Suchergebnisse (301 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἀμφί-κυρτος

ἀμφί-κυρτος [Pape-1880]

ἀμφί-κυρτος , von beiden Seiten gekrümmt, σελήνη . wenn der Mond noch nicht halbvoll ist, Luc. Icarom . 20 u. Plut. Sept. Sap. Conv . 14 A. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμφί-κυρτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 140.
ὑδατο-ποτέω

ὑδατο-ποτέω [Pape-1880]

ὑδατο-ποτέω , Wasser trinken; Cratin . bei Poll . 4, 184; Luc. Icarom . 7.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑδατο-ποτέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1172.
πτερύσσομαι

πτερύσσομαι [Pape-1880]

πτερύσσομαι , med ., vgl. διαπτ ., die Flügel bewegen, Luc. Icarom . 14, die Flügel schwin., en, mit den Flügeln schlagen, wie die jungen Vögel, die fliegen wollen, od. der krähende Hahn, καὶ φρυάσσομαι , Ael. H. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πτερύσσομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 809.
ἀπο-κήρυκτος

ἀπο-κήρυκτος [Pape-1880]

ἀπο-κήρυκτος , ὁ ... ... der enterbte Sohn, von dem sich der Vater öffentlich losgesagt, Suid.; Luc. Icarom . 14; nach Poll . 4, 93 zuerst von Theopomp . gebraucht ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-κήρυκτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 306.
ἐπ-ακροάομαι

ἐπ-ακροάομαι [Pape-1880]

ἐπ-ακροάομαι (s. ἀκροάομαι) = ἐπακούω , Plat. com. B. A . 360, 7; τινός , Luc. Icarom. 1.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπ-ακροάομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 897.
πολύ-πλεθρος

πολύ-πλεθρος [Pape-1880]

πολύ-πλεθρος , viele πλέϑρα besitzend; γύαι , Eur. Alc . 690; Luc. Icarom . 18, im superl .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πολύ-πλεθρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 668.
πεπερό-γαρον

πεπερό-γαρον [Pape-1880]

πεπερό-γαρον , τό , mit Pfeffer bereitetes γάρον , Alex. Trall. .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πεπερό-γαρον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 560.
ὑπερ-νέφελος

ὑπερ-νέφελος [Pape-1880]

ὑπερ-νέφελος , über die Wolken erhaben, Luc. Icarom . 2.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπερ-νέφελος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1199.
φασματο-λογέω

φασματο-λογέω [Pape-1880]

φασματο-λογέω , von Erscheinungen sprechen, Schol. Luc. Icarom . 1.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φασματο-λογέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1258.
οὐρανο-γνώμων

οὐρανο-γνώμων [Pape-1880]

οὐρανο-γνώμων , ον , himmelskundig, Luc. Icarom . 5.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οὐρανο-γνώμων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 417.
συν-επι-σκοπέω

συν-επι-σκοπέω [Pape-1880]

συν-επι-σκοπέω , mit, zugleich, zusammen beschauen, untersuchen, praes . zu συνεπισκέπτομαι , Xen. Mem . 4, 7, 8 u. Sp ., wie Luc. Icarom . 11.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συν-επι-σκοπέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1018.
ὑπερ-ευ-φραίνω

ὑπερ-ευ-φραίνω [Pape-1880]

ὑπερ-ευ-φραίνω , über die Maaßen erfreuen, pass . sich übermäßig freuen, Luc. Icarom . 2.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπερ-ευ-φραίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1195.
συμ-παρα-κύπτω

συμ-παρα-κύπτω [Pape-1880]

συμ-παρα-κύπτω , mit oder zusammen nebenhin sich bücken, Luc. Icarom . 25.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συμ-παρα-κύπτω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 984.
ἀν-ηγεμόνευτος

ἀν-ηγεμόνευτος [Pape-1880]

ἀν-ηγεμόνευτος , ohne Anführer, unbeherrscht, Luc. Icarom . 9.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-ηγεμόνευτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 228.
περι-κρεμάννῡμι

περι-κρεμάννῡμι [Pape-1880]

περι-κρεμάννῡμι ... ... ), herumhängen, Sp .; u. im med . περικρέμαμαι , herumhangen, λαγαρὸν δειρῇ δέρμα περικρέμαται , Paul. Sil . 10 (V, 264); Nonn ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περι-κρεμάννῡμι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 581.
πεπαῤῥησιασμένως

πεπαῤῥησιασμένως [Pape-1880]

πεπαῤῥησιασμένως , adv . vom part. perf. pass . von παῤῥησιάζω , freimüthig, Schol. Luc. Icarom . 28.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πεπαῤῥησιασμένως«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 559.
-δέ

-δέ [Pape-1880]

... Demos behandelt; man hatte die drei Topika Μέγαράδε, Μεγαροῖ, Μεγαρόϑεν . So z.B. Μεγαρόϑεν bei Plat. Phaedon . ... ... . Byz . fehlt Μέγαράδε , während sich Μεγαροῖ und Μεγαρόϑεν bei ihm noch finden. – Πυϑώδε bei ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »-δέ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 527-534.
emo

emo [Georges-1913]

emo , ēmī, ēmptum, ere, nehmen, u. ... ... Cic.: immenso (ungeheuer hoch, teuer), Suet.: vili (wohlfeil), Ggstz. caro (teuer), Plaut.: care, Hor., non care, Varro: equos carius ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »emo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2409-2410.
far

far [Georges-1913]

fār (gespr. farr, aus fareris synkopiert), farris ... ... farinam bonam et far subtile sciat facere, Cato r. r. 143, 3: caro magnorum piscium sole siccata et in pollinem usque contusa pro farre est, Mela ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »far«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2687-2688.
roh

roh [Georges-1910]

roh , I) eig.: rudis (ohne alle Zubereitung, so, ... ... . aurum, argentum). – crudus (noch nicht gekocht, z.B. caro, ovum: u. noch nicht gebrannt, z.B. later). – incoctus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »roh«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1971-1972.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon