col-lūdo , lūsī, lūsum, ere (con u. ludo), spielen mit jmd., I) eig.: ... ... Nachteil eines Dritten), cum alqo, Cic. Verr. 2, 58. Sen. contr. 2, 11. § 17 u. ICt.
būcinum , ī, n. (bucina), I) der Hornton ... ... 18, 4, 1), bucini sonus, Plin. 9, 130: ad bucinum recurvae (conchae), Plin. 9, 103. – als milit. t.t., das ...
chalcus , ī, m. (χαλκός), ... ... 185. Metrol. scriptt. Lat. p. 143, 6. – / Nbf. chalcon, Porph. Hor. sat. 1, 8, 39. – auch calcus ...
Meineid , periurium. – perfidum sacramentum. – einen M. schwören ... ... peierare, periurium facere; perfidum sacramentum dicere: einen förmlichen M. schwören, verbis conceptis peierare. – meineidig , periurus. – perfidus, Adv. perfide ...
auxēsis , Akk. in, Abl. ī, f. ( ... ... 953;ς), die Vermehrung, der Zuwachs, Ps. Ascon. ad Cic. I. Verr. 56. p. 152, 2 B. Victorin ...
apiacus , a, um (apium), I) dem Eppich ähnlich, ... ... brassica, Cato b. Plin. 19, 136: dass. subst., apiacon , ī, n., Cato r. r. 157, 2. Isid. 17, ...
col-lino , lēvī, litum, ere (con u. lino), bestreichen beschmieren, alqd alqā re, Hor., ... ... u. Gell.: übtr. im Gleichnis, pulcrum ornatum turpes mores peius caeno conlinunt, Plaut. most. 291.
clienta (archaist. cluenta), ae, f. (cliens), die ... ... . 2, 18, 8. Fronto ad M. Caes. 2, 8. Ps. Ascon. Cic. II. Verr. 1, 46. p. 120 B.
col-laxo , āre (con u. laxo), I) erweitern, weit machen, Lucr. 6, 233. – II) zugleich-, mit erweitern, Cael. Aur. acut. 3, 3, 20; chron. 2, 1, 20.
Auflauf , concursus (das Zusammenlaufen übh., z. B. fit conc.). – tumultus (erregte Unruhe der Bürger einer Stadt, z. B. legt sich, conticescit).
con-creo , (āvī), ātum, āre, mit erschaffen, mit anerschaffen, Gell. 19, 5 lemm.: concreari cum alqo, Vulg. Sirach 1, 16.
Polemik , contentiones dissensionesque; concertationum plenae disputationes. – ohne P., *nullā aliter sentientium factā mentione.
col-lēvo , āre (con u. lēvo), völlig glätten, abglätten, Sen. u.a.
col-lūco , āre (con u. lux), lichten, lucum, Cato: arborem, Col.
... . an den Körper aufnehmen, α) übh.: praecordiis conceptam mortem continere, Cic. Tusc. 1, 96. ... ... quem pluvio Danaë conceperat auro, Ov.: anguis immanis concubitu conceptus, Cic.: puer furto conceptus, ein Kind von geheimer ( ...
... – mit ex u. Abl., commodius arbitror ex rebus concessis concludi quod velis, Cic. – m. folg. Acc. ... ... astrictius, hic latius, Quint.: ea sumunt ad concludendum, quorum iis nihil conceditur, Cic.: argumenta ratione concludentia, vernunftgemäße Schlüsse, ...
con-clāmo , āvī, ātum, āre, I) aufschreien, ... ... cum vos universi unā mente atque voce iterum a me conservatam esse rem publicam conclamastis, Cic.: manu ac voce capta castra (esse) ... ... ut universi conclamarent, Curt. – c) v. Klagegeschrei, conclamat vir paterque, Liv. – ...
... – Partiz. subst., iniquum est collapsis manum non porrigere, Sen. contr. 1, 1, 14. – B) übtr.: eorum dignitatem domi ... ... durch in u. Akk., nisi si clanculum collapsus est hic in conruptelam suam, Plaut. truc. 670 sq.: si prior mulier ...
... im Magen, cibum, Cic.: conchas, Cic.: cibus facillimus ad concoquendum, Cic.: quamvis non concoxerim, Sen.: hi (boves) melius concoquunt, qui etc., Col.: ... ... unum excerpe, quod illo die concoquas, Sen. ep. 2, 4: concoquamus illa; alioquin in memoriam ...
erlauben , concedere alqd od. m. Infin. od. ... ... . mit Akk. u. Infin. (verbieten). – es ist erlaubt, concessum, permissum est (s. oben die Verba); licet od. ... ... ist vergönnt); verb. licitum concessumque est; ius fasque est (es ist nicht wider Recht u. ...
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro