Fach , I) eig.: loculus. loculamentum (jedes Fach ... ... das etwas gehört). – das Fach der Grammatik, professio grammaticae; ars grammatica u. bl. grammatica: ... ... u. bl. musica: das F. der Philosophie, philosophia: alle Fächer der Philosophie, omnes ...
facēs , archaist. Nbf. v. fax, nach Paul. ex Fest. 87, 9.
facētē , Adv. (facetus), I) zierlich, ... ... Anmut, nett, verb. facete et callide, Plaut.: facete, lepide, laute, nil supra, ... ... , verb. ridicule ac facete, Cic.: fac. et commode facere, einen guten Witz machen, ...
facēto , āre (facetus), fein zieren, alqm, Ven. Fort. vit. S. Martin. 2, 453.
Fächer , flabellum. Fächerchen , flabellulum.
... .: sermo, Cic.: uberior oratio Crassi nec minus faceta, Cic.: quo facetior videare, Lucil. 963: illa facetissima verborum attenuatio, Cornif. rhet.: Aristophanes, facetissimus poëta veteris comoediae, Cic ... ... u.a.: Bromius, qui facetior est deorum, Mart. Cap.: argutiae facetissimi salis, Plin.: u ...
einfach , simplex (im allg., eig. und uneig.). ... ... die ei. Tatsache, res ipsa: das Einfache, d. i. die einfache Summe, simplum. – Adv. simpliciter. – höchst ei ... ... cultu vivere: ganz ei. gewöhnt sein, deliciarum ignarum esse. – Einfachheit , simplicitas (eig ...
... .: ab omni societate rei publicae, Cic.: operae facessant, Cic.: tempestas facessit, Lucr.: übtr., amicitiam facessere iubet, beiseite gesetzt (ausgesetzt ... ... nach Prisc. 10, 46 nur facessi, u. dav. facesseris, Cic. div. in Caecil. ...
facētia , ae, f. (facetus), I) Sing., das Drollige ... ... Plauto congruentis. Gell. 3, 3, 3: Aemilianum istum facetiae sibi habere res divinas deridere, Apul. ... ... u.a.: asperae, acerbae, beißender Witz, Stichelreden, Tac.: facetias facere, artig sich betragen, Plaut.
ārfacio , s. ārefacio.
fächeln , jmdm. Küh lung, s. zufächeln.
dreifach , triplus (dreimal soviel). – trigeminus od. (mehr poet.) tergeminus (dreidoppelt). – tripertītus (dreifach geteilt). – triplex (dreifältig, aus drei Abteilungen bestehend). – terni, ...
ārefacio , fēcī, factum, ere, im Passiv ... ... cito arefactus, Suet.: polium arefactum, Cels.: ranarum sanguis arefactus, Plin.: arefactae messes, Arnob ... ... . 69 u. 125 (arfacito). – b) facit are = arefacit, Lucr. 6, 962. ...
Facelīna , ae, f., ein Beiname der Diana (von ... ... . Aen. 2, 116), wovon Facelīnus , a, um, facelinisch, sedes Facelina Dianae, Sil. 14, 260 (al. sedes Facelina divae, i.e. Dianae). ...
anfachen , I) eig., s. anblasen. – II) uneig., conflare. accendere (beide Zorn, Krieg, Zwietracht etc. a.). – etwas stärker a., augere alqd (z. B. den Unmut, aegritudinem).
facētior , ārī (facetiae), Artigkeiten sagen, Sidon. epist. 3, 13, 1.
calfacio , s. calefacio.
calfacto , s. calefacto.
... calfacior (mit Umlaut calficior ), factus sum, facī, warm-, heiß machen, erwärmen, erhitzen, ... ... calamistrorum in igne calefaciendorum, Porphyr.: calamistra calefacta, Varr. LL.: calefacta aqua, Val. Max.: ovum calefactum ... ... calefacti, Petr.: carnes assiduo incubitu calefactae, Solin.: oleo et vino calefacti, Frontin.: rubor calefacta ...
calefacto u. calfacto , āre (Intens. v. calefacio), tüchtig warm machen, calef. aquam, Plaut. rud. 411 ... ... resinam et picem, Capit. Pert. 8, 5. – scherzh., virgis calefactabere, Plaut. Cas. 400.
Buchempfehlung
Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro