der Bewegung, dorthin, hac vel illa cadit, da- u. dorthin, Plin. ep. 2, 17, 18: ...
Laub , frons u. Plur. frondes. – folia, ōrum ... ... . haben, frondere; fronde vestitum esse: das Laub fällt (ab), folia cadunt: folia ex arboribus decĭdunt: voller L., frondosus; frondens: aus L ...
Nōra , ōrum, n., I) eine Stadt auf Sardinien (an der Stelle des h. Torre Forcadizo), deren Einwohner Nōrēnsēs, ium, m., die Norenser, Cic. pro Scauro 13. Plin. 3, 85. – II) ein Kastell ...
īcas , adis, f. (εὶκάς, die Zahl zwanzig), Plur. icades, Akk. -das (εἰκάδες), der dem Epikur zu Ehren gefeierte zwanzigste Tag jedes Monats (weil der 20 ...
fahl , lurĭdus. – cadaverosus (blaß wie eine Leiche, leichengelb).
... im allg.: 1) eig.: alqm pedibus, Cic.: alcis cadaver cervicibus reste circumdatum (mit einem Strick um den Hals) per vias, Val. Max.: alcis corpus per vias canini cadaveris more, Aur. Vict.: trahere regium currum (v. weißen Pferden), ...
cāsus , ūs, m. (cado), das Fallen, der Fall, I) im allg.: A) eig.: a) im Raume, sowohl das Herabfallen, stillicidi, Lucr.: nivis, Liv.: fulminum, Plin.: lapidum ...
umbra , ae, f., der Schatten ... ... : umbra, ut dies crevit decrevitque, modo brevior modo longior hāc vel illā cadit, Plin. ep.: maiores cadunt de montibus umbrae, es wird Abend, Verg.: longius cadentes umbrae suae, Flor.: poet. für Dunkelheit, Finsternis, noctis, Verg.: ...
prō-do , didī, ditum, ere, I) hervorgeben, ... ... extra prodita, Lucr.: pr. alto suspiria pectore, Ov.: pr. fumoso condita vina cado, Ov.: Medusae squalentia prodidit ora, zeigte, Ov. – B) ...
... (aus den Händen herabfallen; beide v. Dingen); prolabi. fallente vestigio cadere (v. Pers., letzteres, wenn man ausgleitet): zu B ... ... schweren Gegenständen in einer Flüssigkeit): einen Weinkrug bis auf den B. leeren, cadum faece tenus potare. – III) Raum eines Hauses unter ...
Buchempfehlung
Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.
44 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro