dieser, diese, dieses , hic, haec, hoc (wofür qui ... ... Ca es b. G. 1, 2, 1). – dieser, diese da, hice, haece, hoce; illece, illace: dieser, diese da? hicine? haecine? hocine?; illece? illace ...
... fāstus usw.: dies laetitiae destinatus, Iustin.: dies foedus, Iustin.: dies lunares, Varro: dies dedicationis, Plin ... ... .: so nocte dieque, Ov. – noctes et dies, noctes diesque, et dies et noctes, dies noctesque u. (mehr poet.) ...
diesis , eos, Akk. in, Abl. i, f. (δίεσις), als t. t. der Musik, a) in der ältern Musik = ἡμιτόνιον, ein Halbton, Chalcid. Tim. 45. ...
merīdiēs , ēī, m. ( aus *medīdiē, Lokativ von medius dies), der Mittag, I) eig.: 1) ... ... v. Mittag des Lebens, Non. 451, 14. – / meridies als fem., Amm. 26, 1, ...
Paradies , I) Aufenthaltsort der ersten Menschen: paradīsus (Eccl.). – Gott stieß den Menschen aus dem P., deus eiecit hominem de paradiso. – II) sehr anmutiger Ort: locus amoenissimus. – III) Wohnung der Seligen: sedes beatorum; illa, ...
diesseit , citra (Adv., Ggstz. ultra). – cis u. citra mit Akk. (Präpos., Ggstz. ultra u. trans). – d. des Rheins wohnend, cisrhenanus (Ggstz. transrhenanus); cis Rhenum situs; qui est od. ...
überdies , praeterea. ad hoc. ad haec (über dieses, s. »außerdem« den Untersch. etc.). – secundum ea (zunächst dem). – insuper (noch obendrein). – üb. liebe ich den Vater, accedit quod patrem amo. – ...
sēmi-diēs , ēī, m., der halbe Tag, Auson. egl. 8. de rat. dier. 5 u. egl. 10. de rat. solst. 2.
Diēspiter , pitris, m. (umbrisch = Δίς πατήρ), ... ... , Corp. inscr. Lat. 11, 3259; Diespitri, Arnob. 2, 70 R.: Dat. Diespitri u. Akk. Diespitrem, Varro LL. 9, 75 u. 77. Macr ...
diesfalls , hac in re hac in causa (in ... ... – si hic casus incĭderit (wenn dieser Fall eintreten sollte). – diesjährig , huius od. (bezugsweise) ... ... eius anni. – hornotĭnus. hornus (heurig, in diesem Jahre erzeugt, von Früch ten und Tieren). – ...
diesseits , s. diesseit. – das Diesseits , citeriora, n. pl.; cituma, n. pl.
diesmalig , s. jetzig.
Radieschen , radicula.
diesseitig , citerior (Ggstz. ulterior).
paradiesisch , paradisiacus (Eccl.). – amoenissimus (uneig., sehr anmutig).
ohnedem, ohnedies , I) außerdem, noch dazu: praeterea. – alioqui (an sich schon). – II) von freien Stücken: suā sponte. ultro (s. »freiwillig« den Unterschied).
congluviāles diēs , in quibus quod ante intermissum fuerat gerebatur, Suet. bei Schol. Lucan. 5, 7.
pandiculāris diēs = communicarius dies (w. s.), Paul. ex Fest. 220, 19.
dies Auflösung: 27 x 37 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: dies
C. Die unter C. fehlenden Artikel suche man unter K oder Z ... ... die unter Ch fehlenden unter Sch, je nachdem sie der Aussprache nach unter einen dieser Buchstaben gehören. Canaille , 1) faex populi; sentina rei ...
Buchempfehlung
Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.
68 Seiten, 4.80 Euro