Wüste , vastitas (das Wüstsein, die Öde). – solitudo (Einöde). – loca exusta solis ardoribus (eine von der Sonne ganz ausgedörrte Gegend). – regio deserta. loca deserta. auch bl. deserta, ōrum ...
backen , I) v. tr. coquere (übh. gar ... ... in Öl, ova ex oleo). – gebacken , coctus (durch Feuer gedörrt übh.); a pistore factus (vom Bäcker gemacht): gebackene Steine, lateres ...
muriola (nicht murriola), ae, f., ein Getränk, das aus den Trestern der gedörrten Traube (uva passa), aus der der Rosinenwein bereits ausgepreßt war, in der Weise gewonnen wurde, daß zu jenen Trestern flüssiger Mostsirup (sapa) zugesetzt und sie ...
torridus , a, um (torreo), I) passiv = gedörrt, gebrannt, 1) = dürr, trocken, a) eig.: fons, ausgetrocknet, Liv.: campi siccitate torridi, Liv.: tellus, Lucr.: farra, Ov. – b) ...
torrēsco , ere (Inch. v. torreo), gedörrt-, verbrannt-, gebraten werden, Lucr. 3, 888. Isid. orig. 13, 21, 2. Schol. Bern. append. II. ad Verg. georg. 4, 451. p. 993 Hagen. Gloss. ...
calabrīx , brīcis, f., ein Strauch, viell. der färbende Wegedorn (Rhamnus infectorius. L.), Plin. 17, 75. Pallad. 10, 14, 3.
2. fabricius , a, um (faber; vgl. Anecd. Helv. 68, 2), im Rauche gedörrt, uvae, Th. Prisc. 2, 12 (vgl. fabrilis no. b).
retorridē , Adv. (retorridus), zusammengedorrt, dürr, Plin. 17, 33.
re-torridus , a, um, gleichs. in sich zusammengedorrt, verdorrt, vertrocknet, dürr. I) eig.: prata, Varro: planta, Colum.: arbor, Sen.: ramus, Sen.: trunca illa et retorrida manus Mucii (Scaevolae), Sen. – II) ...
δᾱνός (Wurzel ΔΑF-, δαίω brennen), brennbar, ausgedörrt, dürr, trocken . Homer einmal, Odyss . 15, 322 πῠρ τ' εὖ νηῆσαι, διά τε ξύλα δανὰ κεάσσαι , var. lect . ξύλα πολλά . Vgl. Ar. Pac . ...
φρυκτός , adj. verb . von φρύγω, φρύσσω , 1) gedörrt, geröstet, ὑμᾶς δᾳδὶ φρυκτοὺς σκευάσω Ar. Vesp . 1331. – 2) als substant . ὁ φρυκτός , ein Feuerbrand , eine Fackel ; αἰϑαλόεντες Agath . ...
ἄχερδος , ἡ , auch ὁ , Hagedorn, ein wilder dorniger Strauch, zu Hecken gebraucht, Od . 14, 10, ἅπαξ εἰρημ .; Alc. Mess . 18 (VII, 536) πνιγόεις; vgl. Theocr . 24, 88; Soph. O ...
σκελετός , ausgetrocknet, δάκος , Nic. Ther . 696, Schol . ἐσκληκός; ausgedörrt, abgemagert, dah. trocken, dürr, mager; τὸ σκελετόν , sc . σῶμα , Mumie, Plut. Sept. sap. conv . 2; οἱ ὑπὸ γῆν ...
σκελέτευμα , τό , das Getrocknete, Abgemagerte, Ausgedörrte, Schol. Nic. Th . 696.
ἀπο-μαραίνω , ausdörren, nur im pass ., ausgedörrt werden, hinwelken, hinschwinden, αἱ κατὰ τὸ σῶμα ἡδοναί Plat. Rep . I, 328 d; ὑπὸ γήρως Plut. Num . 21; ἡ τοῠ πένϑους ...
περι-φρυγής , ές , ganz, sehr ausgedörrt, Sp .
trocken , siccus (z.B. Augen, Wind, Witterung, Jahr ... ... verlangend). – torridus siccitate u. bl. torridus (eig., ganz ausgetrocknet, ausgedörrt, ganz trocken, z.B. campi torridi siccitate: u. fons torridus ...
fabrīlis , e (faber), a) zum in Holz, Stein, ... ... 2, 1, 116. – b) im Rauche der Schmiedeesse gedörrt (vgl. Plin. 14, 46), bulbi, Apic. 8, 384 ...
Buchempfehlung
Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro