Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (105 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
dominus

dominus [Georges-1913]

dominus , ī, m. (v. domus), I) ... ... so Augusti Caesaris temporibus natus est dominus Christus, Oros. 6, 17, 10. – e) (poet.) v. Lebl., attribut., herrschaftlich, des Herrn, torus dominus, Ov.: mit Genet., terrarum dominum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dominus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2281-2282.
vicedominus

vicedominus [Georges-1913]

vicedominus , ī, m. (vicis u. dominus), der Statthalter, Stellvertreter eines Fürsten, der Vizedominus, Cassiod. var. 5, 14, 8 u.a. Eccl. – Vgl. Mommsen im Neuen Archiv 14, 465. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vicedominus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3468.
Weltbeherrscher

Weltbeherrscher [Georges-1910]

Weltbeherrscher , terrarum dominus (im allg.). – dominus omnium (von der Gottheit). – princeps dominusque rerum (von Menschen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Weltbeherrscher«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2672.
D [1]

D [1] [Georges-1913]

... , seltener auch = Deus, Divus, Dominus, Decurio etc. – D. M. = Dis Manibus. – D. ... ... . = de suo. – von den Kaisern, D. N. = dominus noster: u. DD. NN. = domini nostri: DD. = ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »D [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1871.
nex

nex [Georges-1913]

nex , necis, f. (νέκ-&# ... ... Ermordung, A) eig.: iniusta nex, Cic.: voluntaria nex, Suet.: dominus vitae necisque suae, Liv.: vitae necisque omnium civium dominus, Curt. (vgl. unten): alci necem inferre, Cic., parare, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nex«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1152.
Herr

Herr [Georges-1910]

Herr , dominus (Gebieter, dah. auch Eigentümer, u. ... ... oft im Ggstz. zum dominus, dem Eigentümer). – homo (Mensch, Mann übh., in Beziehungen ... ... (mit dems. Untersch. wie vorher erus u. pater fam.); infans dominus (der Gebieter als Kind ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Herr«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1278-1279.
Wirt

Wirt [Georges-1910]

Wirt , I) Vorsteher der Haushaltung: pater familias (der Hausvater). – aedium dominus (Besitzer des Hauses, in bezug auf die Mietleute). – ein guter W. (v. Hausvater), pater familias diligens: ein schlechter W., pater familias ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wirt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2716-2717.
edax

edax [Georges-1913]

edāx , ācis (edo), I) gefräßig, homo, Ter. u. Cic.: hospes, Cic.: dominus, Hor.: turdus, Hor.: vultur, Ov. – animalia edaciora, Augustin. de mor. Manich. 9. – animalia edacissima, Sen. ep. 60, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »edax«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2333.
domina

domina [Georges-1913]

domina , ae, f. (dominus), I) die Herrin vom Hause, als Gebieterin, die Wirtin, Hausfrau, Komik., Verg. u.a.: d. cauponae od. tabernae, die Wirtin (Ggstz. magistra ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »domina«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2279.
Diener

Diener [Georges-1910]

Diener , servus (Sklave, Ggstz. dominus). – puer (Bursche, gelindere Benennung für servus, bes. ein junger, rüstiger). – famulus (zum Hause gehörige dienende Person, Aufwärter, Bedienter). – minister. administer (Gehilfe, der ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Diener«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 592-593.
Tyrann

Tyrann [Georges-1910]

... Usurpator). – tyrannus crudelis od. saevus et violentus. rex importunus. dominus crudelis od. crudelissimus, als Appos. bl. crudelis, crudelissimus (grausamer Herrscher od. Mensch, z.B. crudelissimus ille Phalaris). – dominus superbus, als Appos. bl. superbus (hochmütiger, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Tyrann«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2326.
redono

redono [Georges-1913]

re-dōno , āvī, āre, I) alqm alqā re, jmd ... ... , Hor. carm. 2, 7, 3: quem homo reddere noluit, Dominus suo munere redonabit, Greg. Tur. hist. Franc. 6, 8. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »redono«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2255-2256.
Kaiser

Kaiser [Georges-1910]

Kaiser , imperator. Caesar. Augustus. dominus (der K. als Herr, Herrscher). – princeps (der K. als Fürst). – sich zum K. aufwerfen, dominatum invadere; Augusti nomen arripere: K. werden, imperarecoepisse (anfangen zu herrschen); imperatorem ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kaiser«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1411.
epulum

epulum [Georges-1913]

epulum , ī, n., ein feierliches, politisches oder religiöses Mahl, ... ... der Schmaus, das Ehrenmahl, Festmahl, epuli dominus, Cic.: ep. populi Romani, Cic.: ep. Iovis, Lucil. u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »epulum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2442.
retono

retono [Georges-1913]

re-tono , āre, zurückdonnern, zurückerschallen, face (= fac ... ... loca retonent, donnernd (dröhnend) widerhallen, Catull. 63, 82: ipse autem Dominus de medio, tamquam de caelo retonans, potentiae suae nobis arcana patefecit, Cassiod. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »retono«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2367.
Junker

Junker [Georges-1910]

Junker , puer od. adulescens nobilis (junger Edelmann). – ... ... junge Gebieter, junge Herr vom Hause, ICt.). – der kleine I., dominus infans: ein alter I., senex nobilis.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Junker«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1409.
Reeder

Reeder [Georges-1910]

Reeder , navis dominus (als Schiffsherr). – navicularius (als Lohn-, Frachtschiffer.)

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Reeder«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1936.
domnus

domnus [Georges-1913]

domnus , s. dominus /.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »domnus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2284.
familia

familia [Georges-1913]

... Caecin. 55: villicus familiam exerceat; consideret, quae dominus imperaverit fiant, Cato: cum insimularetur familia, partim etiam liberi, societatis eius ... ... ganze Dienerschaft ausmachte, Phaedr. – b) die einem lanista als dominus zugehörige Truppe, Schar von Fechtern, gladiatoria, ... ... u. Amm. – c) die einem dominus zugehörige Truppe-, Gesellschaft von Schauspielern, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »familia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2682-2683.
dominor

dominor [Georges-1913]

dominor , ātus sum, ārī, (dominus), herrschen, den Herrn spielen, tyrannisieren, dominante homine furioso, Cic.: dominandi studium, Sall.: dominandi avidus, Tac. – m. nähern Angaben, d. Alexandriae, Cic.: in Italia, Vell.: in urbe, Verg ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dominor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2281.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon