κεστρεύς , ὁ , ein Meerfisch, von seiner pfriemenförmigen Gestalt benannt, mugil der Römer, Ath . VII, 306 e ff.; ... ... Ath . a. a. O.; dah. auch umgekehrt ein Hungerleider so genannt wurde, Suid . Davon
κληρωτίς , ίδος, ἡ , richtiger κληρωτρίς , das Gefäß, in welches beim Wählen durchs Loos, bes. der Richter, die Loose ... ... gezogen zu werden, Schol. Ar. Vesp . 672. 750, sonst ὑδρία genannt. S. auch κληρωτήριον .
κορώνεως , ω, συκῆ, ἡ , von der Farbe benannt, krähenfarbige, graue Feige; Ar. Par 611; ἰσχάς Poll . 6, 81; auch σταφυλή , id . 6, 82; vgl. κορωναῖος ; auch v. l . der ...
ἀλφησταί , Fische, bei Ath . VII, 281 f. Da diese immer hintereinander schwimmen sollen, wurden die Päderasten so genannt, worauf wohl ἄλφα λέγειν bei Strat . 29 (XII, 187) anspielt.
δαρεικός , ὁ , eine persische, nach dem Könige Darius benannte Goldmünze mit einem Schützenbilde, = 20 att. Silberdrachmen, etwas über 4 Thlr., so daß 5 eine Mine, 300 ein Talent ausmachten, Thuc., Xen .
... κεκλήσεται , er wird nach dir Bosp. genannt werden, Aesch. Prom . 733; τινός , wonach benannt, ὄρνιχος Pind. I. 5, 51; ἐμοῦ δ' ἄνακτος ... ... bes. in Athen die Heroen, nach denen die zehn von Klisthenes eingerichteten Phylen benannt sind, οἱ τῆς πόλεως ἐπώνυμοι ...
ἀ-ποίητος , 1) ungethan, πολλὰ ἔτι ἀποίητα Menand . bei Ath . IV, 172 d; ἀποίητον ϑέμεν ἔργων τέλος Pind. Ol . 2, 16, vereiteln; was man nicht thun kann, Plut. Coriol ...
ἐκ-τύπωμα , τό , das Abgedrückte, bes. erhaben Gearbeitete, Relief, Menand . bei Ath . XI, 484 d; das Abbild, Plat. Tim . 50 d; – βροντῆς , der Ort, wo der Blitz ...
ἐπι-κλεής , ές , berühmt, ... ... Ap. Rh . 4, 1472 u. a. Sp.; – nach Etwas benannt, oder durch Etwas bekannt, λάβρακα σφετέρῃσιν ἐπικλέα λαβροσύνῃσιν Opp. H . 2 ...
καλαμαῖος , α, ον , zum Schilfe, Rohre gehörig, im ... ... ; ἡ καλαμαία , sc . ἀκρίς , eine Heuschreckenart, auch μάντις genannt, Theocr . 10, 18. Nach Eust . 474, 44 brauchte man ...
Buchempfehlung
Karls gealterte Jugendfreundin Helene, die zwischenzeitlich steinreich verwitwet ist, schreibt ihm vom Tod des gemeinsamen Jugendfreundes Velten. Sie treffen sich und erinnern sich - auf auf Veltens Sterbebett sitzend - lange vergangener Tage.
150 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro