stola , ae, f. (στολή), ein ... ... ehrbaren, vornehmen Frau, das Damenkleid, die Stola, Dianae amplum signum cum stola, Cic.: stola longa, Ov.: mulierum stola, Varro ...
Mittag , I) die Mitte des Tages: meridies. – tempus meridianum (die Mittagszeit). – horae meridianae (die Mittagsstunden). – flexus aetatis (bildl., der Höhe- u. Wendepunkt des Lebens, von wo es mit dem Leben abwärts geht). – ...
dē-voveo , vōvī, vōtum, ēre, durch Gelübde geloben, - ... ... geloben, zum Opfer bestimmen, -weihen, -darbringen, A) im allg.: Dianae, quod natum esset, Cic.: Marti ea, quae ceperunt, Caes.: victima devota ...
alltags , diebus profestis. – Alltags- , durch die Adjektive ... ... , vestis cotidiana. – Alltagsleben , communis vita et vulgaris hominum consuetudo; cotidianae vitae consuetudo. – die Sprache des A., sermo cotidianus od. ...
aeditua , ae, f. (aedituus), die Tempelaufseherin, Tert. de cult. fem. 2, 1. Corp. inscr. ... ... 6, 2209. – übtr., die Dienerin = Verehrerin, magnae Dianae, Itala act. apost. 19, 35.
Südseite , meridiana pars (einer Örtl., z.B. murorum; u. als Himmelsgegend). – meridiana regio. meridianae partes (als Himmelsgegend). – ea pars, quae in meridiem spectat od. vergit (der Teil eines Berges etc., der nach Süden ...
dē-spolio , āvī, ātum, āre, berauben, plündern, absol., Turpil. com. fr.: alqm, Cic.: templum Dianae, Cic.: alqm armis, Caes.: iis margaritis collos filiarum suarum, Fronto. – ...
fūmifico , āre (fumificus), räuchern, Dianae Arabico odore, Plaut. mil. 412.
perfugium , iī, n. (perfugio), die Zuflucht, ... ... praesidium salutis, Cic.: perfugium portusque supplicii, Cic.: perfugium sibi habebant, Lucr.: ut Dianae Leucophrynae perfugium inviolabile esset, Tac.: alqm excludere a portu (bildl. ) ...
Mietlinge , d.i. a) Lohnarbeiter u. um Lohn gedungene Leute ... ... operae mercede conductae, im Zshg. auch. bl. operae (z.B. Clodianae). – b) Mietsoldaten, Miettruppen: milites conducticii; milites mercennarii; milites mercede ...
repressor , ōris, m. (reprimo), der Beschränker, caedis cotidianae, Cic. Sest. 144: tributorum, Eutr. 10, 8: suarum passionum, Ambros. de Iacob et vit. 1. § 1: tumoris (der Hoffart), Augustin. serm. 77, ...
temptātor , ōris, m. (tempto), a) der Versucher, Dianae, Hor. carm. 3, 4, 71. – v. Teufel, Vulg. Matth. 4, 3. Iuvenc. 1, 384. – b) der Angreifer, ...
nemorālis , e (nemus), zum Haine-, zum Walde gehörig, ... ... zum Haine der Diana (bei Aricia) gehörig, templum Dianae, Ov.: so auch regnum, Ov.: (vgl. nemorensis u. ...
Vormittag , dies antemeridianus. – tempus antemeridianum. horae antemeridianae (Vormittagszeit, -stunden). – vormittags , ante meridiem. – tempore antemeridiano (in der Vormittagszeit). – v. geschehend, gemacht, echalten, vormittägig , Vormittags- , antemeridianus (z.B. ...
Tauropolos , ī, f. (Ταυροπό ... ... Beiname der Artemis (Diana), die besonders in Amphipolis als Mondgöttin verehrt wurde, templum Dianae, quam Tauropolon vocant ( das Ταυροπόλιον), Liv. 44, 44, 4. ...
Dianenfest , dies festus Dianae. – das D. drei Tage feiern, diem festum Dianae per triduum agere.
compellātio , ōnis, f. (compellare), I) das Anreden ... ... harten Vorwürfe, Cic. Phil. 3, 17: Plur., crebrae vel potius cotidianae compellationes, Cic. ep. 12, 25, 2: maledicta compellationesque probrosae ...
in-violābilis , e, unverletzlich, a) absol., v. Lebl., pignus, Verg.: inviolabilia haec ne credas forte vigere, Lucr.: ut Dianae Leucophrynae perfugium inviolabile foret, Tac.: quia ignis inviolabile sit elementum, Lact.: lex ...
prae-ministra , ae, f. die Dienerin, Dianae (als Erklärung v. camilla), Macr. sat. 3, 8, 6: übtr., lingua mendaciorum et amaritudinum praeministra, Apul. apol. 8.
Helfershelfer , adiutor (der Unterstützer). – minister. administer (der bei etwas an die Hand geht). – satelles (der dienende Begleiter, ... ... administer. – die Helfershelfer, auch operae (z.B. des Klodius, Clodianae); od. manus.
Buchempfehlung
Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro