domus , Genet. domūs u. (doch klass. ... ... hat), domus et insulae, Tac.: dominus domus, Vulg.: domus meretricia, Ter.: urbana, ... ... 5). Im Plur. Nom. regelm. domus: Akk. domus u. (vorherrschend) domos ...
domūsio , ōnis, f. = domus usio, der Hausgebrauch, Hausbedarf, *Varro sat. Men. 517. Petron. 46, 7 u. 48, 4 B.
domuscula , ae, f. (Demin. v. domus), das Häuschen, Apul. met. 4, 26.
... , tibi Asia, sicuti unicuique sua domus, nota esse debet: da ist der. Übermut, da der ... ... halten (haushalten), officia domestica curare. officia domus exsequi (die Hausgeschäfte besorgen, von der Hausfrau); res domesticas dispensare ... ... (sparsam leben, mit wenigem H. halten [haushalten]). das königliche Haus, domus regia: ein anständiges Haus, amplioris fortunae domus: ...
vaco , āvī, ātum, āre (vgl. vacuus), leer ... ... ) absol.: vacantes (leerstehende, unbenutzte) forte balnearum fornaces, Tac.: tota domus superior vacat, Cic.: villa ita completa militibus est, ut vix triclinium vacaret, ...
tēla , ae, f. ( aus *tex-la zu texo), I) das Gewebe, domus plena telarum, Cic.: telam texere, Ter.: telam detexere, Plaut. u. Hyg.: telam retexere, Cic.: telam desinere, das Gewebe liegen ...
fūmo , āvī, āre (fumus), rauchen, dampfen, qualmen, agger fumat, Caes.: villae passim incendiis fumabant, Liv.: domus fumabat, die Esse des Hauses rauchte (= es wurde wacker gekocht und geschmaust ...
Burg , arx (feste Höhe). – castrum. castellum (jeder befestigte Ort). – domus regia. domicilium regis (Sitz eines Fürsten). – perfugium. refugium (Zufluchtsort). – eine B. anlegen, arcem condere: hohe Burgen anlegen, instruere in ...
1. sōlo , āvī, ātum, āre (solus), einsam-, öde machen, domos, Stat. Theb. 5, 149: populis urbes, ibid. 4, 36: solata puppis, Val. Flacc. 3, 41: solatae peste domus, Sen. Oedip. 4.
cella , ae, f. (urspr. *cēla, vgl. ... ... I) im röm. Hause: A) im Wohnhause in der Stadt (domus): a) für Menschen, die Kammer, das Kabinett, ...
... Pfähle (Ggstz. foris), Sen.: amat ianua limen, Hor.: in limine domus suae consistere, Curt.: intrare limen, Cic. u.a., oder ... ... subire, Plaut., od. limina subire, Iuven.: multis annis non transisse domus suae limen, nicht vor die Tür gekommen (= nicht ...
capāx , ācis, Adi. m. Compar. u. Superl. ... ... Ov.: urna, Hor.: duo baptisteria abunde capacia, Plin. ep.: spatiosa et capax domus, Plin. ep.: quod nulla in Italia moles tam capax foret, weil ...
iānua , ae, f. (zu altind. yāti, geht); ... ... Max.: ianua carceris, Vell.: ianua patens (Ggstz. ianua clausa), Liv.: domus suae ianuam pulsare, Apul.: pandite atque aperite ianuam istam, Plaut.: ianuam aperire ...
ē-rēpo , rēpsī, rēptum, ere, I) intr.: A) ... ... a cubili (v. Schlangen), Sen. – v. Menschen, e ruinis domus, Sen. – übtr., in capite eius subito veluti cornua erepserunt, Val ...
Ahnen , die, s. Ahn. – Ahnenbild , imago. ... ... imaginibus. – ahnenreich , multarum imaginum. – ein a. Haus, domus imaginibus plena. Ahnenreihe , avorum proavorumq ue series. – ahnenstolz , ...
Alarm , I) eig.: ad arma! – A. schlagen, ... ... in A. sein: trepidare: das ganze Haus ist in A., miscetur domus tumultu. – alarmieren , I) v. intr. zu den ...
rings , circum. – totus circum (ganz herum). – ... ... Kopf, per ambitum capitis: das Haus ringsum mit Wachen besetzen, totius circuitum domus custodiis amplecti: den Krieg r. verbreiten, arma circumferre.
Gelaß , I) Raum: spatium. – laxitas (Geräumigkeit, z ... ... einem Hause, aedium). – ein Haus von vielem G., spatiosa et capax domus – II) Ort, Wohnraum: locus (z.B. primus aedium). ...
Hotel , domus (Haus, Palast, z.B. vornehmes, amplioris fortunae). – deversorium (Gasthaus, w. s.). – Hotelbesitzer , s. Hausbesitzer, Gastwirt.
First , culmen domus od. aedium.
Buchempfehlung
Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro