cūriōsē , Adv. m. Compar. u. Superl. ... ... c. inquirere, Suet. – curiosius scriptae litterae, Plin. ep.: curiosius alqm observare, Val. Max.: conquirere ista curiosius, Cic.: animadvertere ea, quae domi fiunt, curiosius (mit größerem Interesse), Cic. – curiosissime pangere alqd, Col. ...
... : pictor, manus, Petron.: quidam curiosior, gar teilnehmend, Phaedr.: curiosis (mit forschenden) oculis ... ... , Cels.: consilia, Quint.: curiosior sui cul tus, Val. Max.: curiosior observatio, Cels. u ... ... curiosus, Hor.: primum patĕre me esse curiosum, Cic.: nihil curiosius otiosis, Plin. ep.: ne curiosissimi ...
incūriōsē , Adv. (incuriosus), sorglos, nachlässig, agere, Liv.: pueritiam inc. agere, Tac.: legere temere et inc., Gell. – Compar., incuriosius agere, Liv. 29, 32, 2; außerdem Plin. 16, 110. ...
in-cūriōsus , a, um, I) aktiv = ... ... Plin. ep.: periculi, Apul.: aetas incuriosa suorum, Tac. (vgl. Nipperd. Tac. ann. 14 ... ... passiv = nachlässig, vernachlässigt, nachlässig behandelt, infrequens statio nostra incuriosaque tum ab armis, Sall. hist. ...
cūriōsitās , ātis, f. (curiosus), die Mißbegierde, Neugierde, der Vorwitz, ... ... . Vulg. num. 4, 20: Plur., non est lapsus ad curiositates sacrilegas atque inlicitas, Augustin. de civ. dei 5, 26 in.
cūriōsulus , a, um (Demin. v. curiosus), etwas neugierig, Apul. met. 10, 31.
per-cūriōsus , a, um, sehr neugierig, Cic. Clu. 175.
Curiosolitēs (Coriosolitēs), um, Akk. as, m., ein aremorisches Volk in ... ... 34; 3, 7, 4; 3, 11, 4. – Dies. Curiosvelitēs (Coriosvelitēs) bei Plin. 4, 107.
incūriōsitās , ātis, f. (incuriosus), die Sorglosigkeit, Nachlässigkeit, Eccl.
Diät , victus (Lebensweise, z.B. curiosus). – victūs genus (Gattung der Lebensweise, z.B. praecipere). – victūs modus (Maß, Art u. Weise der Lebensweise). – ratio victūs (zweckmäßige Art der Lebensweise). – certus vivendi ...
pico , āvī, ātum, āre (pix), I) mit Pech bechmieren, verpichen, teeren, interiores partes (tegularum) curiosius, Vitr.: dolia bene, Suet.: parietes, Plin.: picata dolia, Cato u ...
cōdēta , ae, f., ein mit Schaftheu (Kannenkraut) besetztes Feld ... ... Gefilde jenseit des Tibers, Paul. ex Fest. 58, 4, auf dem Curiosum Urb. u. der Notitia Reg. XIV Campus Codetanus gen. – b ...
... verba optima sunt minime arcessita). – quaesitus (affektiert). – curiosus. in cura verborum nimius (übtr., pedantisch im Ausdruck, v. Schriftsteller). – g. sprechen, im Ausdruck g. sein, curiose loqui. – II) beliebt: vendibilis (leicht Absatz findend, v ...
Vorwitz , curiositas (unzeitige Neugierde). – Ist es = Voreiligkeit, s. d.
Eitelkeit , I) Gehaltlosigkeit u. Vergänglichkeit: inanitas. – fragilitas ... ... II) Liebe zu eitlen Dingen: a) in bezug auf Kleidung etc.: cultus curiosus; vestitus ad munditiem curiosus. – b) eitle Gesinnung etc.: animus inanis (eitle Gesinnung). – ...
neugierig , curiosus (der gern nach Neuigkeiten forscht). – nova videndi od. ignara ... ... z.B. quam causam reperient, miror). – n. nach etwas fragen, curiosius, quam necesse est, alqd requirere.
saniārium , iī, n. (sanies), der Ort, wo die verwundeten Gladiatoren gepflegt werden, eine Art Lazarett, Curios. urb. reg. II. Vgl. Preller Die Reg. der Stadt Rom. ...
observātē , Adv. (observo), beobachtend, observate curioseque, mit sorgfältiger Beobachtung, Gell. 2, 17 in.
cūragulus , ī, m. (cura u. ago) = curiosus (w. s.), Prisc. part. XII vers. Aen. 4, 92. p. 480, 9 K.
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro