2. cultus , ūs, m. (colo), die Pflege ... ... institutum deorum cultum omittere, Val. Max.: deficere a cultu idolorum, Lact.: cultui Christiano adhaerere, Amm.: primus est deorum cultus deos credere, Sen. – im ...
1. corōna , ae, f. (κορών ... ... , Plin.: quercea, Tac.: quernea, Suet.: spicea, Inscr.: spinea, Dornenkrone (Christi), Lact.: facta duabus virgulis oleaginis, Nep.: lemniscata, Serv.: corona modici ...
ferveo , ferbuī, ēre u. (altlat. u. poet.) ... ... , Afran. com. 269. – m. in u. Akk., in Christianos ferbuit (wütete) persecutio, Augustin. de civ. dei 18, ...
1. ab-dico , āvī, ātum, āre, etwas od. ... ... homines ab amicitia sua penitus, Leo M. serm. 16, 5: a generatione Christi abdicari, ibid. 26, 4: abd. se ab isto nomine, Augustin. ...
Cicero , ōnis, m. (v. cicer, wie Tubero ... ... – subst. = ein Anhänger des Cicero, Ciceronianus es, non Christianus, Hier. ep. 22. no. 30. – Dav. wieder Cicerōniānē ...
com-pōno , posuī, positum, ere, zusammenlegen, -setzen, ... ... u. cum hac (mala fortuna) se compositos ad proeliandum putant, Lact.: cum Christianus adversum minas et tormenta et supplicia componitur, Min. Fel.: pergis pugnantia secum ...
dē-traho , trāxī, tractum, ere, I) herab-, herunterziehen ... ... aris pulvinaribusque, Cic. – alqm equo, Liv.: alqm lecto, Curt.: integrum corpus Christi patibulo, Lact.: coronam capite, Val. Max.: virgam non altā ilice, Ov ...
religio , ōnis, f. (*religo, ere, wov. religens), ... ... durch solche verkehrte Zeremonien beunruhigt und gestört, gereizt od. versucht, Liv.: rel. Christiana, Eutr. u. Augustin. – im engeren Sinne = religiöser ...
dēvōtio , ōnis, f. (devoveo), I) das Geloben ... ... Frömmigkeit, Eccl. (vgl. Bünem. Lact. 5, 19, 13): Christiana, Andachtsübungen der Christen (neben religiones Iudaeorum), Lampr. Heliog. 3, 5 ...
famulus , a, um ( oskisch fam-el, altlat. ... ... famulabus suis). Augustin. epist. 36, 4 (wo de tot famulis famulabusque Christi). Greg. hist. Franc. 9, 13. Vgl. Anecd. Helv. ...
dif-fāmo , āvī, ātum, āre (dis u. fama), ... ... deus diffamatur, Augustin. de mor. ecl. 14: diffamatā et praevalescente religione Christianā, Augustin. de civ. dei 2, 21: venator studiis popularibus diffamatus, Augustin ...
vexātio , ōnis, f. (vexo), I) die Erschütterung, starke Bewegung, partus, Plin. 28, 253: omnia poma minimā ... ... Plage, Mißhandlung, acerbissima, Cic.: sociorum, Cic.: populi u. populi Christiani vexationes, Verfolgungen, Lact.
exodium , iī, n. (εξόδιον ... ... in via, narra, ut ad exodium ducas, Varro sat. Men. 520: totam Christianae spei frugem in exodio saeculi collocat, Tert. de res. carn. 25. ...
Pontius , a, um, Name eines urspr. samnitischen, später röm ... ... . 11, 14): u. bes. Pontius Pīlātus, Statthalter von Judäa zu Christi Zeit, Tac. ann. 15, 44. Tert. apol. 21. Lact. ...
agnitio , ōnis, f. (agnosco), das Anerkennen, ... ... 1, 1: sui, Macr.: rerum divinarum, Macr.: dei, Lact.: Christi, Cypr. – litterarum, das genaue Kennenlernen der B., Quint. 1, ...
gluttio (glūtio), īvī od. iī, ītum, īre, ... ... b) übtr., vocem, Plin. 10, 33: clamans glutitam mortem fortis victoriā Christi, Ps. Tert. adv. Marc. carm. 2, 268.
ob-lātro , āre, anbellen, übtr., alci, ... ... scheltend vorwerfen, Demetrius oblatrans nescio quid, Suet. Vesp. 13: oblatrat adversus unitatem Christi, Augustin. serm. 8, 13: illud quod oblatrare consuestis, Ambros. de ...
con-verto (vorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ere, ... ... c. animos imperitorum ad deorum cultum a vitae pravitate, Cic.: alqm ad fidem Christi, zum christlichen Glauben bekehren, Hier. in Philem. 5, 10 u ...
1. in-dignus , a, um, unwürdig, I) ... ... ext. 8. – γ) m. Dat., quam indigna (sunt) nomini Christiano m. folg. Infin., Tert. de cult. fem. 2, 5. ...
2. cōnsulto , āvī, ātum, āre (Frequ. v. ... ... dah. Partiz. subst., cōnsultāta, ōrum, n., die Beschlüsse, Christi, Tert. de pudic. 18: senatus, Sil. 6, 455. – c ...
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro