Toleranz; z.B. Tol. gegen die Christen üben, Christianos esse pati. Vgl. »Duldsamkeit«.
occrēsco (obcrēsco), ere, heranwachsen, emporkommen, antequam religio Christiana occresceret, Augustin. de civ. dei 2, 3 lemm.
Katholik , homo od. Christianus catholicus (Eccl.). – im Plur. auch bl. catholici.
appāritio , ōnis, f., I) (= επιηάνεια) die Erscheinung Christi, Christi, Eccl.: domini et salvatoris nostri, Eccl.: dominica, Eccl. – II) (v. appareo no. III) der öffentl. Dienst ( des ...
revolūtio , ōnis, f. (revolvo), das Zurückwälzen, ... ... I) eig., das Wegwälzen, lapidis (des St. vom Grabe Christi), Leo serm. 71, 3. – II) übtr., die ...
episcopus , ī, m. (επίσκοπ ... ... 7914. – II) insbes., der Bischof, rein lat. Christianae legis antistes, Hadr. bei Vopisc. Sat. 8, 2. Amm. ...
venerātor , ōris, m. (veneror), der Verehrer, ... ... Max. 3, 7, 1 extr.: deorum, Arnob. 7, 31: occisi (Christi), Augustin. in psalm. 68. serm. 1. § 12: idolorom, ...
Vorläufer , praecursor (eig.). – praenuntius alcis rei (bildl., der Vorbote, Vorherverkündiger von etwas, z.B. magnarum ... ... etwas, s. Cic. Tusc. 4, 64). – Johannes, der V. Christi, Ioannes, antecursor Christi (Eccl.).
hebetātio , ōnis, f. (hebeto), die Stumpfheit, ... ... Abstumpfung und Abgespanntheit, Sen. de tranqu. anim. 17, 5. – cur Christianis temporibus imputant hebetationem ac robiginem suam, quā foris crassi, intus exesi sunt, ...
2. epiphanīa , ōrum, n. (επιφά ... ... 949;ια, τά, sc.ἱερά), das Fest der Erscheinung Christi, Epiphanien, Amm. 21, 2, 4. Cod. Theod. ...
suffringo , frēgi, frāctum, ere (sub u. frango), ... ... Cic.: alci crura (bei der Kreuzigung), Aur. Vict.: ossa eius (Christi bei der Kreuzigung), Lact. – / Perf. u. Supin. in ...
Onocoētēs , ae, m. (*Ὀνοκοήτ ... ... von ονος u. κοιασθαι), der Eselspriester, heidn. Schimpfname Christi, Tert. adv. nat. 1, 14; vgl. Oehler Tert. ...
Grabstein , I) Gedächtnisstein auf jmds. Grabe: lapis alcis memoriae ... ... Grabmale: lapis e sepulcro. – III) der das Grabmal (z.B. Christi) schließende Stein: monumenti lapis (Eccl.). – den G. wegwälzen, ...
cōnfessor , ōris, m. (confiteor), der Bekenner des Christentums (Ggstz. negator), absol. od. m. Genet. dei od. fidei Christianae, Eccl.
subrēctio (surrēctio), ōnis, f. (subrigo, s. Prisc. part. XII vers. Aen. 11, 204), I) die Aufrichtung, ... ... phallorum fascinorumque, Arnob. 5, 39. – II) die Auferstehung, Christi, Arator 1, 314.
kreuzigen , s. »an das Kreuz heften« unter »Kreuz«. – Kreuzigung , cruciatus; crux (vgl. »Kreuzestod«). – die K. Christi, crucifixio Christi (Eccl.); *supplicium summum od. servile a Christo sumptum.
timōrātus , a, um (timor), von Furcht vor Gott beseelt, Gott fürchtend, Eccl.: audi, Christiane, quod timeas, audi timorate, quod caveas, Augustin. serm. 107, 2 Mai.
in-candido , āre, weiß machen, weiß waschen, ut illic te post multas maculas cum spiritu sancto Christi sanguis incandidet, Firm. de err. relig. 28, 1.
Nägelmale , die, cicatrices od. vestigia clavorum (Eccl.). – seine Finger in die N. Christi legen, in vestigia clavorum Christi digitos inserere (Eccl.).
almificus , a, um (almus u. facio), segenspendend, beseligend, nomen Christi, Ps. Ven. Fort. carm. spur. 3, 2.
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro