ἐπί-φαλλος , ὁ , eine Art Tanz, Ath . XIV, 618 c, von φαλλός benannt.
ἡμί-γραφος , führt Poll . 6, 161 aus Henand . als schlechte Wortbildung an.
κατ-έν-αντι , dasselbe, LXX; bei Plat. Charm . 155 d haben die meisten codd . κατέναντα .
κασσίτερος , ὁ , att. καττίτερος ( kastîra im ... ... 25. 34. 18, 565. 574, nach χαλκός neben Gold u. Silber genannt; 20, 271 besteht ein Schild aus fünf Lagen über einander, zweien von ...
ἐνδελέχεια , ἡ (? vgl. ἐντελέχεια ), Fortdauer, das Ununterbrochensein, Menand . bei Stob. flor . 29, 19; πέτρην κοιλαίνει ῥανίς Choeril ., s. Nähe p. 169. ἐνδελεχέω , fortdauern, ununterbrochen fortwähren, LXX.; Sp . auch ...
ἠλακατῆνες , οἱ , eine Art großer Meerfische, die eingesalzen wurden, wahrscheinlich nach ihrer spindelförmigen Gestalt benannt, Ath . VII, 301, d, vgl. IX. 403 d. Den sing. ἠλακατήν erwähnt Hdn . περὶ μον. λ . p. 17. ...
καστορίδες , αἱ, κύνες , eine vorzügliche Art lakonischer Jagdhunde, nach Kastor benannt, Agath . 28 (VI, 167) Nic . bei Poll . 5, 39. – S. auch καστορίς .
κενταύριον , τό , auch κενταύρειον , eine Pflanzengattung mit mehreren Arten, auch κενταυρίη u. κενταυρίς genannt, Hippocr., Theophr., Diosc .
δεικτήριον , τό , nach E. M . 261, 9, ein Ort in Samos, vom Zeigen genannt. Vgl. δεῖγμα .
κατορχίτης οἶνος , ein eigenthümlich bereiteter Wein, sonst συκίτης genannt, Diosc . 5, 41.
ζακυνθίδες , αἱ , = ζακελτίδες , von Zakynthus benannt, Ath . a. a. O.; B. A . 261.
κολοσσηνός , nach der Stadt Kolossä in Phrygien benannt; Farbe der Wolle, Strab . XII, 579.
ἐπι-κύκλιος , πλακοῦς , eine Kuchenart bei den Syrakusanern, wahrscheinlich von ihrer Gestalt so genannt, Ath . XIV, 645 e. – Bei Plut. Music . 42 ...
ἐπι-τίμαιος , ὁ , wird scherzhaft der griech. Geschichtschreiber Timäus bei Ath . VI, 272 b genannt, διὰ τὴν ὑπερβολὴν τῆς ἐπιτιμήσεως , der Tadelsüchtige, vgl. D. Sic ...
θαλλο-φόρος , einen Oelzweig tragend, wie ... ... thaten, Xen. Conv . 4, 17; dah. werden die Alten spottweise so genannt, Ar. Vesp . 540, als wären sie zu Nichts weiter zu gebrauchen ...
ἀντί-φρασις , ἡ , Benennung, die mit dem Wesen des Benannten im Widerspruch steht, Ath . III, 90 b, z. B. πόντος εὔξεινος für ἄξεινος .
ἶερο-βοτάνη , ἡ , das heilige Kraut, Eisenkraut, verbena , weil es bei heiligen Weihen u. Reinigungen gebraucht wurde, Diosc ., auch περιστερεών genannt.
ἐπι-γόνειον , τό , ein nach dem Erfinder Epigonus benanntes Instrument mit 40 Saiten, deren je zwei auf einen Ton gestimmt waren, Poll . 4, 59; Ath . IV, 182 c.
ἐπι-κάλυμμα , τό , das Darübergedeckte, die Decke, Deckmantel, Menand. Stob. fl . 91, 19. Bei Arist. H. A . 5, 7 heißt der Krebsschwanz so.
ἀπ-ασκαρίζω , wegspringen, forthüpfen, Ar. frg . 416; Menand . bei Suid . γέλωτι , s. ἀποσκαρίζω .
Buchempfehlung
Anatol, ein »Hypochonder der Liebe«, diskutiert mit seinem Freund Max die Probleme mit seinen jeweiligen Liebschaften. Ist sie treu? Ist es wahre Liebe? Wer trägt Schuld an dem Scheitern? Max rät ihm zu einem Experiment unter Hypnose. »Anatols Größenwahn« ist eine später angehängte Schlußszene.
88 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro