undōsus , a, um (unda), wellenreich, heftig wallend, Plemyrium, Verg. Aen. 3, 693: aequor, Verg. Aen. 4, 313: regna, Sil. 5, 21: fluctus undosior, Solin. 12, 11: torrentes undosissimi, Augustin. de civ. ...
eburnus , a, um (ebur), elfenbeinern, I) ... ... . u. Tac.: currus, Tibull.: sella, Liv.: ensis, mit elfenbeinernem Heft (Griff), Verg. – II) meton. = weiß wie Elfenbein ...
boshaft , I) zum Zorne geneigt: iracundus. – vehemens (heftig). – saevus (wütend). – Adv. iracunde; saeve. – II) geneigt, andern zu schaden: malitiosus. – malevolus (schadenfroh). – deine b. Gesinnung, scelus et ...
con-vexo , āvī, āre, zusammen - od. heftig drücken, -pressen, Filia Appii Caeci b. Gell. 10, 6, 2. Veget. mul. 4, 25, 1 u.a. – übtr., bedrängen, plagen, ...
affīxio (adfīxio), ōnis, f. (affīgo), das Anheften, -fügen, Hieron. Iob 16. Hieron. hom. Orig. in 1. reg. 1, 9. Greg. Tur. de glor. mart. 3. Non. 64, 27. – / Mart ...
dröhnen , strepere (einen erschütternden Ton von sich geben). – tremere (heftig erschüttert werden). – consonare (laut ertönen, z.B. ululatibus, von einem Theater). – Dröhnen , das, tremor (z.B. der Erde).
cōn-sūdo , āvī, āre, stark-, heftig schwitzen, v. Menschen, Plaut. Pseud. 666: v. Tieren, biduum aut triduum, Cato r. r. 96, 1: v. Pflanzen, Col. 12, 7, 2.
anfügen , aptare. accommodare (anpassen, anpassend anfügen). – annectere (anknüpfen). – adiungere (anbinden, befestigen). – affigere (anschlagen, anheften); alle alqd alci rei od. ad alqd.
oppingo , pēgī, ere (ob u. pango), aufheften = aufdrücken, savium, Plaut. Curc. 60
vīriōsē , Adv. (viriosus), kräftig, heftig, stark, viriosius, Tert. de anim. 19.
oppango , ere (ob u. pango), anschlagen, anheften, Fest. 281, 8. Vgl. oppingo.
2. appingo , ere (ad u. pango), anheften, antis, Paul. ex Fest. 8, 10.
1. intentus , a, um, I) Partic. v. ... ... – II) PAdi. m. Copar. u. Superl., 1) heftig, stark, febris, Cels.: impetus intentior, Sen.: Ggstz., ut ...
... mit Infin. (durch Gebärden das Verlangen nach etwas zu erkennen geben). – heftig b., ardenter cupere alqd; cupiditate alcis rei ardere od. flagrare ... ... soll ich tun?). – Begehren , das, appetitus. cupiditas (Verlangen, heftiges Verlangen, als Wunsch). – desiderium (Verlangen, als ...
concutio , cussī, cussum, ere (con u. quatio), zusammenschütteln, I) in sich, d.i. heftig schütteln, A) im allg.: a) eig.: caput, Ov ...
... entis (zu veho), I) heftig, hitzig, stürmisch (Ggstz. lenis), a) v. leb ... ... zu werden u. zu zanken, Ter. – II) übtr., heftig, stürmisch, stark, wirksam, fuga, Hirt. b.G.: dolor, ...
af-flīcto (ad-flīcto), āvī, ātum, āre (Intens. v. affligo), I) an jmd. od. etw. heftig hin - od. anschlagen, 1) eig.: ...
Geschrei , vociferatio (das laute; heftige Schreien, vor Unwillen, Schmerz, im Zorn). – quiritatio. quiritatus (das klägliche, ängstliche Schreien um Hilfe). – clamor (das Geschrei selbst; häufig im Plur., wenn von einem starken G. mehrerer die Rede ...
aviditās , ātis, f. (avidus), die instinktartige, hastige, ungeduldige Begierde, das ungeduldige, heftige, gierige Verlangen, die Hast, Gier, Sucht I) im allg., m. subj. Genet., av. animi (deiner ...
... venti, Lucr. – 2) übtr., das heftige Anstürmen der Reiterei, der heftige Angriff, Liv., vollst. pr. equestris, Liv. ... ... Nep.: populares, tribuniciae, Liv.: eloquentiae, Heftigkeit, Quint.: so auch contionum, Quint.: circumspicite ...
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro