per-maneo , mānsī, mānsum, ēre, fort und fort bleiben ... ... , fortdauern, Persae (mortuos) cerā circumlitos condunt, ut quam maxime permaneant diuturna corpora, Cic.: quis enim confidit sibi semper id stabile et firmum permansurum, quod ...
flammeus , a, um (flamma), flammend, brennend, feurig, ... ... 6. – B) meton., flammend, leuchtend, glänzend, feuerrot, corpora, Lucr.: vestigia (wegen der Schnelligkeit), Catull.: vis, v. Blitze ...
animālis , e (anima), I) aus Luft bestehend, luftartig, ... ... – 2) pass., beseelt, lebend, lebendig, a) übh.: corpora, Lucr.: exemplum, lebendes Original, Cic.: quadrupes inanima cum ...
Tyrrhēnī , ōrum, m. (Τυῤῥηνο ... ... gurges, Lucan., die Tiber, weil sie aus Etrurien nach Rom fließt: corpora, Etrusker, die Bacchus in Delphine verwandelte, Ov.: so auch monstra ...
ex-crēsco , crēvī, crētum, ere, I) heraus-, hervorwachsen ... ... lactucae), Plin. – v. leb. Wesen, in hos artus, in haec corpora, quae miramur, excrescunt, Tac. Germ. 20: ubi aliqua (serpens) solitam ...
ex-ulcero , āvī, ātum, āre, I) schwären machen, ... ... Varro: vitem, ritzen, Col.: lateribus attritu exulceratis, Sen.: exulcerata et aegra corpora, Sen. – II) übtr.: 1) in tiefe Betrübnis versetzen, ...
cō-gnātus , a, um (gnatus = natus von nascor), ... ... – poet. auch von den auf Verwandte bezügl. Gegenständen, rogi, Prop.: corpora, Ov. – v. Tieren u. Pflanzen, Plin.: u. poet ...
ē-vīscero , (āvī), ātum, āre (ex u. ... ... Enn. u. Pacuv. fr.: evisceratum corpus patris, Cic. poët.: eviscerata corpora, Lact.: eviscerata divi corporis forma, eingeweide- u. fleischlose, Apul. ...
per-tento (in Hdschrn. u. neueren Ausgaben pertempto), āvī ... ... . – II) durch und durch ergreifen, durchdringen, durchzucken, tremor pertentat corpora, Verg.: pertentant gaudia pectus, Verg.: vinolentiā pertentatus, Apul.
dī-lacero , āvī, ātum, āre (dis u. lacero) ... ... dilaceravisti deartuavistique opes, Plaut.: viscera nostra, tuae dilacerantur opes, Ov.: quando, ut corpora verberibus, ita saevitiā, libidine, malis consultis animus dilaceretur, Tac.: quibus acerbitatibus ...
2. īnsuētus , a, um (in u. suesco), I ... ... Liv. – m. ad u. Akk., ad stabilem pugnam, Liv.: corpora insueta ad onera portanda, Caes. – m. Infin., acies ...
sēductus , a, um, PAdi. (v. seduco), I) ... ... consilia seducta a plurium conscientia, um die andere nicht wissen, Liv.: corpora habent proprium quiddam et a corporibus seductum, Sen. b) zurückgezogen, einsam ...
ἈΠΌ , ab , ab , drückt im Allgemeinen die Entfernung ... ... diese Schulen einen abgeschlossenen Charakter annahmen, u. dah. allgemein das Zugehören zu einer Corporation, οἱ ἀπὸ Πλάτωνος . die Anhänger des Plato, οἱ ἀπὸ Ἀκαδημίας, ...
circum-ago , ēgī, āctum, ere, I) im Kreise-, ... ... Liv.: navem in proram, Plin.: hastas in venientem ex transverso hostem, Liv.: corpora unde clamor acciderat, dahin, von wo usw., Tac.: se ad dissonos ...
concilium , ī, n. (viell. *con-calion v. ... ... 710. – 2) insbes., die fleischliche Vereinigung, Begattung, concilia corporalia, Arnob. 2, 16. – dah. meton., die den Begattungstrieb erregende ...
calefacio u. synk. calfacio (mit Umlaut calficio ... ... – m. Acc., nam ferme convenit, vinum, ub potum est, calefacere corpora, Gell.: malagma lateris dolorem bene calfacit, Scrib.: acopum perunctum refrigeratos calfacit, ...
dēlicātus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... delicatae res (Ggstz. usitatae res), Sen.: assueta clauso et delicatae umbrae corpora, Sen. rhet. – muliebris ac d. ancillarum puerorumque comitatus, Cic.: avia ...
repāgulum , ī, n. (repango), der vorgeschobene Querbalken, ... ... die Kloben, auf denen die Seile laufen, repagula, quibus incorporati sunt funes, explicantes, Amm. 23, 4, 6.
labefacio , fēcī, factum, ere, Passiv labefīo , factus ... ... machen, ignes, Lucr.: ne quis ceteros contagione labefaciat, Colum.: obnoxia morbis corpora aestus impatientia labefecit, Tac. – b) politisch wankend machen, erschüttern ...
... siech werden, nec mea consueto languescent corpora lecto, Ov. trist. 3, 3, 39. – im Bilde, ... ... . 10, 8, 6: torpere militaria studia, nec animos modo sed et corpora ipsa languescere, Plin. pan.: abeunte illo conticuerat magis quam languerat militaris ...
Buchempfehlung
Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro