turmātim , Adv. (turma, s. Diom. 407, 7), zugweise, schwadronenweise, Caes., Sall. u.a. – übtr., corpora pugnas edere turmatim, Lucr. 2, 119.
ēvalidus , a, um (ex u. validus), ganz stark, urkräftig, spina, Cic. fr. H. IVa, 398 M.: evalidiora esse corpora, quae etc., Plin. 18, 104.
... als Weltraum gehörig, am Himmel befindlich, corpora, Cic. de sen. 77 (versch. von unten no. b ... ... . u. Quint.: anima, Vell.: animi, Verg.: aula, Ov.: corpora, Verg. Aen. 11, 276 (vgl. oben no. a): ...
astrictus (adstrictus), a, um, PAdi. m. Compar. ... ... knapp anliegend, d.i. schlotternd, poet. für nachlässige, geschmacklose Schreibart, Hor.: corpora astricta (stramme) et lacertis expressa, Quint.: ilia astricta equi, schmale ...
com-misceo , miscuī, mixtum u. mīstum, ēre, ... ... .: in patina scarorum iocinora, phasianorum et pavonum cerebella, Suet. – u. corpora, fleischlich vermischen, Cic.: dah. Passiv commisceri = sich fleischlich ...
aegritūdo , inis, f. (aeger), der leidende Zustand, das ... ... Übelbefinden, die Krankheit, Unpäßlichkeit, aegr. corporis, Flor.: corporalis, Augustin.: agni vel febricitantes vel aegritudine aliā affecti, Col.: fessi aegritudine, ...
genitālis , e (geno = gigno), zur Zeugung-, zur Geburt ... ... vis, Tac. (dah. nido vim genitalem affundere, besamen, Tac.): corpora, die Zeugungsstoffe, Elemente, Lucr.: menses, die Monate der Schwangerschaft, ...
ex-sanguis (exanguis), e, blutlos, ohne Blut, ... ... a) erblaßt = tot, corpus, Verg. u. Ov.: corpora mortuorum, Cic.: v. Pers., Verg. u. Liv.: prope ...
... ., zur Unzucht preisgeben, venalia corpora, Arnob.: sorores alci, Suet.: propter prostratam pudicitiam, Iustin.: pudicitiam alci ... ... , Curt.: corpus humi, Curt.: corpus per herbas, Curt.: circa viam corpora humi, Liv.: se ad pedes alcis, Cic.: dah. prōstrātus, ...
2. inter-cido , cidī, ere (inter u. cado), ... ... a) eig., telum vanum intercidit, Liv., oder intercidit inter arma corporaque, Liv. – b) übtr., dazwischen eintreten, -vorfallen, ...
fatīgātio , ōnis, f. (fatigo), I) die Ermüdung ... ... cum fatigatione equorum atque hominum, Liv.: omnes fatigatione continuati laboris affecti, Curt.: fatigatio corpora afficit (greift an), Quint.: bilem maxime movet (nimmt in Anspruch) ...
... squaleo), I) starrend, strotzend, corpora, membra, Lucr. – aurum, glänzend, Acc. tr. 517. ... ... 1) eig.: homo, Ter.: barbā squalidus, Apul.: carcer, Ov.: corpora squalida et prope efferata, Liv.: stola, Enn. – 2) übtr ...
naufragus , a, um (zsgzg. aus navifragus, von ... ... od. erlitten hat, Marius expulsus et naufragus, Cic.: mulier n., Tac.: corpora, Verg.: ratis, Sen. rhet.: puppis, Ov. – subst., ein ...
1. contextus , a, um, PAdi. (v. contexo), ... ... selbst zusammenhängend, ununterbrochen, a) von mater. Ggstdn.: contexta condensaque corpora (Ggstz. diffusa), Lucr. 4, 55. – b) v. ...
prō-stituo , stituī, stitūtum, ere (pro u. statuo), ... ... öffentlich preisgeben zur Unzucht, prostituieren, a) eig.: corpora libidinibus, Lact.: pudicitiam feminarum, Lact.: pudicitiam suam, Suet.: sacerdotem ...
2. collēctus , a, um, PAdi. m. Compar. ... ... . dial. 31: collectus habitus est illi, Tert. de anim. 37. – corpora collectiora, Ggstz. effusiora, Calp. Flacc. decl. 2. p. 795 ...
prae-dūrus , a, um, sehr hart, I) ... ... B) übtr., sehr abgehärtet, sehr stark, homo praedurus viribus, Verg.: corpora, Verg.: aetas (Ggstz. tenera), Colum. – II) bildl., ...
con-vestio , īvī, ītum, īre, bekleiden, I) eig.: corpora, Enn. scen. 131: cernuus extemplo plantas convestit honestas, Lucil. 129 Marx. – II) übtr., bekleiden = bedecken, umgeben u. dgl., ...
per-tergeo , tersī, tersum, ēre, abwischen, abtrocknen, ... ... Hor.: spongiā vasa, Colum.: vidisse se in somnis a nescio quo deorum spongeā corpora sua pertergeri, Val. Max. – II) übtr., leicht berühren, ...
in-corporo , āvī, ātum, āre, I) verkörpern, ... ... , 5. – II) gleichs. einverleiben, einfügen, repagula, quibus incorporati sunt funes, Amm. 23, 4, 6: alci effigies animalium, einätzen, ...
Buchempfehlung
Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro