... eigen (mit mein, dein etc. ) – Verstellung ist nicht deine Sache, simulatio non ... ... tuum est mit folg. Infin. – ganz der deine od. deinige (in Briefen), tui studiosissimus. – die Deinen (Deinigen), tui. – das Deine (Deinige), tuum; tua, ...
de-im , de-in , s. de-inde.
Deich , agger; moles et agger. – einen D. aufführen, aggerem exstruere; molem opponere fluctibus (gegen die Fluten).
deius , s. 1. diūs.
... equo deiectus, Firm.: lecto graviter deici ab alto, Ov.: deici gradibus, die Stufen hinabgeworfen werden, ... ... .: ipse Tanais ex Riphaeo monte deiectus, Mela: deiecta saxis (über F.) flumina, Val. ... ... Quint. u.a.: deiecti in terram militum vultus, Tac.: deiectus in humum vultus, Ov.: ...
... , 9, 26. – β) verb. deinde deinceps, s. e- nceps(no. II, c, ... ... 3, 9, 5: mox deinde, Tibull. 1, 5, 73: deinde porro, von nun ... ... de rep. 1, 18. Liv. 3, 47, 6: deinde (dein) postquam, Liv. 3 ...
... sich vermessen, clamat et deierat, Cornif. rhet.: Bacchis deierat persancte, Ter.: deier. per genium alcis (Caesaris), Sall.: deier. per manes, Mela: deier. per superos, Lact.: deiur. per Herculem, Gell. ... ... scripturum, Lucil. 818: quod facturos deiera verant, Gell.: verbis conceptis deierare ausim neminem inimicum tantum molestiae ...
deitās , ātis, f. (deus), die Gottheit, als Übersetzung des griech. θεότης ( für divinitas), Augustin. de civ. dei 7, 1 in. u.a. Eccl.
dē-iuvo , āre, jmd. nicht mehr unterstützen, deserere illum et deiuvare in rebus advorsis pudet, Plaut. trin. 344.
dē-iugo , āre (eig. vom Joche entfernen, dah. übtr.) entfernen, trennen, Pacuv. tr. 110.
deifer , fera, ferum (deus u. fero), Gott in sich tragend, Cassiod. hist. eccl. 7, 9 u. Eccl.
dē-iūro , s. dē-iero /.
deivus , s. dīvus.
... . r. 2, 6, 4: übtr., ac iam me deiungere a forensi labore constitui, mich ganz loszumachen, Tac. dial. 11. – Partiz. Perf. übtr., unum (genus analogiae) deiunctum (unzusammenhängend), alterum coniunctum, Varro LL. 10, 45 (wo ...
Dēipyla , ae, f. u. Dēipylē , ēs, f. (Δηϊπύλη), ... ... Diomedes, Hyg. fab. 69 u. 97175. – Nbf. Dēiphylē, Serv. Verg. Aen. 1, 97. Mythogr. Lat. 1, ...
dē-iecto , āre (Intens. v. deicio), herabschleudern, Mat. b. Gell. 20, 9 extr. (in einer unechten, dah. von Hertz ausgelassenen Stelle).
deifico , āre (deus u. facio), vergöttern, Augustin. de civ. dei 19, 23, 4. Cassiod. hist. eccl. 7, 2. p. 281 (b) u. 282 (a) ed. Garet.
Dēiopēa , ae, f. (Δηϊόπεια), eine der Nymphen der Juno, Verg. Aen. 1, 72. Hyg. fab. praef. p. 7 M.
deipara , ae, f. (deus u. pario), die Gottesgebärerin, θεοτόκος, d.i. Maria, Cod. Iust. 1, 1, 6.
de-intus , Adv. von innen hervor, -heraus, Veget. mul. 4, 9, 2. Vulg. Luc. 11, 7 u.a. Spät.
Buchempfehlung
Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.
142 Seiten, 8.80 Euro