Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
γάλλοι

γάλλοι [Pape-1880]

γάλλοι , οἱ , nach VLL. die Entmannten, ursprünglich die vom phrygischen Flusse Gallus so genannten Priester der Cybele, die sich selbst entmannten; erst bei Sp ., vgl. Lob. zu Phryn. p. 272.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γάλλοι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 472.
κίτρον

κίτρον [Pape-1880]

κίτρον , τό , die Citrone, gewöhnlicher κιτρόμηλον od. μῆλον Μηδικόν genannt, Ath . III, 85 c; vgl. Lob. Phryn . 469.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κίτρον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1443.
ζωϊκός

ζωϊκός [Pape-1880]

ζωϊκός , die Thiere betreffend; ζωϊκὴ ἱστορία , Arist. part. an . 3, 5; auch τὸ ζωϊκόν genannt, Ath . VII, 328 f.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ζωϊκός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1142.
κέρχνη

κέρχνη [Pape-1880]

κέρχνη , ἡ , der Thurmfalke, tinnunculus , wegen seiner heisern Stimme so genannt, vgl. Schol. Ar. Av . 588. Andere Erkl. giebt noch Phot .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κέρχνη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1426.
κράνον

κράνον [Pape-1880]

κράνον , τό , Hartriegel, Kornelkirschenbaum, gewöhnlicher κράνεια , wahrscheinlich nach seinem harten Holze von κραναός benannt.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κράνον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1500.
βάπτης

βάπτης [Pape-1880]

βάπτης , ὁ , Wäscher, Priester der Kotytto, nach denen Eupol . ein Stück βάπται benannte, Mein . I p. 123.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βάπτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 431.
γαλεός

γαλεός [Pape-1880]

γαλεός , ὁ , ein Haifisch, fleckig. nach dem Wiesel benannt, Arist. H. A . 5, 10 u. öfter; Ael. H. A . 1, 55.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γαλεός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 471.
ἰσχ ίον

ἰσχ ίον [Pape-1880]

ἰσχ ίον , τό (verwandt mit ἰσχύς u. ἰξύς ... ... im Hüftknochen, die Hüftpfanne, in der sich der Oberschenkelknochen dreht, auch κοτύλη genannt; τῷ βάλεν Αἰνείαο κατ' ἰσχίον, ἔνϑα τε μηρὸς ἰσχίῳ ἐνστρέφεται, κοτιλην ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰσχ ίον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1272.
ἔν-αντα

ἔν-αντα [Pape-1880]

ἔν-αντα , entgegen, gegenüber; τινὸς ἵστασϑαι Il . 20, 67; ἔναντα στάϑεν Pind. N . 10, 66; τὸν δ' ἔν. προςβλέπω , vor Augen sehen, Soph. Ant . 1284; ἐλϑεῖν Eur. Gr ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔν-αντα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 826.
κύρβεις

κύρβεις [Pape-1880]

κύρβεις (den sing . κύρβις haben die Gramm .; auch Ar. Nubb . 447, wo ein abgefeimter Rabulist κύρβις genannt wird, gleichsam ein lebendiges Landrecht; eine Hetäre heißt κύρβις ἑταιρικῶν κακῶν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κύρβεις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1535.
ἠλακάτη

ἠλακάτη [Pape-1880]

... 1, 337 werden als ἔργα γυναικός genannt ἱστός u. ἠλακάτη , wie Il . 6, 491; ... ... 565. – b) eine Winde , schwere Netze heraufzuziehen, sonst ὄνος genannt, Schol. Thuc . 7, 25; übh. eine Maschine, die ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἠλακάτη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1159.
ἑτέρωθι

ἑτέρωθι [Pape-1880]

ἑτέρωθι , auf der andern Seite, an einer andern Stelle (als der genannten), Il . 15, 348; ἔνϑεν – ἑτέρ ., sich entsprechend, Od . 12, 235; sp,. D.; Her . 9, 58, Plat. Lach . 183 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑτέρωθι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1051.
ἀρδέτας

ἀρδέτας [Pape-1880]

ἀρδέτας ἐγγραφόμενον Plut. Amator . 17 (p. 37 H . 761 Fr .), von schwieriger Deutung, Reiske ändert εἰς ἀρδέτας ἐγ ., unter die Ardeten eingeschrieben, die eine Bürgerabtheilung gewesen u. von ἄρδις genannt sein sollen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρδέτας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 347.
κακκάβη

κακκάβη [Pape-1880]

κακκάβη , ἡ , 1) das Rebhuhn, πέρδιξ , nach seiner Stimme genannt, Ath . IX, 389 f, Hesych . – 2) ein dreibeiniger Tiegel, cacabus, Ar . bei Ath . IV, 169 c, vgl. VIII, 338 a. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κακκάβη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1298.
ἀγαλλίς

ἀγαλλίς [Pape-1880]

ἀγαλλίς , ίδος, ἡ , eine Irisart, neben ὑάκινϑος genannt, Hymn. Cer . 426, wie in Nicand. frg . bei Ath . XV, 683 e. Vgl. ἀναγαλλίς .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγαλλίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 7.
ἰαμβύκη

ἰαμβύκη [Pape-1880]

ἰαμβύκη , ἡ , ein musikalisches Instrument, ἐν οἷς τοὺς ἰάμβους ᾖδον VLL.; neben anderen genannt bei Ath . XIV, 636 b.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰαμβύκη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1233.
κιμβεία

κιμβεία [Pape-1880]

κιμβεία , ἡ, = κιμβικεία , bei Arist. de virt. et vit . z. E. neben αἰσχροκερδία u. φειδωλία genannt, von kleinlicher Knauserigkeit.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κιμβεία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1438.
κιρκαία

κιρκαία [Pape-1880]

κιρκαία , ἡ , eine Pflanze, circaea, Diosc . u. a. Medic .; – κιρκαία ῥίζα , ein Zaubermittel, von der Kirke benannt.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κιρκαία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1441.
ζῶστρον

ζῶστρον [Pape-1880]

ζῶστρον , τό , Gürtel, neben πέπλοι u. ῥήγεα genannt, in der Wäsche, Od . 6, 38.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ζῶστρον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1145.
κυβείας

κυβείας [Pape-1880]

κυβείας ὁ , ein Fisch, neben σκολίαι genannt, Opp. Hal . 1, 183. Vgl. κύβιον .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κυβείας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1522.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon