κεστρεύς , ὁ , ein Meerfisch, von seiner pfriemenförmigen Gestalt benannt, mugil der Römer, Ath . VII, 306 e ff.; ... ... Ath . a. a. O.; dah. auch umgekehrt ein Hungerleider so genannt wurde, Suid . Davon
κληρωτίς , ίδος, ἡ , richtiger κληρωτρίς , das Gefäß, in welches beim Wählen durchs Loos, bes. der Richter, die Loose ... ... gezogen zu werden, Schol. Ar. Vesp . 672. 750, sonst ὑδρία genannt. S. auch κληρωτήριον .
κορώνεως , ω, συκῆ, ἡ , von der Farbe benannt, krähenfarbige, graue Feige; Ar. Par 611; ἰσχάς Poll . 6, 81; auch σταφυλή , id . 6, 82; vgl. κορωναῖος ; auch v. l . der ...
ἀλφησταί , Fische, bei Ath . VII, 281 f. Da diese immer hintereinander schwimmen sollen, wurden die Päderasten so genannt, worauf wohl ἄλφα λέγειν bei Strat . 29 (XII, 187) anspielt.
δαρεικός , ὁ , eine persische, nach dem Könige Darius benannte Goldmünze mit einem Schützenbilde, = 20 att. Silberdrachmen, etwas über 4 Thlr., so daß 5 eine Mine, 300 ein Talent ausmachten, Thuc., Xen .
... κεκλήσεται , er wird nach dir Bosp. genannt werden, Aesch. Prom . 733; τινός , wonach benannt, ὄρνιχος Pind. I. 5, 51; ἐμοῦ δ' ἄνακτος ... ... bes. in Athen die Heroen, nach denen die zehn von Klisthenes eingerichteten Phylen benannt sind, οἱ τῆς πόλεως ἐπώνυμοι ...
ἀ-ποίητος , 1) ungethan, πολλὰ ἔτι ἀποίητα Menand . bei Ath . IV, 172 d; ἀποίητον ϑέμεν ἔργων τέλος Pind. Ol . 2, 16, vereiteln; was man nicht thun kann, Plut. Coriol ...
ἐκ-τύπωμα , τό , das Abgedrückte, bes. erhaben Gearbeitete, Relief, Menand . bei Ath . XI, 484 d; das Abbild, Plat. Tim . 50 d; – βροντῆς , der Ort, wo der Blitz ...
ἐπι-κλεής , ές , berühmt, ... ... Ap. Rh . 4, 1472 u. a. Sp.; – nach Etwas benannt, oder durch Etwas bekannt, λάβρακα σφετέρῃσιν ἐπικλέα λαβροσύνῃσιν Opp. H . 2 ...
καλαμαῖος , α, ον , zum Schilfe, Rohre gehörig, im ... ... ; ἡ καλαμαία , sc . ἀκρίς , eine Heuschreckenart, auch μάντις genannt, Theocr . 10, 18. Nach Eust . 474, 44 brauchte man ...
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro