cucumis , meris, m. (vgl. griech. κύκιον), ... ... 7, 109, 4: Genet. cucumis, Plin. 37, 55 u. 57: Dat. cucumi, ... ... , Plin. 19, 118 u. 20, 103: Acc. plur. cucumis, Plin. 19, 69.
pepo , onis, m. (πέπων, ονος), eine große Art Melonen, die Pfebe (Cucumis Melo, L.), Plin. 19, 65 u. 20, 11. Tert. ...
Gurke , cucumis.
cucumer , s. cucumis /.
anguīnus , a, um (anguis), den Schlangen eigen, schlangenartig, ... ... cervice anguinā, Pacuv. fr.: capillus, Catull. 64, 193: pellis, Varr.: cucumis, Varr. – subst., anguīnum, ī, n. (sc. ovum), ...
elatērium , iī, n. (ελατήριον), der Saft der Eselsgurke (Cucumis elaterium, L.), als Arznei, Cels. 5, 12. Scrib. Larg. 70. Plin. 20, 3 sqq.
anguineus , a, um (anguis), I) aus Schlangen bestehend, ... ... Gorgonis, Ov. trist. 4, 7, 12. – II) schlangenartig, cucumis, Schlangengurke, Col. 2, 9, 10; 7, 10, 5.
cauliculus , in der Vulgärspr. cōliculus , ī, m. ... ... Trieb, I) eig.: quicquid in cauliculo nascitur, qualis est cucurbita et cucumis, Cels.: col. brassicae, Cato: sambuci, Gargil.: col. viteus, Ranke ...
colocynthis (coloquintis), thidis, Akk. thida, Akk. Plur. ... ... ;οκυνθίς), die Koloquinthe, Bittergurke (Cucumis Colocynthis, L.), Plin. 20, 14. Pallad, 1, 35, 9. ...
tremebundus (tremibundus), a, um (tremo), zitterig, manus ... ... vox, Cornif. rhet.: oratio, Nazar. pan.: pulli, Gell.: effetae tremebundior (cucumis) ubere porcae, schlotteriger, weicher, Colum. poët. 10, 396.
cucumerārium , iī, n. (cucumis), das Gurkenfeld, Hieron. in Isai. 1, 8 u.a. Eccl.
cucumerācius , a, um (cucumis), vom Gurkenkerne, oleum, Th. Prisc. 2, 3 u. 3, 13.
cōgo , coēgi, coāctum, ere (zsgzg. aus coigo, ... ... pecuniam per vim, Cic.: pecuniam Postumio (für P.), Cic.: pecuniam ex decumis, Cic.: pecuniam a civitatibus statuarum nomine, Cic.: ut e defunctorum bonis pro ...
fīgo , fīxī, fīxum, ere (verwandt mit griech. θήγω ... ... , erbauen, moenia, Ov.: domos, sich häuslich niederlassen, Tac.: sedem Cumis, sich niederlassen, Iuven. – δ) fig. oscula, K. aufdrücken ...
sūdo , āvi, ātum, āre (vgl. altind. svēdatē, ... ... schwitzen, 1) eig.: puer sudavit et alsit, Hor.: cum Cumis Apollo (die Apollobildsäule) sudavit, Cic. (u. so deorum sudasse ...
2. fugo , āvī, ātum, āre (fuga), I) ... ... fugare, Sall.: alqm caedere fugareque, Cic.: alqm victum fugare, Eutr.: alqm a Cumis, Liv.: alqm Tarentum, Eutr. – II) übtr.: A) ...
venter , tris, Genet. Plur. trium, m. (vgl ... ... ber Bauc h, die Höhlung, cresceret in ventrem cucumis, Verg.: lagoenae, Iuven.: si paries ventrem faceret, einen Bauch machte, ...
Zehnte , der, decuma. – od. Plur. decumae ... ... unae, duae dec.: u. dec. fructuum). – vectigal ex decumis (die Einnahme des Staates aus den Zehnten, z.B. erleidet einen Ausfall ...
1. decimus (decumus), a, um, der zehnte ... ... decumas Siculis imperare, Liv.: duas decumas frumenti exigere, Liv.: neminem minus tribus decumis dedisse, Cic.: ut pro singulis decumis ternas decumas dare liceret, Cic. – 3) decumum , ī, n., ...
1. dē-cutio , cussī, cussum, ere (de u. ... ... Concordiae Victoria, quae in culmine erat, fulmine icta decussaque, Liv.: murus turresque quaedam Cumis non ictae modo fulminibus, sed etiam decussae, Liv. – m. ex ...
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro