praefōrmātor , ōris, m. (praeformo), der vorher bildet, abrichtet, zustutzt, Tert. de praescr. 30.
sculpōneātus , a, um (sculponeae), mit hohen Holzschuhen bekleidet, Varro sat. Men. 457.
scrīptūrārius , a, um (scriptura), zum Viehweidegelde-, zum Triftgelde gehörig, I) adi.: ager, gegen Triftgeld beweideter, Fest. 333 (a), 16. – II) subst., scrīptūrārius, iī, m., der Einzieher des Triftgeldes, Lucil. ...
im-miserābilis , e (in u. miserabilis), I) nicht bemitleidet, si non periret immiserabilis captiva pubes, ohne Erbarmen, Hor. carm. 3, 5, 17. – II) erbarmungslos, Serv. Verg. Aen. 6, ...
Beschaffenheit , qualitas (ποιότης, ... ... vorübergehend). – causa (Umstände, Lage, in der sich etwas befindet). – ratio (Art u. Weise, wie sich etwas zeigt, Verfassung). ...
Religionskrieg , bellum pro religionibus susceptum. – Religionslehre , lex ... ... – Stifter einer R., conditor sacri. – Religionsspötter , qui res divinas deridet. – Religionsstifter , conditor sacri (Stifter eines Kultus). – conditor ...
per-necessārius , a, um, I) sehr notwendig, sehr ... ... jmd. eng verbunden, jmdm. sehr nahe stehend, innig befreundet, homo, Cic.: homo intimus ac mihi p., Cic.: paternus amicus ...
in-dēterminātus , a, um (in u. determino), unbegrenzt, unbestimmt, agri, Cassiod. var. 3, 52, 5: übtr., genealogiae, Tert. de praescr. haer. 33: potentia, Boëth. inst. arithm. 1, 1 ...
verschlechtern , deteriorem facere (z.B. alci vectigalia). – corrumpere (verderben). – sich v., deteriorem fieri; corrumpi. Vgl. »verschlimmern«.
... , was sich am äußersten Ende und Rande befindet, das äußerste, oberste, höchste; μέσα καὶ ἄκρα entgegengesetzt Plat. ... ... . 1098. Bes. von Theilen des Körpers: χεῖρα ἄκρην οὔτασε , er verwundete die Spitze der Hand, Il . 5, 336; χερῶν ἄκροι ...
... 470. 13, 745 u. sonst; δείδετε Simon . 56 (IX, 147); δείδομεν Dion. Hal ... ... III, 685 c; ἐδεδοίκεσαν; ἐδεδίεσαν , was Phryn . 180 tadelt, findet sich Thuc . 4, 55 Xen. An . 5, 6, ...
κλύζω , 1) bespülen , anspülen; von anschlagenden Meereswogen, H ... ... h. Ap . 75; κύματα κλύζεσκον ἐπ' ἠϊόνος , die Wogen plätscherten, brandeten an das Gestade, Il . 23, 61; pass . von Wellen ...
Cambūniī montēs , m., Gebirge zwischen dem Lakmon u. Olympus, das die Grenze Thessaliens gegen Mazedonien bildet, j. Volutza, Liv. 42, 53, 6; 44, 2, 6.
Geistestätigkeit , mentis agitatio od. motus. animi od. cogitationis motus (ag. , sofern der Geist in Tätigkeit gesetzt wird, mot. , insofern er sich im Zustande der Tätigkeit befindet).
schauspielermäßig , histrionalis. – scaenicus (theatermäßig). – deterioris histrionis similis (einem schlechten Schauspieler ähnlich). – es ist sch., zu etc., scaenicum est mit Infin. – Adv .ludicrum in modum. – scaenice (theatralisch).
κηώδης , ες (καίω , aber schwerlich mit ὄζω zusammengesetzt), duftig , wohlriechend, wie angezündeter Weihrauch (etwa κῆος = ϑύος mag zum Grunde liegen); κόλπος Il . 6, 483; τῷ καὶ γειναμένῳ κηώδεα φύετο πάντα ...
κασσία , ἡ , eine gewürzhafte Rinde, wie Zimmt, Diosc.; ... ... 86. 3, 110 ( κασίη σύριγξ , weil die Rinde wie bei Zimmt Röhren bildete) u. sonst κασία geschrieben, wahrscheinlich richtiger; vgl. κασιόπνους u. ...
ἤλσατο , p. für ἠλάσατο , Ibyc. frg . 15. Nach E. M . 634, 6 bildete Simonides auch von εἴλω ἠλσάμην od. ἠλσόμ ην , doch scheint die Stelle verdorben, Buttmann Lexil . II p. 147.
Buchempfehlung
Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro