ad-haereo , haesī, haesum, ēre, an etw. ... ... Spät. = als Verehrer usw. anhangen, deo, Eccl. : cultui Christiano, Amm. – β) v. Lebl.: pestis adhaerens lateri suo, ...
tonitrus , ūs, m. u. tonitruum , ī, n ... ... . Io. Hierosol. no. 10 (wo bildl. tonitruus gentium, fulmen eloquentiae Christianae). – / Der Nomin. tonitru nur bei Charis. 36, 1 ...
Anhänger , sectator assectator (der aufmerksame u. unablässige Nachfolger od. ... ... od. etw. beeifert, ihm eifrig zugetan ist, z. B. dem Christentum, Christianae legis). – defensor partium (Verteidiger einer Partei, z. B. acerrimus). ...
... jmd. zum Christentum b., ad fidem Christi alqm convertere (Eccl.); ad verum deum od. ad unius verique ... ... redire (seine Lebensart ändern, sich bessern). – *Christum sequi. ad Christi fidem converti. ad verum od. ad unum verumque deum converti ...
Religion , religio (im allg.). – pietas erga deum ... ... wie Opfer etc.). – lex (Religionsgesetz, -lehre, z.B. lex Christiana). – die christliche R., s. Christentum. – ein Mensch ohne R., ...
antistes , stitis, c. (antisto), der Vorsteher, Aufseher ... ... . der Bischof absol., spät. ICt. u. Eccl.: Christianae legis ant., Amm. 15, 7, 6. – fem. die ...
in-habito , āvī, ātum, āre, I) tr. einen Ort bewohnen, nobile solum, Petron.: eum secessum, ... ... ep. 7, 27, 6. – übtr., ut inhabitet in me virtus Christi, Vulg. 2. Cor. 12, 9.
ascēnsio , ōnis, f. (ascendo), I) ... ... properare, Dict. 1, 5. – b) die Himmelfahrt Christi, asc. domini od. Christi od. filii, asc. dominica, asc. Christi in od. ad caelum, oft bei den Eccl. – c ...
ecclēsia , ae, f. (εκκλησί ... ... die Kirche, Amm. 21, 2, 5 u. Eccl.: Christianorum, Vopisc. – B) jede Versammlung, Auson. ep. 25 ...
Gemeinde , commune. res publica (das Gemeinwesen, der Staat). – populus (die Gesamtheit der Geschlechter eines Volkes, z.B. saltus populi, pecunia populi). ... ... auf. Kosten, im Namen der G., publice. – die christliche G., Christiani.
Chrēstus , ī, m. (Χρηστός), I) Name eines Freigelassenen od. Fremdbürgers, Suet. Claud. 25, ... ... ann. 15, 44, 2. – u. dav. Chrēstiānus , = Christianus, Tert. apol. 3.
verfolgen , sequi. – persequi (fort u. fort, eifrig ... ... (bedrängen, belästigen). – vexare (plagen, unaufhörlich beunruhigen, z.B. populum Christianum). – exsequi (bildl., bis ans Ende verfolgen, durchzusetzen suchen). – jmd ...
interpolo , āvī, ātum, āre (interpolis), I) aufstutzen, ... ... nunc vitri similitudine interpolata, Plin. 36, 197: im Bilde, qui laeta Christi culta fur interpolat addens avenas aemulas, Prud. apoth. praef. 45. – ...
presbyter , erī, m. (πρεσβύτ ... ... Hadr. bei Vopisc. Sat. 8, 3 u. Eccl.: ritus Christiani presbyter, Amm. 29, 3, 4; 31, 12, 8.
dif-fiteor , ērī (dis u. fateor), eine Tatsache in Abrede stellen (Ggstz. fateor), Planc. in ... ... , Auson. Caes. 14, 4. p. 117, 5 Schenkl: diff. se Christianos, Min. Fel. 28, 5.
observātio , ōnis, f. (observo), I) die Wahrnehmung ... ... Max. 1, 1, 8: divina, Cod. Theod. 12, 1, 104: christianitatis, ibid. 12, 1, 112. – C) die Beobachtung, Einhaltung, ...
prōcīnctus , ūs, m. (procingo), I) das Gürten ... ... armatus semper ac velut in procinctu stans, v. Redner, Quint.: militem Christi in procinctu semper belli positum, Cassian. – II) die Einhegung, ...
praecursor , ōris, m. (praecurro), der ... ... Const. 3, 4. – C) der Vorläufer = Vorgänger Christi, v. Johannes dem Täufer, praeco et praecursor Christi, Augustin. serm. 287, 1: altissimi, Augustin. tract. in Ioann. ...
reverendus , a, um, PAdi. (v. revereor), ... ... . – als Titel hoher christl. Geistlicher, hochehrwürdig, Hochehrwürden, reverendissimus Christi servus, Eugipp. vit. S. Severin. 8 u. spät. ICt. ...
untergraben , I) eig.: suffodere (z.B. mon tem ... ... (gleichsam aus den Fugen reißen, z.B. fundamenta fidei: u. ipsa Christianae religionis fundamenta). – jmds. Ruf u. sittliches Gefühl unt., alcis famam ...
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro