levāmen , inis, n. (2. levo), Erleichterungs-, ... ... , dulce viatori lasso in sudore levamen, Catull.: quod si esset aliquod levamen, id esset in te uno, ... ... . – m. Genet., eius mali levamen, Liv. 6, 35, 1. – poet. v ...
relevāmen , inis, n. (relevo), die Erleichterung, partus, Prisc. perieg. 440.
1. levāmentum , ī, n. (2. levo), ... ... -, Linderungsmittel, miseriarum, Cic.: tributi in posterum, Tac.: alci levamento esse (v. einer Sache), Cic.: paulum tamen in eo levamenti est, Cels.: ad unicum doloris levamentum studia confugere, Cic.: levamentum praestare (v. einem Heilmittel), Plin.
2. lēvāmentum (laevāmentum), ī, n. (1. levo, laevo), ein Werkzeug zum Glätten (Ebenen), als Erklärung von amussis, Varro bei Non. 9, 18.
laevāmentum , s. 1. levāmentum.
allevāmentum (adlevāmentum), ī, n. (1. allevo), die Erleichterung, ... ... in adversis sine ullo remedio atque allevamento permanere, Cic. Sull. 66: u. wieder bei Spät., all. tributorum, Heges. 2, 1, 2: allevamento esse, Ambros. de bono mort. 1 ...
levāmentārius , a, um (1. levamentum), zur Erleichterung dienlich, Cod. Theod. 13, 5, 1.
Linderungsmittel , levamen, levamentum, allevamentum, für etwas, alcis rei (Erleichterungsmittel). – medicina, für etwas, alcis rei (Heilmittel). – fomentum, für etw., alcis rei (Bähmittel; alle eig. u. uneig.).
Erleichterungsmittel , levamen. levamentum. allevamentum. – delenimentum (Milderungs-, Linderungsmittel).
vorn , I) auf der vordersten Seite: in fronte (Ggstz. ad dextram, ad laevam, a tergo od. a lateribus). – ante pectus. in pectore (vorn auf der Brust, Ggstz. in tergo). – adversus (uns zugekehrt, Ggstz ...
links , asinistra parte. a sinistra. auch sinistrā. laevā (auf der linken Seite). – ad sinistram. ad laevam. sinistrorsus. sinistrorsum (nach der linken Seite hin). – links sein, ...
re-stringo , strīnxī, strictum, ere, I) zurückziehen, an sich ziehen, laevam prolatā longius dextrā, Quint. 11, 3, 131: restrictis manibus, Petron. 73, 4. – II) zurückbinden, -ziehen, teils um zu verengen, teils ...
erquicken , reficere (wiederherstellen, die verlorenen Kräfte wiederverschaffen). – ... ... – delectare (ergötzen, z.B. quam illum epistulae illae delectarunt!). – levam ento esse, jmd., alci (ein Linderungsmittel abgeben, zur Linderung [des ...
... ). – Linderung gewähren, zur L. dienen, le vationem facere; levamen tum praestare: jmdm. L. gewähren in etwas, lenire ... ... – von diesem Übel nur in oder durch etwas L. hoffen, eius levamen mali nisi in alqa re sperare nullum.
Palliativ , gegen etc., levamentum (z.B. doloris, morbi). – ein P. sein gegen etc., levare alqd (z.B. dolorem, vim morbi): ein P. gegen den Schmerz suchen, exiguam doloris oblivionem petere.
einhüllen , involvere (z.B. laevam togā: u. bildl., suā virtute se). Vgl. »verhüllen«. – Einhüllung , obductio (z.B. capitis).
... ;ος , auch 3 Endgn, ἐφαμερία στάϑμη Pind. N . 6, 6; auf, für den Tag ... ... D ., wie Ep. ad . 655 fort, 3271; ϑνατὰ καὶ ἐφαμέρια ζῷα Tim. Locr . 99 d. Vgl. das in Prosa ...
... in der Liebe zum Vaterlande wetteifern können, Dem . 18, 320; ἐφάμιλλον ποιεῖν τὸ ποιεῖν ἀλλήλους εὖ , das Wohlthun zum Gegenstande des Wetteifers machen, 20, 102; – wetteifernd womit, nahe kommend, ähnlich, οὐδεὶς τούτῳ ἐφάμιλλος γίγνεται Xen. Mem . 3, 3, 12; ...
ἐπ-αμαξεύω , für ἐφαμ ., mit Wagen befahren, im pass ., γῆ ἐπημαξευμένη τρόχοισιν , Soph. Ant . 251.
κατα-φημίζω , 1) ein Gerücht verbreiten; κατεφάμιξέ μιν καλεῖσϑαι , sie verbreitete die Sage, daß er so heiße, Pind. Ol . 6, 58; in späterer Prosa, Plut. Cic . 41; pass ., καταπεφήμισται ...
Buchempfehlung
Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.
98 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro