Scandiānus , a, um, nach einem Skandius benannt, skandianisch, mala, Colum. u. Plin.
pūrgāmentum , ī, n. (purgo), I) der Unrat ... ... übh.: urbis, Liv.: hortorum, Tac.: inter purgamenta et iactus (Wegwürfen) cenantium, Sen.: pulvis reliquaque humi purgamenta, Dict.: sacrum illud caput (Catonis) purgamentis ...
1. Aphrodīsias , adis, f. (Ἀφροδισιάς), Name vieler nach der Aphrodite benannter Örtlichkeiten, von denen die bekanntesten sind: I) Stadt an der Grenze ...
Asclēpiadēs , is u. ae, Akk. em u. ... ... ;άδης), I) ein griech. Dichter, Erfinder des nach ihm benannten metrum Asclēpiadēum od. Asclēpiadicum, Diom. 508, 5. Mar. Victorin. ...
Dicaearchēa u. - īa , ae, f. (Δι ... ... 945;), uralte Stadt in Kampanien (nach ihrem Stifter Dicaearchus od. Dicarchus benannt), später Puteoli, j. Puzzuoli, Plin. 3, 61. Paul. ...
calendārium (kalendārium), ī, n. (calendae), das Schuldregister, Schuldbuch der Geldverleiher, so genannt, weil bei den Alten am ersten Tage des Monats (calendae) die Zinsen abgetragen wurden, Sen. u.a.: auch calendarii liber, Sen. ep ...
smaragdinus , a, um (σμαράγδ ... ... lapis, Vulg. Esther 1, 6: emplastrum, wegen der grünen Farbe so genannt, Cels. 6, 19, 4: prata, Prud. psych. 862: plateae ...
Iūstīniānus , a, um, I) den Kaiser Justinus betreffend, ... ... Iustin. iun. 1, 263. – II) nach Kaiser Justinianus I. benannt, als Beiwort Karthagos, felix Carthago Iustiniana, Coripp. Ioh. 5, 58. ...
Melampodion , iī, n. (Μελαμπό ... ... ;ν), schwarze Nieswurz (Helleborus orientalis, Wild.), nach dem Arzt Melampus benannt, der ihren Gebrauch zuerst gelehrt haben soll, Plin. 25, 49.
Archebūlīus , a, um (Ἀρχεβούλειος), nach einem griech. Dichter Archebulus benannt, archebulëisch, metrum, Diom. 514, 1. Serv. de cent ...
crocodīlēon , ī, n. (*κροκοδείλιον), eine nach der rauhen Oberfläche der Stengel benannte Pflanze (viell. Centaurea crocodilium, L.), Plin. 27, 64.
phoenīcītis , idis, f., ein uns unbekannter Edelstein, nach der Gestalt der Dattel (φοίνιξ) benannt, Plin. 37, 180 u. 189.
parthenicon , ī, n. (παρθενικόν), die auch pulegium genannte Pflanze, Ps. Apul. herb. 92.
gleichzeitig , eiusdem temporis oder aetatis (derselben Zeit, desselben Zeitalters). – eius temporis. eius aetatis (dieser genannten Zeit, dieses gen. Zeitalters). – eorundem od. eorum temporum (aus od. zu denselben Zeitläuften). – mei (nostri), tui ...
ἴυγξ , ἴυγγος , auch ἰύγξ geschrieben, ἡ , der Wendehals, ein kleiner Vogel, nach seinem Geschrei ( ἰύζω ) benannt, Arist. H. A . 2, 12 Ael. N. A . ...
hinübergehen , transire (im allg, auch zu einer andern Partei, in einenandern Stand). – transgredi. traicere. transmittere (überschreiten, übersteigen, überschiffen; alle sowohl über einen Fluß als über einen Berg). – transcendere (übersteigen). – transmigrare (hinüberziehen, um ...
Cispius (altlat. Cespius) mōns , einer der beiden den mons Esquilinus bildenden Hügel, benannt nach dem Anagniner Cispius Laevus, der, während Tullus Hostilius Veji belagerte, Rom durch Besetzung eines Teils der damals noch unbebauten Esquilien deckte, jetzt Hügel von ...
ἔποψ , οπος, ὁ , der Wiedehopf, nach seinem Rufe benannt, wie das lat. upupa , vgl. Aeschyl. (fr . 291) bei Arist. H. A . 9, 49 two ein Wortspiel gemacht ist, ἐπόπτης τῶν αὑτοῠ κακῶν , mit ...
nōminātōrius , a, um (nominatus), zur Benennung gehörig, ... ... 10, 8; 11, 28, 3. – II) einen Namen habend, benannt, namhaft, cuius nominatoria pericula aut vota sunt, animi an animae? Tert ...
sandaliārius , a, um (sandalium), zu den Sandalen gehörig, ... ... eine Statue des Apollo, nach dem vicus sandaliarius, wo sie aufgestellt war, benannt, Suet. Aug. 57, 1. – subst. sandaliārius, iī, ...
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro