gēthyon , - yum , s. gētium.
... . 4, 523; vgl. Pyriphlegethon. – Dav.: A) Phlegethontēus , a, um, phlegethontëisch, ripa, Claud. rapt. ... ... . 108, 20. – B) Phlegethontis , idis, f., phlegethontisch, lympha, Ov. met. ...
stergēthron , ī, n. (στέργηθρον), große Hauswurz, großes Hauslaub, Plin. 25, 160. Ps. Apul. herb. 123.
Pyriphlegethōn , ontis, m. (Πυριφλεγέ ... ... ;ν), der Feuerstrom, ein Fluß der Unterwelt, gew. bl. Phlegethon gen., Cic. de nat. deor. 3, 43. Tert. apol. ...
κληρο υχέω , durchs Loos bekommen u. besitzen, bes. von Ansiedlern, ein Stück Landes zugetheilt erhalten, weil das in Besitz genommene Land in so viel gleiche Theile getheilt wurde, wie Ansiedler da waren, u. diese die einzelnen Landtheile unter sich ...
gētium (gēthyum), iī, n. (γήτειον, γήθυον), der Schnittlauch, getium, Plin. 19, 105 u. 107 D.: gethyum, Plin. 19, 117 D.; vgl. Urlichs Vindic. Plin. p. ...
pallacāna (pallachāna), ae, f. = gethyum, Plin. 19, 105. Apic. 4, 145 u. 9, 409.
δίχα (δίς) , zwiefach ; – a) zwiefach getheilt, getrennt ; Apoll. Lex. Homer. p. 59, 17 Δίχα · διχῶς, εἰς δύο ; vgl. διχϑά, ἄνδιχα, διάνδιχα; δίχα πάντας ἠρίϑμεον , ich ...
ὑφ-έν , adv ., eigtl. ὑφ' ἕν , in Eins zusammen, ungetheilt. – Bei den Gramm . ἡ ὑφέν , ein Zeichen, die Verbindung zweier Sylben andeutend, ⌣, der Bindestrich.
νόμος , ὁ , eigtl. das Zugetheilte, was Einer in Gebrauch genommen, Gebrauch, Herkommen und das dadurch gesetzlich Gewordene, Gesetz , Verordnung; als Lesart Zenodots Odyss. 1, 3, πολλῶν δ' ἀνϑρώπων ἴδεν ἄστεα καὶ νόμον ἔγνω , s. Scholl ...
ὀπώρα , ἡ , ion. ὀπώρη , 1) der Theil ... ... zum Aufgange des Arkturus, unsere Hundstage und der Frühherbst (das Jahr in sieben Jahreszeiten getheilt: ἔαρ, ϑέρος, ὀπώρα, φϑινόπωρον, σπορητός, χειμών, φυταλιά); Hom . ...
δρᾶμα , τό , das Gethane, die That, Handlung; Aesch. Ag . 533; das Geschäft, Plat. Theaet . 150 a; vgl. Rep . V, 451 c. Bes. eine auf der Schaubühne dargestellte Handlung, Schauspiel; δρᾶμα ποιεῖν , dichten ...
πέλωρ , τό (πέλω ? vgl. πελώριος ... ... ), nur im nom . u. accus. sing . gebräuchlich, Ungeheuer , Ungethüm, von allem ungewöhnlich Großen, bes. lebenden Wesen, gew. im schlimmen Sinne; ...
πρᾶγμα , τό , ion. πρῆγμα , sehr häufig bei Her ., das Gethane, Geschehene. die That , das Geschäft; τελευτὰν πράγματος , Pind. Ol . 13, 75; πράγματι παντὶ τιμὰν φέρειν , P 4, 278; τί σοι ...
ποίημα , τό , jedes Gemachte, Gethane, dah. Werk , Machwerk, Arbeit, zuerst bei Her ., 2, 135. 4, 5. 7, 84, der es durchweg nur von Metallarbeiten braucht, u. so noch Sp ., wie Luc ., ἀργύρεα ...
Buchempfehlung
Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.
128 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro