1. Crēta , ae, f. u. Crētē , ... ... Attika kam u. die Gegend bei Marathon verwüstete, Ov.: subst., Crētaeus, ī, m., der Kreter, v. Epimenides, Prop. 2, 34, 29. – E) Crētānī , ōrum, m., die Kretaner ...
2. crēta , ae, f. (urspr. Adi. ... ... 35, 196 sq. (dah. bildl., cretast profecto haec horunc hominum oratio, d.i. entfernt aus dem Gemüte ... ... Hor.: zum Siegeln, Cic.: irdene Geschirre daraus zu machen (creta figularis, Töpferton), Plin ...
Crētāni , ōrum, m., s. 1. Crēta no. E.
crētātus , a, um (creta), mit Kreide bestrichen, fascia, Cic.: pedes, der zum Verkaufe aufgestellten Sklaven, Plin.: Fabulla, geschminkt, Mart.: bos (als Opfer geschmückt), Lucil. fr. u. Iuven. – übtr., ...
Crētaeus , a, um, s. 1. Crēta no. D.
crētārius , a, um, zur Kreide gehörig, ars, Corp. inscr. Lat. 3, 5833. – subst., crētāria, ae, f. (sc. taberna), der Kreideladen, Varro ...
crētāceus , a, um (2. creta), kreideartig, siligo, Plin. 18, 86.
dēcrētālis , e (decretum), I) ein Dekret enthaltend, Sidon. epist. 7, 9, 6. – II) durch ein Dekret bewilligt, Ulp. dig. 38, 9, 1. § 7.
sēcrētārium , iī, n. (secretus), der geheime-, ... ... besondere, abgesonderte-, einsame Ort, secretaria terrae, Apul.: in der Kirche, etwa Sakristei, Sulp. ... ... Augustin. in psalm. 78, 8 u.a.: so interiora mentis secretaria, Augustin. in psalm. 34. serm. ...
Kreide , creta. – reich an K., voll K., cretosus: mit K. angestrichen, beschmiert, cretatus.
... arva, Verg.: imperium, Liv.: pascere oves secretas, Varro.: susurri divisi secretā aure, dadurch gesondert, daß jeder ... ... , einsame Ort, longum, Ov.: secreta Sibyllae, Verg.: ambigua secreta, zweideutige Zusammenkünfte, Tac ... ... ep.: secretum eius non timeres, Tac.: omnium secreta rimari, Tac.: secreta patris mitigare, Tac.: hoc ...
Topf , olla. – Töpfchen , ollula. – ... ... opera figlina, n. pl . (von mehreren Stücken). – Töpfererde , creta figlīna; creta figlina rum. – Töpfergeschirr , opus figlīnum ( ein Stück). ...
Crēs , ētis, m., s. 1. Crēta no. A.
bīlis , is, Abl. ī u. e, f. ... ... I) eig.: sanguis, bilis, pituita, Cic.: ab eo cibo cum est secreta bilis, Cic.: b. atra od. nigra, die schwarze Galle, ...
2. vēlum , ī, n. (zu Wz. *weg-, ... ... Umwurfe, von weichlichen und zierlichen Männern, Cic. – v. Vorhängen, uxor discreta velo, Plin. ep.: praetenta foribus vela, Suet.: erat sollicitus, si ...
Crētē , s. 1. Crēta.
dē-noto , āvī, ātum, āre, I) mit Kreide, Farbe usw. bezeichnen, kenntlich machen, pedes venalium cretā, Plin.: lineam (Schnur), Col.: tum denotat (merkt sich an) ...
cursor , ōris, m. (curro), der Läufer, Schnelläufer ... ... eig.: a) als Wettläufer: cursor ad Olympia proficisci cogitans, Cic.: cursor cretam prior contingit, Sen.: quomodo palaestricus ille (magister) cursorem faciet, Quint.: grex ...
solido , āvī, ātum, āre (solidus), dicht machen, ... ... eig.: a) dicht-, derb machen, locum fistucationibus, Vitr.: aream cretā, zukleiben, Verg.: aquam in saxum solidari (sich zu Stein verdichte) ...
acidus , a, um, Adj. m. Compar. u. ... ... ), sapor, lac, Plin.: inula, Hor.: venae fontium, Sauerbrunnen, Vitr.: creta, in Essig eingeweichte, Mart.: acetum acidissimum, Plaut. – Subst., ...
Buchempfehlung
Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.
142 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro