δι-πλάζω , = διπλασιάζω ; B ... ... Alexis ; τιμὰ διπλάζεται Eur. Suppl . 803, ch ., wie Menand . bei Ath . VIII, 364 d. Bei Andoc . 4, ...
εὔ-αρχος , gut anfangend, λόγος , ... ... giebt, Phani . 7 (VI, 304), nach E. M . so genannt, um eine gute Vorbedeutung zu haben, vgl. Arist. elench . 33. ...
δάκτυλος , ὁ , 1) der Finger, Her . 6, ... ... Ael. V. H . 2, 9, sonst ἀντίχειρ ; sonst werden noch genannt: ὁ σμικρότατος καὶ ὁ δεύτερος καὶ ὁ μέσος , Plat. Rep . ...
καθάριος , ον , reinlich, Reinlichkeit liebend u. bewahrend, sauber; ... ... a; περὶ τὸν βίον Arist. rhet . 2, 4; σκευασία Menand . bei Ath . XIV, 661; καϑάριοι ταῖς διαίταις D. ...
κοιλαίνω , aor . ἐκοίληνα , att. ἐκοίλᾱνα , z. ... ... κεκοίλαμμαι E. M . 233, 58; – hohl machen, aushöhlen ; κοιλήναντα τὸ ᾠόν Her . 2, 73; κοιλάναντες τὰς χεῖρας Ath ...
γεννήτης , ὁ (γενῆται ... ... d. i. die Bürger, die zusammen ein γένος ausmachen, auch συγγενεῖς genannt von Is . 7, 27, wie Plat. Legg . IX, 878 ...
καλάϊνος , oder richtiger καλλάϊνος (vgl. κάλλαια , denn die Farbe scheint nicht nach dem folgenden Edelsteine benannt, sondern umgekehrt), blau und grün schillernd, χρῶμα Diosc ., wie die Federn des Hahns, ἀλέκτωρ ἔστα καλλαΐνᾳ πτέρυγι Mel . 123 ( ...
κούρειον , τό (so accentuirt E. M . 533, ... ... φράτορες zum Besten gab, gew. ein Schaaf od. Lamm, auch μεῖον genannt, E. M u. Poll . 8, 107; Is . ...
κάνδυλος , ὁ , nach Poll . 6, 69 u. ... ... eine Art Kuchen, zu denen Mehl, Milch, Käse u. Honig genommen wurde; Menand . bei Ath . IV, 172 b; auch κανδύλη , Ath ...
κρούπαλα , τά , auch κρ ούπανα, κρούπετα u. κρούπεζα genannt, hohe hölzerne Schuhe , die man bes. in Böotien trug; man trat damit auch die Oelbeeren aus; u. auf dem Theater trug sie der Flötenspieler, um mit ihnen den ...
κυνάριον , τό , dim . von κύων , Hündchen ... ... . angeführt u. verworfen, aber B. A . 49, 14 δόκιμον genannt; findet sich auch Plat. Enthyd . 298 d Xen. Cyr . ...
ἐργαδεῖς , οἱ , od. ἐργάδεις , Arbeiter, = ἐργάται ... ... einer der alten vier ionischen Phylen in Attila, die von Anderen auch Ἀργάδεις genannt werden; vgl. Eur. Ion 1580; Her . 6, 66. ...
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro