dēplōrātio , ōnis, f. (deploro), das ( heftige ) Beweinen, Bejammern, haec, Sen. ep. 74, 11: nostri, Sen. ad Marc. 9, 1: ganz absol., Tert. apol. 1.
anacollēma (anacollīma), atis, n. (ἀνακόλλημα), das Heftpflaster, Plin. Sec. 3, 16 extr. Veget. mul. 2 (3), 17, 4 u.a.
vordringen , progredi. procedere (vorrücken). – longius progredi (weiter vorrücken). – prorumpere (hervorbrechen, rasch, heftig vordringen, z.B. in triclinium usque).
conclāmito , āre (Intens. v. conclamo), heftig-, laut rufen, schreien, conclamitare (Infin. hist.) pater totā urbe, Plaut. merc. 47.
perpūnctus , a, um (*perpungo), durch und durch-, heftig gestochen, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 10, 71; de morb. chron. 3, 8, 128.
angreifend , vehemens (heftig). – acer (stark leidenschaftlich, nagend, v. Gemütszuständen). – acerbus (herb, schwer, bitter, traurig).
perterrito , āre (Intens. v. perterreo), heftig erschrecken, Avien. Arat. 1170. Coripp. Iohann. 2, 479.
cholerisch , fervidus (hitzig, z. B. Temperament, ingenium). – vehemens (heftig). – iracundus (jähzornig).
clāmitātio , ōnis, f. (clamito), das heftige Schreien, Lärmen, Plaut. most. 6.
impetuōsus , a, um (impetus), ungestüm, heftig, Epit. Iliad. 919. Firm. math. 5, 12.
weismachen , jmdm. etwas, alci imponere (jmdm. etw. anheften); alci verba dare (jmdm. leere Worte, Wind vormachen).
Messerchen , cultellus. – messerförmig , cultellatus. – Messerheft , manubrium cultri.
Widerspruch , I) als Handlung: reclamatio (lauter Widerspruch). – ... ... ; non omnibus probari: keinen W. finden, non impugnari; omnibus probari: heftigen W. finden, acriter od. graviter impugnari. – II) als ...
con-tremēsco ( con-tremīsco ), tremuī, ere, heftig erzittern, erbeben, a) von Lebl.: tellus et aequora contremuerunt, Catull.: contremuit quercus, Ov.: quā (voce) protenus omne contremuit nemus, Verg. – b) v. Pers., gew. ...
... aufschaudern); auch commoveri, permoveri alqā re (in heftige Gemütsbewegung geraten): vor jmd. e., alcis aspectu ... ... erfüllen). – pavorem affundere alci (in Zittern u. Zagen versetzen). – heftig e., perterrere, perterrefacere alqm; pavore percellere alcis pectus. – ... ... . immensus. immanis (ungeheuer groß). – Adv. vehementer. valde (heftig, sehr).
ausschelten , verbis castigare (mit Worten zuchtigen, rechtmäßigerweise, dagegen alle ... ... Worten anlassen, schmähen). – obiurgare (vorhaltend tadeln). – corripere (herunterreißen, heftig tadeln). – conviciari alci. convicium alci facere. conviciis consectari, incessere alqm. ...
per-horrēsco , horruī, ere, ganz rauh werden, I) ... ... = mit Schauder erfüllt werden, durch und durch schaudern, -erbeben, sich heftig entsetzen, A) eig.: a) intr.: recordatione consulatus vestri perh., ...
Hauptfehler , maximum vitium. – das ist sein H., * ... ... , hostis (od. inimicus) acerrimus od. infestissimus (ein sehr heftiger Feind). – hostis capitalis (ein sehr gefährlicher). – Hauptfestung , ...
vorspiegeln , jmdm. etwas, alci verba dare (jmdm. etwas aufheften, weismachen). – vanā spe fallere alqm (jmd. durch leere Hoffnung täuschen). – jmdm. eine Sache v., od. v., es sei, man wolle etc. simulare alqd od. ...
Temperament , ingenium (die Eigentümlichkeiten des Gemüts). – natura ... ... Gemüt, Gemütsart). – ein etwas hitziges T., natura paulo acrior: von etwas heftigem T., animo commotior. – ein hitziges T. haben, naturā esse ...
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro