züchten , Tiere, educare (aufziehen).
erinnern , I) ins Gedächtnis zurückrufen: alqm admonere, commonefacere alcis rei; alci alqd in memoriam reducere; alqm in memoriam alcis rei reducere; alqm ad memoriam alcis rei excitare. – das erinnert mich an Plato, ...
... deerrare recto; recto itinere labi (auch uneig.); a recta via deduci (auch uneig.); deflectere de via (auch uneig.): von seinem ... ... ., aberrare a proposito; deterreri a proposito: von seiner Meinung a., deduci de sententia; depelli sententiā; deterreri de sententia: vom ...
prō-tendo , tendī, tentum u. tēnsum, ere, I) ... ... Enn. fr.: brachia in mare, Ov.: cervicem, Tac.: filium, Tac.: hastas reductis longe dextris, Verg.: brachio ab aure protenso, Quint.: protentis manibus, Lact.: ...
zärtlich , I) zart etc.: teuer. tenellus (zart gebaut ... ... Gefühl u. Geschmack, auch verzärtelt). – mollis (weichlich, z.B. educatio). – effeminatus (weibisch, verweichlicht). – Adv . molliter; delicate. ...
abstrakt , I) im Ggstz. zu konkret (w. ... ... neque visu neque tactu manifestus (von der sinnlichen Wahrnehmung abgezogen). – a corporibus seductus (unkörperlich). – infinitus (unbestimmt, Ggstz. definitus). – qui, ...
ablassen , I) v. tr.: 1) herauslassen: ... ... z. B. aquam e lacu). – einen Teich a., lacum emittere, educere. – 2) überlassen: concedere (abtreten). – vendere (verkaufen). ...
Erzieher , educator (der E. in physischer ... ... jmds. E., auch is, qui alqm educat; is, a quo alqs educatur. – E. der Prinzen, s ... ... E. jmds., auch ea, quae alqm educat; ea, a qua alqs educatur.
... aequare od. coaequare; montes in planum deducere: einen Hügel a., clivum in planitiem redigere. – II) ... ... absondern; z. B. die Wege a., fossas transversas viis praeducere. – III) durch Graben entziehen; z. B. den Belagerten durch ...
wie weit , quam longe (in welcher Entfernung). – quoad ... ... weit es mit der Sache gekommen ist, siehst du, quem in locum res deducta sit, vides: wie weit darf die Liebe gehen? quatenus amor progredi ...
turpiter , Adv. (turpis), häßlich, garstig, I) ... ... (Ggstz. honeste), vivere, Nero bei Suet. Nero 49, 3: tunicam deducere, Ov.: iacēre, Ov.: facere, Cic.: fugere, Caes. – turpius eicitur ...
dēmissio , ōnis, f. (demitto), I) aktiv = das ... ... übh.: storiarum, Caes. b. c. 2, 9, 5: clipei aenei reductiones et demissiones, Vitr. 5, 10, 5. – b) das ...
zuführen , I) zu jmd. hinführen: adducere od. perducere ... ... (zu jmd. hinbringen, zu jmd. bringen, z.B. scortum). – deducere ad alqm: zu jmd. hingeleiten, z.B. einen Jüngling ...
properus , a, um, eilig, sich beeilend, schleunig, hurtig, rührig, tertia e castris eductio celeris properaque est, Cato fr.: circumstant properi aurigae, Verg.: ecce venit Telamon properus, Ov. – mit folg. Genet., vindictae, Tac.: potentiae, ...
abtragen , I) eig.: a) wegnehmend: tollere ... ... 1. – Berge a., montes aequare od. coaequare; montes in planum deducere. – II) uneig.: 1) = bezahlen, zurückbezahlen, w. s. ...
iactātor , ōris, m. (iacto), der Prahler mit etwas, rerum a se gestarum, Quint. 11, 1, ... ... Suet.: proprii honoris, Claud. – m. Infin., ille sub hiberno somnos educere caelo iactator, Sil. 11, 404.
laterīna , ae, f. (later), das Ziegelwerk = die Ziegel, laterinas deducere, Ziegeln streichen, Tert. adv. Marc. 2, 20.
bēluālis , e (belua), tierisch, educatio, Macr. sat. 5, 11. § 15.
Lazarett , valetudinarium. – jmd. in ein L. bringen, alqm in valetudinarium deducere.
Züchtung , von Tieren, educatio.
Buchempfehlung
E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz
244 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro