beherbergen , a) jmd.: hospitio accipere od. excipere alqm. ... ... alci praebere (jmd. in seinem Hause als Gastfreund aufnehmen). – alqm domum deducere (mit nach Hause nehmen). – in domum suam recipere alqm. tecto ...
prīmigenius , a, um (primus u. geno = gigno), ... ... Varro: verba, Stammverba, Varro: so auch nomina (Ggstz. deductiva), Gramm.: pronomina (Ggstz. deductiva), Isid.: Phryges, das Urvolk der Phr., Apul.: homines aliqui primigenii, ...
herabziehen , I) v. tr. detrahere (z.B. lunam [durch Zaubersprüche]). – deducere (z.B. caelo lunam). – Ist es = herabreißen, s. d. – sich h. , descendere (v. Lebl., z.B ...
Hintergrund , recessus. – der H. der Bühne, *scaena extrema. – im H. des Tals, in valle reducta. – im H. stehen, recedere. abscedere (Ggstz. prominere). ...
Bevölkerung , colonorum deductio in locum (das Bevölkern eines Ortes durch Kolonisten). – mu ititudo hominum u. im Zshg. bl. multitudo (Volksmenge). – frequentia (zahlreiche Volksmenge). – civium od. incolarum numerus (die Zahl der vorhandenen Einwohner ...
herausholen , promere. depromere. expromere (hervorlangend). – efferre (tragend). – educere (führend oder ziehend). – arcessere (herbeiholen). – elicere ex etc. (herauslocken, auch bildl., z.B. ferrum ex terrae cavernis). – rapere ex ...
pēdiculōsus , a, um (2. pediculus), voller Läuse, Mart. 12, 59, 8 (nach wahrsch. Vermutung, aber gegen die Analogie pedīculōsus gemessen). – Nbf. peduculosus, φθειράφιος, Gloss. II, 470, 56.
heraussehen , foras spectare. – zum Fenster h., e fenestra ... ... die Tiefe). – heraussein , I) eig., exisse; domi non esse; eductum esse. – II) übtr. a) getilgt sein: deletum esse; sublatum ...
niedergehen , I) v. intr .deduci oder demitti od. mitti (niedergelassen werden). – occĭdere (untergehen, von der Sonne etc.). – II) v. impers . z.B. es geht naß nieder, nebulae delabuntur ...
Auswanderer , domo emigrans. – colōnus (Ansiedler, Kolonist). – Au. in eine andere Gegend führen, colonos deducere alqo.
überwintern , hiemare. hibernare (im allg.). – hiberna agere ... ... Truppen). – das Heer üb. lassen, exercitum in hiberna dimittere od. deducere: an einem Ort üb., hiemem transigere in alqo loco.
herabführen , deducere (leitend). – devehere (fahrend). – deferre (tragend, v. Flusse, z.B. Fässer, dolia).
wohlerzogen , bene od. ingenue od. liberaliter educatus. – bene moratus (gut gesittet).
... – aus etwas z., retrahere ex etc. (eig.); reducere od. removere ex etc. (zurückführen, zurückgehen lassen, z.B ... ... abhalten, retten, z.B. a foedere: u. ab interitu): reducere ab etc. (zurückführen, z.B. ...
... mit dem Heere wohin z., exercitum reducere alqo (z.B. Romam: u. in hiberna); ... ... – jmd. z. lassen, alqm reverti od. redire iubere; alqm reducem facere; alqm reducem esse velle; alqm revocare (zu sich zurückrufen, ...
... armariis infinita volumina). – die Besatzung aus einem Orte h., praesidium deducere ex od. de alqo loco: die Truppen aus den Winterquartieren, copias extrahere hibernaculis; copias ex hibernis movere od. educere. – sich aus einem Handel, einem Prozeß glücklich h ...
zurückführen , reducere. – referre (zurückbringen, Dinge, übtr. ... ... z., alqm de exsilio reducere; alqm in patriam restituere, auch bl. alqm restituere (insofern ... ... Rechte als Bürger wiedereinsetzt): jmd. zu seiner Pflicht z., alqm ad officium reducere: jmd. vom ausschweifenden ...
zivilisieren , jmd., expolire hominemque reddere; omni vitā atque cultu excolere ... ... etc., homines od. gentes a fera agrestique vita ad humanum cultum civilemque deducere; homines od. gentem ad cultiorem vitae usum traducere; homines ex efferitate ...
... begebend od. begeben habend). – rediens (auf dem Rückweg befindlich). – reductus. redux (zurückgeführt, -gebracht, v. Pers., reductus auch v. Lebl., z.B. reducta libertas). – repetitus (wiederholt, sich wiederholend, z.B. clades post ...
... . bl. subducere (z.B. funibus). – reducere (zurückziehen, wieder emporziehen). – tollere ... ... ., z.B. ancoram). – herunter- u. hinaufziehen, ducere sursumque reducere. – II) v. intr.: 1) in einen obern ... ... – 2) = hinaufrücken, w. s. – Hinaufziehen , das, reductio.
Buchempfehlung
Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.
78 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro