antisigma Auflösung: 23 x 31 Pixel ... ... declaro deduco deduco emo ...
1. Edūlia , s. Edūca.
... , alqm ad alqd adducere od. deducere od. traducere (zu etwas bringen u. zwar ded. ... ... suam sententiam: jmd. zum Mitleid st., alqm ad misericordiam deducere od. adducere; alcis animum misericordem conficere: jmd. freudig, zur ...
re-condo , didī, ditum, ere, I) wieder ... ... ) übh.: gladium in vaginam, wieder einstecken (Ggstz. gladium e vagina educere), Cic. de inv. 2, 14 (vgl. no. II, A ...
at-traho (ad-traho), trāxī, tractum, ere, heran-, ... ... spiritu sucum, Cels.: pinguem salivam, Sen.: crus, Cels.: uncus attractus infantem educit, Cels.: magnes attrahens ferrum, Plin.; vgl. magnes lapis, qui ferrum ...
ir-ritus , a, um (in u. ratus), I) ... ... erat ratum, irritum est, Ter.: aves, Gell.: cassatur ergo et in irritum deducitur numerus, Rufin. Orig. in numer. homil. 20, 1. – II) ...
gallīna , ae, f. (1. gallus), die Henne ... ... Syr. com. fr.: gallinae adeps, Scrib.: caro gallinarum, Cael. Aur.: gallinas educare, Pallad.: anatum ova gallinis supponere, Cic.: villa abundat agno, gallinā ( ...
egestās , ātis, f. (eig. egentas, egeo), I) ... ... Cic.: inopia, egestas, patientia, Caes.: eg. civium, Sall. fr. – deduci in egestatem, Sen.: vitam in egestate degere, Cic.: sororis causā egestatem exsequi ...
... abducere (von einem Orte, de od. ex loco). – deducere (vom Hause wegholen, bes. von Klienten, die ihren Patron vom ... ... einer Sache). – das A. der Braut in das Haus des Gatten, deductio sponsae in domum mariti (ICt.).
Kolonie , I) eine Anzahl Menschen, die an ... ... (einen Ort kolonisieren), coloniam od. colonos mittere in alqm locum; coloniam deducere in alqm locum: das Führen von K. wohin (die Kolonisierung eines Gebiets), deductio coloniarum in alqm agrum. – II) ein solcher angebauter und neubevölkerter Ort ...
mendīco , āvi, ātum, āre, u. mendīcor , ātus ... ... gehen, Plaut., Sen. rhet. u.a.: ad extremam mendicandi necessitatem deductus, an den äußersten Bettelstab gebracht, Lact. – Partiz. subst., ...
dē-ripio , ripuī, reptum, ere (de u. rapio), ... ... de ara, Plaut.: alqd de manu, Cic.: alqm de provincia (Ggstz. deducere), Cic.: alteri (id), Cic.: amphoram horreo, Hor.: tergora costis, Verg ...
1. prō-sero , seruī, sertum, ere, hervorstrecken, proserit Hydra caput, Avien. Arat. 1111: testudo proserit caput (Ggstz. reducit), Veget. mil. 4, 14 extr.: aggeribus caput Alpinis proserit in Celtas ...
lupānar , āris, n. (lupa), ein Ort, wo öffentliche ... ... Plaut.: in lupanari stare (feilstehen), Sen. rhet. u. Iustin.: deduci in lupanar, Sen. rhet.: lupanar domi suae instituere, Val. Max.: an ...
māceria , ae, f., eine Mauer aus Lehm ... ... Sisenn. fr. nulla maceria, nulla casa, Cic.: maceriam sex in altitudinem pedum praeducere, Caes. – Nbf. māceriēs , ēī, f., Varro r. ...
Scheide , vagīna (längere, z.B. eines Schwertes, Dolches). ... ... . eines Messers). – das Schwert aus der Sch. ziehen, gladium e vagina educere od. (mit Hast) eripere; auch gladium stringere od. ...
ingenuē , Adv. (ingenuus), I) anständig, standesgemäß, educatus, Cic. de fin. 3, 38. – II) übtr., aufrichtig, offenherzig, frei heraus, freimütig, aperte atque ingenue confiteri, Cic.: ingenue pro suis dicere, Quint.
Pfleger , I) im allg.: cultor; curator. – II) insbes.: 1) Pflegevater: educator et altor. – 2) = Landpfleger, s. Statthalter. – Pflegerin ... ... . – Pflegesohn , -tochter , s. Pflegekind. – Pflegevater , educator et altor.
Ausfuhr , I) eig., exportatio (Ggstz. invectio, die Einfuhr). – freie Au., potestas educendi (von Tieren) od. exportandi (von Waren etc.). – die Au. von Wolle ist in Tarent verboten, lanas evehere Tarento non licet. ...
klagbar; z.B. eine Sache ist k., res delata est ad iudicem; lis ad forum deducta est: eine Sache ist noch k., adhuc sub iudicelis est: ... ... k. machen, k. werden wegen etwas, rem deferre ad iudicem oder deducere in iudicium.
Buchempfehlung
Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro