Regent , rerum publicarum rector od. moderator (Lenkerdes Staates). – princeps (Fürst). – rex (Herrscher, König). – tetrarches (τετράρχης, Fürst eines kleinen Landes). – procurator regni (der ...
Lenker , rector (z.B. equi: u. [v. Gott] universi). – moderator (z.B. equi). – gubernator (s. »lenken« den Untersch. der Verba). – der L. eines Schiffes, navis rector: ...
Schalk , homo lascivus (mutwilliger Mensch) – homo astutus od. versutus (schlauer od. verschlagener Mensch). – veterator (durchtriebener Schelm). – er hat den Sch. im Nacken, animi sub ...
ūnctio , ōnis, f. (ungo), I) das Salben ... ... mollis, Cels.: unctio vel in sole vel ad ignem, Cels.: unctio e liquido cerato, Cels.: unctiones Graecae sudatoriae, Plaut.: unctiones lenes, Cels.: unctione od. ...
ulcero (āvī), ātum, āre (ulcus), schwären-, wund ... ... mantica cui lumbos onere ulceret, Hor. sat. 1, 6, 106: nondum ulcerato Philoctetā morsu serpentis, verwundet, Cic. de fato 36. – II) ...
listig , astutus (schlau, von Natur listig). – callidus ... ... listig geworden). – versutus (verschlagen, in Erfindung sinnreicher Plätze gewandt). – veterator (ein durchtriebener Schalk; im üblen Sinn = einverschmitzter Kerl). – dolosus ...
Retter , auctor salutis. qui salutem dat. auch salus (Heilbringer). – servator. conservator (Erhalter). – liberator. vindex (Befreier; vind. aus Not und Gefahr). – mein, ...
Tadler , reprehensor. vituperator. obiurgator. castigator (s. »tadeln« die Verba). – vir promptiore ad vituperandum linguā (tadelsüchtiger Mensch). – ein hämischer T., Zoilus.
Sultan , *imperator Turcicus.
con-dūco , dūxī, ductum, ere, I) tr.: A) ... ... milit. t. t.), copias suas, Caes.: magnam manum, Caes.: omnes clientes obaeratosque eodem, Caes.: eo copias omnes auxiliaque, Caes.: populum in forum ...
cūrātor (altlat. coerātor), ōris, m. (curo, altl. coero), der Fürsorger, Besorger (επιμελητής), I) (als t.t. der Landw.) der Besorger als ...
dēditus , a, um, PAdi. m. Compar. u. ... ... bedacht, α) mit Dat.: Caepio nimis equestri ordini deditus, Cic.: imperator Samnitibus deditus, Cic.: eloquentissimi viri et dediti Ennio, Sen. fr.: Epaminondas ...
dēbitor , ōris, m. (debeo), der Schuldner, I) eig. (Ggstz. creditor, der Gläubiger, fenerator, der Kapitalist, Wucherer), m. subj. Genet., d. illius, Sen ...
pīgnero , āvī, ātum, āre (pignus), I) verpfänden, ... ... .: praedium pigneratum, fundus pigneratus, ICt.: im Gleichnis, cum velut obsidibus datis pigneratos haberent animos, sich in ihren Gemütern gebunden fühlten, Liv. 24, 1 ...
2. Capella , ae, m., ein römischer Eigenname, unter dem ... ... Ov. ex Pont. 4, 16, 36: Capella Antistius, ein Sprachmeister (litterator), Lampr. Comm. 1, 6: Statilius Capella, Suet. Vesp. 3. ...
iniussū (Ggstz. iussu), ohne Befehl, ohne Geheiß, ... ... befehlenden Person, domini, Cato r. r. 5, 3: iniussu populi senatusque, imperatoris, praetoris, Cic.: u. iniussu meo, Cic.: iniussu suo, Caes.: ...
re-probo , āvī, ātum, āre, für untüchtig erkennen, -erklären, verwerfen, monetam, abschlagen, heruntersetzen, ICt.: statuas imperatorum, ICt. – / Bei Cic. u. Quint. falsche Lesart ...
danīsta , ae, m. (δανειστής), der Geldverleiher, Wucherer (= fenerator), Plaut. Epid. 55; most. 537 u.a. – Dav. ...
Seeheld , imperator mari summus. – Seeherrschaft , imperium maris od. maritimun:. als Hegemonie, imperii maritimi principatus. – Seehund , -kalb , phoca (φώκη); gew. rein lat. vitulus marinus. – Seekampf ...
cērātum , ī (Nbff. cērōtum, ī, Plin., Mart. u.a.; cērātorium od. cērōtārium, ī, Th. Prisc, u. Cael. Aur.), n., Wachssalbe, -pflaster, -pomade, Cels. u.a.
Buchempfehlung
Die vorliegende Übersetzung gibt den wesentlichen Inhalt zweier chinesischer Sammelwerke aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert wieder, die Aufzeichnungen über die Sitten der beiden Vettern Dai De und Dai Schen. In diesen Sammlungen ist der Niederschlag der konfuzianischen Lehre in den Jahrhunderten nach des Meisters Tod enthalten.
278 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro