Weg , der, via (die Bahn, auf der man geht ... ... jmd. (einen Verirrten) auf den W. bringen, leiten, alqm in viam deducere: jmd. auf den rechten Weg führen, bringen (bildl.), alqminviam veraminducere: ...
Art , I) der Inbegriff mehrerer Einzelwesen, die in gewissen, oft ... ... (z. B. haec oratio): die A. der Erziehung, des Unterrichts, educatio; institutio: die A. des Angriffs, petitio; bei Belagerungen, oppugnatio ...
tun , facere (ποιεῖν, etwas ... ... in den Wein, vinum aquā); das Pferd in den Stall t., equum deducere in stabulum: jmd. zu einem tun (in die Erziehung, in den ...
aut , Coni. disiunct. (vgl. griech. αὖ, wieder ... ... . – e) bedingend, oder = sonst, widrigenfalls, reduc uxorem, aut quamobrem non opus sit cedo, Ter.: nunc manet insontem gravis ...
hin , eo. istuc. illuc (dorthin, dahin, u. ... ... (bald hierhin, bald dorthin). – hin u. her begleiten, ducere et reducere. – hin u. her flattern, -fliegen, s. herumflattern. – hin ...
Hof , I) eig. u. meton.: A ... ... gelten, aulā et rege potiri: am H. erzogen werden, in aula educari: an jmds. H. erzogen werden, educari in domo alcis: jmd. vom H. verweisen, jmdm. den H. ...
Haus , I) im allg.: domus (das H. als ... ... nach H. bringen, führen, alqm ducere domum (im allg.); alqm domum deducere (jmd. nach H. geleiten, bes. ehrenhalber). – jmd. mit nach ...
Zeit , tempus (im allg.; im Zshg. auch sowohl rechte ... ... die zu etwas nötige Zeit noch vorhanden, z.B. exercitus ex hoc loco educendi tempus habebis: u. non fuit spatium ad contrahenda castra). – ich ...
aqua , ae, f. (vgl. got. ahwa, ahd ... ... See stechen, Ov. – b) = See (lacus), Albanae aquae deductio, Cic. – c) = Fluß, in aquam caeci ruebant, ...
kurz , I) von kleiner Ausdehnung im Raume: brevis (im ... ... . ins kurze ziehen, in breve od. in angustum cogere; in angustum deducere; in brevem formam contrahere: den kürzern ziehen, inferiorem esse (im ...
hart , I) eig.: durus (übh., z.B. Stein ... ... acerbe. – jmd. h. erziehen, durius od. dure atque aspere educare alqm: jmd. h. behandeln, h. mit jmd. verfahren, aspere ...
apud (alte Schreibart aput, Corp. inscr. Lat. 1, ... ... , Ter.: apud rostra, Tac.: apud Asiam, Tac.: montes, apud quos erat educatus, Flor.: namentl. bei Tacitus oft bei Städte- u. Inselnamen, ...
Güte , I) gute Beschaffenheit: bonitas (z.B. soli ... ... Sache zwischen den eigenen vier Wänden, nicht vor Gericht, abmachen); rem ad otium deducere (es nicht zum Kriege kommen lassen): die Sache mit jmd. in G ...
Netz , I) im allg.: rete od. (kleineres) ... ... ). – das N. auswerfen, rete iacĕre: das N. herausziehen, rete educere (foras). – β) zum Fangen der Vögel u. anderer Tiere: ...
Haft , gefängliche, custodia. – freie H., custodia libera: ... ... alqm extra vincula habere: aus der H. entführen, befreien, alqm e custodia educere od. (gewaltsam) eripere: seine H. brechen, custodiam rumpere: ...
audio , īvī u. iī, ītum, īre ( aus ... ... , verhören, aliis audientibus iudicibus, aliis sententiam ferentibus, Caes.: cum de vinculis educitur audiendus, Amm.: audire de ambitu, Cic.: servum, Suet.: dolos, Verg. ...
caput (kaput), pitis, n. (vgl. got. haubith, ... ... Stock, das Kapital (Ggstz. usurae), de capite deducite, quod usuris pernumeratum est, Liv.: quinas hic capiti mercedes exsecat, Hor. ...
at-que u. ac (letzteres in der klass. ... ... dissuadere est, ac non disturbare atque pervertere, Cic.: quam ob rem enim scriba deducat ac non potius mulio, qui advexit, Cic. – Bei Plin. nat ...
agmen , minis, n. (v. ago; vgl. altind ... ... aus Liv.). – agmen carpere, s. carpo. – im Bilde, educenda deinde dictio est ex hac domestica exercitatione et umbratili medium in agmen (mitten ...
Seite , I) in weit. Bed., jede Fläche eines Körpers, ... ... beiseite führen, nehmen, auf die S. ziehen, alqm in secretum abducere; alqm seducere: etwas beiseite legen od. setzen, alqd seponere (eig.); alqd ...
Buchempfehlung
Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.
114 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro