Scandiānus , a, um, nach einem Skandius benannt, skandianisch, mala, Colum. u. Plin.
pūrgāmentum , ī, n. (purgo), I) der Unrat ... ... übh.: urbis, Liv.: hortorum, Tac.: inter purgamenta et iactus (Wegwürfen) cenantium, Sen.: pulvis reliquaque humi purgamenta, Dict.: sacrum illud caput (Catonis) purgamentis ...
1. Aphrodīsias , adis, f. (Ἀφροδισιάς), Name vieler nach der Aphrodite benannter Örtlichkeiten, von denen die bekanntesten sind: I) Stadt an der Grenze ...
Asclēpiadēs , is u. ae, Akk. em u. ... ... ;άδης), I) ein griech. Dichter, Erfinder des nach ihm benannten metrum Asclēpiadēum od. Asclēpiadicum, Diom. 508, 5. Mar. Victorin. ...
Dicaearchēa u. - īa , ae, f. (Δι ... ... 945;), uralte Stadt in Kampanien (nach ihrem Stifter Dicaearchus od. Dicarchus benannt), später Puteoli, j. Puzzuoli, Plin. 3, 61. Paul. ...
calendārium (kalendārium), ī, n. (calendae), das Schuldregister, Schuldbuch der Geldverleiher, so genannt, weil bei den Alten am ersten Tage des Monats (calendae) die Zinsen abgetragen wurden, Sen. u.a.: auch calendarii liber, Sen. ep ...
smaragdinus , a, um (σμαράγδ ... ... lapis, Vulg. Esther 1, 6: emplastrum, wegen der grünen Farbe so genannt, Cels. 6, 19, 4: prata, Prud. psych. 862: plateae ...
Iūstīniānus , a, um, I) den Kaiser Justinus betreffend, ... ... Iustin. iun. 1, 263. – II) nach Kaiser Justinianus I. benannt, als Beiwort Karthagos, felix Carthago Iustiniana, Coripp. Ioh. 5, 58. ...
Melampodion , iī, n. (Μελαμπό ... ... ;ν), schwarze Nieswurz (Helleborus orientalis, Wild.), nach dem Arzt Melampus benannt, der ihren Gebrauch zuerst gelehrt haben soll, Plin. 25, 49.
Archebūlīus , a, um (Ἀρχεβούλειος), nach einem griech. Dichter Archebulus benannt, archebulëisch, metrum, Diom. 514, 1. Serv. de cent ...
crocodīlēon , ī, n. (*κροκοδείλιον), eine nach der rauhen Oberfläche der Stengel benannte Pflanze (viell. Centaurea crocodilium, L.), Plin. 27, 64.
phoenīcītis , idis, f., ein uns unbekannter Edelstein, nach der Gestalt der Dattel (φοίνιξ) benannt, Plin. 37, 180 u. 189.
parthenicon , ī, n. (παρθενικόν), die auch pulegium genannte Pflanze, Ps. Apul. herb. 92.
gleichzeitig , eiusdem temporis oder aetatis (derselben Zeit, desselben Zeitalters). – eius temporis. eius aetatis (dieser genannten Zeit, dieses gen. Zeitalters). – eorundem od. eorum temporum (aus od. zu denselben Zeitläuften). – mei (nostri), tui ...
ἴυγξ , ἴυγγος , auch ἰύγξ geschrieben, ἡ , der Wendehals, ein kleiner Vogel, nach seinem Geschrei ( ἰύζω ) benannt, Arist. H. A . 2, 12 Ael. N. A . ...
hinübergehen , transire (im allg, auch zu einer andern Partei, in einenandern Stand). – transgredi. traicere. transmittere (überschreiten, übersteigen, überschiffen; alle sowohl über einen Fluß als über einen Berg). – transcendere (übersteigen). – transmigrare (hinüberziehen, um ...
Cispius (altlat. Cespius) mōns , einer der beiden den mons Esquilinus bildenden Hügel, benannt nach dem Anagniner Cispius Laevus, der, während Tullus Hostilius Veji belagerte, Rom durch Besetzung eines Teils der damals noch unbebauten Esquilien deckte, jetzt Hügel von ...
ἔποψ , οπος, ὁ , der Wiedehopf, nach seinem Rufe benannt, wie das lat. upupa , vgl. Aeschyl. (fr . 291) bei Arist. H. A . 9, 49 two ein Wortspiel gemacht ist, ἐπόπτης τῶν αὑτοῠ κακῶν , mit ...
nōminātōrius , a, um (nominatus), zur Benennung gehörig, ... ... 10, 8; 11, 28, 3. – II) einen Namen habend, benannt, namhaft, cuius nominatoria pericula aut vota sunt, animi an animae? Tert ...
sandaliārius , a, um (sandalium), zu den Sandalen gehörig, ... ... eine Statue des Apollo, nach dem vicus sandaliarius, wo sie aufgestellt war, benannt, Suet. Aug. 57, 1. – subst. sandaliārius, iī, ...
Buchempfehlung
Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«
158 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro