ἀντ-άλλαγος , umgetauscht, Menand . bei Suid . Bei B. A . 410 steht dafür nach Mein . falsch ἀνταλλαῖος .
ἐπι-κόπανον , τό , der Hackeblock zum Zerlegen des Fleisches, Menand. Poll . 10, 101.
θεο-φιλότης , ἡ , = ϑεοφιλία , Menand. Walz. rhett . 9 p. 199.
εὐ-φρόσυνον , τό , eine Pflanze, sonst buglossos genannt, Diosc .
κοπρ-ώνυμος , mistnamig, nach dem Drecke benannt, Beiname des Kaisers Constantin V.
αἰτι-ώνυμος , nach der Schuld benannt, Schol. Soph. Ai . 205.
ἑτερ-ωνυμέω , anders benannt sein, Nic. arithm .
θηρι-ώνυμος , nach einem Thiere benannt, Sp .
δω-δεκά-θεον , τό , eine nach den zwölf großen Göttern benannte Arznei, Paul. Aeg.
ἀντ-εν-αγωγή , ἡ , Gegenanklage, l. d . für ἀντειςαγωγή .
ἀνθ-υπ-αγωγή , ἡ , das Dagegenanführen, Gramm .
κολλυβιστής , ὁ , Geldwechsler; Lys . bei Poll . 7, 33; N. T.; von Phryn. p. 440 verworfen, der ἀργυραμοιβός vorzieht, obwohl Menand . das Wort gebraucht hat.
κυβευτήριον , τό , Ort zum Würfelspielen, Spielhaus, Plut. Symp . 1, 4, 3; neben καπηλεῖα genannt, D. Cass . 65, 2.
... 956;αι , mit aor. pass . (auch ἐναντιωϑήσομαι, = ἐναντιώσομαι , Luc. nav . 32; perf . ἐνηντίωμαι ... ... νόμους Plat. Apol . 32 b; τίς ἐναντιώσεται, μὴ οὐχὶ εἶναι σοφίαν Conv . 197 a; Aesch. Prom ...
ἑκατομ-βαιών , ῶνος, ὁ , der ... ... Juli u. der ersten des August entsprechend, von der Feier der ἑκατόμβαια so genannt; Arist. H. A . 5, 11; früher Κρόνου μήν , ...
κισσ-άνθεμον , τό , ein Kraut, sonst ἑλξίνη genannt, Galen . – Auch eine Art κυκλάμινον heißt so nach Diosc . u. κισσόφυλλον , wegen Aehnlichkeit der Blätter mit dem Epheu.
δικτυο ῦλκος ὁ (ἕλκω ), Netzzieher, Fischer ... ... Iambl .; – οἱ δ ., ein Stück des Aeschylus, das auch δικτυουργοί genannt wird, Ael. N. H . 7, 47.
κωλῡσ-ανέμας , ὁ , der die Winde abhält; so wurde Empedokles genannt, als Einer, der die Winde beschwören könne, VLL. u. D. L . 8, 60. Bei Suid. v . ἄπνους κωλυσάνεμος ...
ἀττικ-ουργής , ές , auf attische Art, in attischem Geschmack gearbeitet, Menand. B. A. p. 461; Poll . 1, 149.
ἀνα-σελγαίνω , auf freche Weise necken, beschimpfen, Ar. Vesp . 61; Dindorf liest ἐνάνασ .
Buchempfehlung
Libretto zu der Oper von Anton Schweitzer, die 1773 in Weimar uraufgeführt wurde.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro