klein , parvus. parvulus (nicht groß u. nicht erwachsen; ... ... »abnehmen no. II« die Synon.): ganz klein werden, ad minimum deduci (z.B. von einem Flusse). – k. denken, humiliter sentire: ...
Klage , I) betrübte Äußerung über widriges Geschick: questus ( ... ... gerichtliche Untersuchung gegen jmd. verlangen); alqm in iudicium adducere. alqm in ius educere. alqm ducere od. educere (jmd. vor Gericht führen); periculum alci creare oder ...
Kampf , pugna (der Widerstand, den der Gegner dem Gegner, ... ... Schlacht) gehen, ziehen, das Heer in den K. führen, exercitum in aciem educere. – jmd. zum K. nötigen, alqm invitum dimicare cogere. – ...
Preis , I) Belohnung, bes. für befriedigend gelöste Aufgaben (Prämie): ... ... omni ratione contendere, ut etc.: u. alqm in societatem belli quācumque ratione deducere); quocumque od. omni modo (auf jede Weise, z.B. ...
aciēs , ēi, f. (vgl. ācer u. das ... ... Pharsalicae acies, Sen. rhet.: equestris, Curt.: navalis, Mela: copias in aciem educere, Liv.: exercitum od. copias in aciem producere, Caes. u. ...
Linie , I) als Ausdehnung in die Länge: 1) im allg ... ... triplicem instruere: mit den Truppen in die L. rücken, copias in aciem educere: die L. vorrücken lassen, aciem promovere: hinter der L. aufstellen ...
wenig , pauci (wenige, bei Substantiven im Plur.). – ... ... , duo de quinquaginta: acht w. zwei bleibt sechs, duobus de octo deductis sex reliqui fiunt. – weniger werden, minui; deminui. – so ...
Zweck , consilium ob. umschr. id quod volo od. ... ... B. tam audax inceptum); es führt mich etwas zu meinem Z., fert deducitque me alqd eo, quo intendo: seinen Z. verfehlen, propositum non assequi ...
citer , tra, trum (cis), hierherzuliegend, diesseitig, I ... ... , 4: ebenso humana et citeriora considerare, Cic. Tusc. 5, 71: deduc orationem tuam de eo loco ad haec citeriora, Cic. de rep. 1, ...
Sitte , I) Gebrauch, Gewohnheit, Art u. Weise: mos ... ... S. einführen, novum morem inducere: eine S. wieder einführen, intermissum morem reducere: eine alte S. wieder einführen, antiquum morem referre: fremde Sitten ...
Träne , lacrima (eig.; dann übtr. = tränenähnlicher Tropfen). ... ... (auch von Bitten: vgl. lapides mehercule flere coëgisset); alqm ad fletum misericordiamque deducere (zu Tränen des Mitleids): jmdm. T. auspressen, abnötigen, excutere alci ...
dahin , I) zur Angabe der Bewegung nach einem bestimmten Orte od ... ... – es dahin bringen , daß etc., eo rem perducere, rem huc deducere, ut etc. – efficere od. perficere, ut etc. (bewirken, ...
Thron , solium (ein erhabener Sitz, Thron übh., bes. ... ... übertragen übh.): jmd. wieder auf den Th. setzen, restituere alqm in regnum; reducere alqm: vom Th. steigen (bildl.), regno oder imperio ...
mager , macer (nicht viel Fleisch und kein Fett habend, ... ... – jmd. m. machen, facere, ut macrescat alqs; corpus alcis ad maciem reducere; corpus alcis extenuare: m. werden, s. abmagern no. ...
spitz , I) eig.: acutus (geschärft zum Stechen od. ... ... vorn sp., praeacutus. – eine ziemlich sp. Nase, nasus ab imo deductior. – sp. auslaufen od. zulaufen, in acutum desinere (im allg ...
halten , I) v. tr. u. v. ... ... (jmd. in ernsterer Zucht halten); alqm durius od. dure atque aspere educare (mit Härte u. Strenge erziehen): jmd. gut, schlecht h., bene ...
1. cōgito , āvī, ātum, āre (eig. coigito, ... ... neque iam, ut aliquid acquireret proelioque hostes lacesseret, sed ut incolumem exercitum Agedincum reduceret, cogitabat, Caes. b. G. 7, 59, 4 (u. so ...
lassen , I) v. tr.: A) veranlassen, machen ... ... lassen, clam hostes in urbem accipere: das Schiff in See lassen, navem deducere. – ε) über etwas (gehen) lassen: admittere alqm ad alqd ...
gleich , I) Adj.: 1) gerade, eben, senkrecht ... ... alterum parentem observat: die Pyramiden sind g. Bergen aufgerichtet, pyramides instar montium eductae sunt: dies galt dem Volke g. einem großen Sieg, pro ingenti ...
ambulo , āvi, ātum, āre (Demin. v. ambio), ... ... ambulare später als militär. Übung = »in Reih' und Glied marschieren«, educi ambulatum, zum Exerzieren ausrücken, Veget. mil. 1, 27. – β ...
Buchempfehlung
Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.
112 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro