... Odyss . 7, 41 Athene δεινὴ ϑεός , 10, 136 Kirke δεινὴ ϑεός , 7, 246 ... ... καϑὐπερϑεν ἔνευεν; 3, 342 δεινὸν δερκόμενοι; Plural δεινά , Iliad . 15, 13 δεινὰ δ' ὑπόδρα ἰδὼν Ἥρην ... ... von Her . an τὸ δεινόν = die Gefahr ; δεινὸν γίγνεται od. ἐστί, ...
... 37 τῇ δ' ἐπὶ μὲν Γοργὼ βλοσυρῶπις ἐστεφάνωτο δεινὸν δερκομένη, περὶ δὲ δεῖμός τε φόβος τε ; nach Aristarch (vgl. ... ... Ares: Theog . 934 αὐτὰρ Ἄρηι ῥινοτόρῳ Κυϑέρεια φόβον καὶ δεῖμον ἔτικτε δεινούς, οἵτ' ἀνδρῶν πυκινὰς κλονέουσι φάλαγγας ἐν πολέμῳ κρυόεντι σὺν ...
δειλός (entstanden aus ΔΕ-Ι-ΛΟ'Σ , ... ... δειλός τε καὶ οὐτιδανός Il . 1, 293; δειλαί τοι δειλῶν γε καὶ ἐγγύαι ἐγγυάασϑαι Odyss . 8, 351. Dah ... ... , Iliad . 17, 201, ἆ δειλοί , Odyss . 10, 431, ἆ δειλώ ...
δεῖγμα , τό , 1) das Vorgezeigte, Probestück, Beweis, ... ... Sp .; ἐκτίϑεσϑαι Pol . 4, 24, 9; δείγματος ἕνεκα , zum Beispiel, Dem . 23, 65; δεῖγμα ποιεῐσϑαι , muthmaßen, Pol . 2, 48, 3. ...
δείους , genitiv ., = δέους , Homer zweimal, ... ... ει in δείους läßt verschiedene Erklärungen zu; vgl. einerseits δειλός, δεινός, δείδω, δείδια , andrerseits genitiv . σπείους , Odyss . 12, ... ... Odyss . 9, 182. Die Lesart ὑπαὶ δείους wird Iliad . 10, 376. 15, 4 ...
δεῖξις , ἡ , das Zeigen, ὁδοῦ Poll . 3, 954 παρέχεσϑαί τινος , eine Probe von etwas ablegen, Herodian . 1, 15, ... ... Vorlesung, Deklamation, bei Ath . III, 98 c u. öfter, wie ἐπίδειξις .
ἀρδεία , ἡ , das Benetzen, Besprengen, ἀρδείαις ποτιζόμενα Plut. Symp . 6, 2, 2; εἰς ἀρδείαν ἄγειν , zur Tränke führen, Ael. H. A . 7, 12; ...
lebelang, mein, dein , s. lebenslang.
... ; bei Hom . in den Formen δεῖπνον , sehr oft, δείπνου , Odyss . 1, 124. ... ... p. 262, 35 s. v . Δεῖπνος; zu δεῖπνον ist δεῖπνος spätere Nebenform, s. unten ... ... 1008 τά τ' ἐπώνυμα δεῖπνα Θυέστου . – Die Wendung ἀπὸ δείπνου s. unter ἀπό ...
... καὶ σημείωσαι τὴν λέξιν σύστοι χον οὖσαν τῇ δείλῃ. εἰ δὲ τὸ δείλετο ἀσύνηϑές ἐσ τιν, ἀλλὰ τὸ δειελιήσας ἐν τοῖς μετὰ ταῠτα ... ... für δύσετο , endlich die verwandten Homerischen Wörter δείλη, δείελος, δειελιάω : das Alles läßt δείλετο doch als die ächte ...
δειπνέω , das δεῖπνον halten, die Hauptmahlzeit. Bei ... ... dieses durch δεῖπνον und δειπνεῖν . Sodann gebraucht er δειπνεῖν aber auch vom Frühstücke ... ... D. Sic . 11, 9; perf. syncop . δεδείπναμεν, δεδειπνάναι , Comic . bei ...
... ἄρουραν . Aristarch meinte, daß sich die Formen δείελος und δείλη im Wesentlichen so verhielten, wie ... ... Aristonic. Iliad . 21, 232 ἡ διπλῆ, ὅτι ἀρσενικῶς τὴν δείλην δείελον , anderes Scholium ἡ δείλη δείελος εἴρηται ὡς ἡ ἑσπέρα ἕσπερος, ...
δείλατα , plural . von δεῖλαρ , Köder, Lockspeise, Lesart des Kallistratus ... ... Ἀρίσταρχος. ὁ δὲ Καλλίστρατος δείλατα . Auch Callimach . scheint hier δείλατα gelesen zu haben; Etymol. m. p. 254, 46 Δέλεαρ –, ἀφ' οὗ καὶ δείλατα. Καλλίμαχος ( frgm ...
Buchempfehlung
1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.
94 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro