Suchergebnisse (51 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
τρόφις

τρόφις [Pape-1880]

τρόφις , τρόφι , wohlgenährt oder zusammengeballt ( τρέφω ), seist, stark, groß ; τρόφι κῦμα , die große Woge, Il . 11, 307, vgl. τροφόεις ; von Menschen, ἐπεὰν γένωνται τρόφιες οἱ παῖδες , wenn die Kinder groß werden, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρόφις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1153.
γρόνθος

γρόνθος [Pape-1880]

γρόνθος , ὁ, = κόνδυλος , die geballte Faust, Sp. hellenistisch für πύξ , nach Moeris; vgl. Eust . 1322, 40. – Bei Maschinen die gewölbte Schildkrampe, = χελώνιον ; auch eine hervorstehende Ecke, Sprosse, auf die man treten kann. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γρόνθος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 507.
δόκωσις

δόκωσις [Pape-1880]

δόκωσις , ἡ , das Gebälk, Dach, LXX.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δόκωσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 654.
πλάστιγξ

πλάστιγξ [Pape-1880]

πλάστιγξ , ἡ , ion. πλῆστιγξ , 1) die Zunge am Wagebalken, dah. der Wagebalken selbst u. die Wage ; ἐν πλάστιγγι ζυγοῠ κειμένου ἑκατέρου , Plat. Rep . VIII, 550 e; τιϑεὶς εἰς πλάστιγγας , Tim . 63 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πλάστιγξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 625.
διά-δρομος [2]

διά-δρομος [2] [Pape-1880]

διά-δρομος , durcheinander laufend; φυγαί Aesch. Spt . 191; κίοσιν ἔμβολα , durcheinanderstürzendes Säulengebälk, Eur. Bacch . 592; λέχος El . 1156, das vom ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »διά-δρομος [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 577.
ἐπι-στύλιον

ἐπι-στύλιον [Pape-1880]

ἐπι-στύλιον , τό , der unmittelbar auf den Säulen ruhende Unterbalken, Architrav, Plut. Pericl . 13; Vitr . 3, 5 u. sonst; vielleicht übh. Gebälk.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-στύλιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 986.
κανών

κανών [Pape-1880]

... XII, 538 d. – 3) der Wageballen u. die Wage selbst, Poll .; vgl. Ar. Ran . ... ... τάλαντον; eigtl. nach Schol. Ar. Ran . 798 die Zunge am Wagebalken, τὸ ἐπάνω τῆς τρυτάνης ὃν καὶ εἰς ἰσότητα ταύτην ἄγον . – ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κανών«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1321-1322.
κόνδυλος

κόνδυλος [Pape-1880]

κόνδυλος , ὁ (vgl. κόνδος , ... ... κατὰ τὰς συμβολὰς τοῠ δακτύλου , der mittlere Gelenkknochen der Finger; dah. die zusammengeballte Faust, an der die Gelenkknochen hervorstehen, u. der Schlagmitgeballter Faust , der Stoß ins Gesicht, der Puff, die Ohrfeige ; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κόνδυλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1480.
ansa

ansa [Georges-1913]

ānsa , ae, f. ( litauisch ạsà), der ... ... Ende eines Seils (mit einer Schlinge), Vitr.: die Schere, worin der bewegliche Wagebalken schwebt, Vitr.: in der Baukunst, die Klammer, die mehrere Steine zusammenhält ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ansa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 454.
cuneus [1]

cuneus [1] [Georges-1913]

1. cuneus , ī, m., der Keil, ... ... cuneis via, Verg.: iamque labant cunei, die Keile, Pflöcke (mit denen das Gebälk des Schiffs zusammengefügt wird), Ov. met. 11, 514. – im ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cuneus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1808.
scapus

scapus [Georges-1913]

scāpus , ī, m. (σκαπος ... ... 1351. – V) das Querholz, der Querbalken an der Wage, der Wagebalken, Vitr. 10, 3, 4. – VI) die Treppensäule, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scapus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2519.
Caryae

Caryae [Georges-1913]

Caryae , ārum, f. (Καρύαι), ... ... t. t. der Archit., weibliche Figuren, die an Stelle der Säulen das Gebälk tragen, Karyatiden, Vitr. 1, 1, 5. – C) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Caryae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1012-1013.
punctum

punctum [Georges-1913]

pūnctum , ī, n. (pungo), das Gestochene, der ... ... Vgl. Schmid Hor. ep. 2, 2, 99. – β) am Wagebalken der einschaligen Wage (statera), an dem die einzelnen Gewichtmaße und Verhältnisse durch ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »punctum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2086-2087.
momentum

momentum [Georges-1913]

mōmentum , ī, n. (aus *movimentum, zu moveo ... ... momentaque parva sequantur, Ov. – 2) insbes., der Bewegungsdruck, -einfluß am Wagebalken, am Hebel, der nach einer oder der anderen Seite den Ausschlag gibt, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »momentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 988-990.
ἈΠΌ

ἈΠΌ [Pape-1880]

ἈΠΌ , ab , ab , drückt im Allgemeinen die Entfernung ... ... 72. Aehnl. ἁψαμένη βρόχον ἀπὸ μελάϑρου , den Strick anknüpfen, daß er vom Gebälk herabhängt, am Gebälk befestigen, Od . 11, 278. Man vgl. noch ἀπ' αἰῶνος ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἈΠΌ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 293-296.
tabulatus

tabulatus [Georges-1913]

tabulātus , a, um (v. tabula, s. Prisc ... ... , 21. – B) subst., tabulātum, ī, n., 1) Bretterwerk, Gebälk übh., Paul. dig. 8, 2, 20. § 4: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tabulatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3006.
cantherius

cantherius [Georges-1913]

canthērius (cantērius), ī, m. (viell. v. κανθήλιος, ... ... . der Baukunst, gew. im Plur., die Dachsparren, das Dachgebälk, das Sparrwerk, franz. chevrons, Vitr. 4, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cantherius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 965-966.
κίων

κίων [Pape-1880]

κίων , ονος , bei Hom . gew. fem . ... ... Säule , der Pfeiler; bei Hom . bes. die Säulen, welche das Gebälk der Decke des großen Speisesaales tragen, Od . 19, 38, an denen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κίων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1444.
πῆχυς

πῆχυς [Pape-1880]

πῆχυς , ὁ , gen . πήχεως , u. plur ... ... d; vgl. Hesych . u. Phot . – An der Wage, der Wagebalken, = ζυγός . – Auch das Richtscheit, ἀκαμπής , Leon. Tar ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πῆχυς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 612.
ζυγός

ζυγός [Pape-1880]

ζυγός , ὁ , 1) gew. im sing ., = ... ... χοροῦ πέντε ζυγὰ ἐκ τριῶν Poll . 4, 108. – 3) der Wagebalken an der Wagschale, der die beiden Schalen verbindet, u. übh. Wage, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ζυγός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1141.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon