Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
λιλαίομαι

λιλαίομαι [Pape-1880]

λιλαίομαι ( ΛΑΩ, λελίημαι ), nur praes . u. impf ., heftig begehren, verlangen, steh sehnen; gew. c. inf ., ἐν φιλότητι λιλαίεαι κοιμηϑῆναι , Il . 14, 331, προτὶ ἄστυ λιλαίομαι ἀπονέεσϑαι , Od . 15, 307, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λιλαίομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 47.
βρῡχάομαι

βρῡχάομαι [Pape-1880]

βρῡχάομαι , dep. pass ., nach VLL. eigtl. vom Löwen, ... ... 137; vom Elephanten Plut. Pyrrh . 33. Uebertr., vom Menschen als Ausdruck heftigen Schmerzes, Soph . βρυχηϑείς O. R . 1265; Tr . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βρῡχάομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 466.
λαβροσύνη

λαβροσύνη [Pape-1880]

λαβροσύνη , ἡ , Heftigkeit, Ungestüm, bes. Gefräßigkeit, Opp. Hal . 5, 366, auch im plur ., 2, 130; u. Geschwätzigkeit, Tryphiod . 423. Komisch zu einer Göttinn gemacht, Leon. Tar . 14 (VI, 305).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λαβροσύνη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 2.
βρῑμόομαι

βρῑμόομαι [Pape-1880]

βρῑμόομαι , vor Zorn schnauben. in heftigen Zorn gerathen, τινί Xen. Cyr . 4, 5, 9; B. A . 30 ὑπὸ ὀργῆς βαρύνεσϑαι .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βρῑμόομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 464.
ἐν-σκίμπτω

ἐν-σκίμπτω [Pape-1880]

ἐν-σκίμπτω , ep. ἐνισκίμπτω , fest daran heften, οὔδει ἐνισκίμψαντε καρήατα , die Kopfe starr gegen die Erde kehrend, Il . 17, 437; aber αἴϑων δὲ κεραυνὸς ἐνέσκιμψε μόρον = ἐνέσκηψε , Pind. P ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐν-σκίμπτω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 852.
κατά-τασις

κατά-τασις [Pape-1880]

κατά-τασις , ἡ , das Anspannen, Ggstz χάλασις , Ptolem.; Anstrengung, Sp ., auch heftiger Schmerz, D. Hal . 7, 68 u. a. Sp . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατά-τασις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1384.
δι-απειλέω

δι-απειλέω [Pape-1880]

δι-απειλέω , heftig drohen; Her . 7, 15; ὡς μηνύσει 2, 121, 3; ἀποσφάξειν Plut. Oth . 16. Häufiger im med.; τινί , Aesch . 1, 43; διηπειλεῖτό σοι ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δι-απειλέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 594.
θεσπι-δαής

θεσπι-δαής [Pape-1880]

θεσπι-δαής , ές , eigtl. von Gott her brennend, durch eine Gottheit entzündet, übh. von gewaltigem, ungewöhnlich heftigem Feuer, πῦρ , Il . 12, 177 u. öfter; vgl. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θεσπι-δαής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1204.
θῡμο-μαχέω

θῡμο-μαχέω [Pape-1880]

θῡμο-μαχέω , heftig, muthig kämpfen, ἐπί u. πρός τινα , Pol . 9, 40, 4 Plut. Demetr . 22 D. Hal . 5, 11; zürnen, ἐπί τινι , Pol . 27, 8, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θῡμο-μαχέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1224.
ἐκ-πυρσεύω

ἐκ-πυρσεύω [Pape-1880]

ἐκ-πυρσεύω , ein Feuerzeichen geben, von Leucht-oder Wachtthürmen, τινί , Ios .; übertr., in heftige Leidenschaft setzen, Sext. Emp. adv. math . 4, 179 u. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ-πυρσεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 777.
εὔ-πρηστος

εὔ-πρηστος [Pape-1880]

εὔ-πρηστος , heftig angefacht, erregt, ἀϋτμή , vom Wehen des Blasebalgs, Il . 18, 471, was auch "heftig (das Feuer) anfachend" erkl. wird, vgl. Buttm. Lexil . I ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὔ-πρηστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1091.
ἀπ-ακταίνω

ἀπ-ακταίνω [Pape-1880]

ἀπ-ακταίνω , 1) ohne Kraft sein, sich zu bewegen, VLL. – 2) durch heftige Bewegung ermüden; Plat. Legg . II, 672 c will man ändern, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπ-ακταίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 275.
ἀπ-εχθαίρω

ἀπ-εχθαίρω [Pape-1880]

ἀπ-εχθαίρω , 1) heftig hassen, Il . 3, 415; Themist . – 2) Einem etwas verhaßt machen, verleiden, τινί τι Od . 4, 105.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπ-εχθαίρω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 289.
κατ-αΐγδην

κατ-αΐγδην [Pape-1880]

κατ-αΐγδην , mit Heftigkeit darauflosfahrend, τινί , Ap. Rh . 1, 64; ἷκτο κατ. ϑύελλα Orph. Lith . 502.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατ-αΐγδην«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1350.
κατ-οδυνάω

κατ-οδυνάω [Pape-1880]

κατ-οδυνάω , sehr schmerzen, große Schmerzen verursachen, LXX; pass ., heftige Schmerzen empfinden, ibd .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατ-οδυνάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1402.
ἐπι-μαιμάω

ἐπι-μαιμάω [Pape-1880]

ἐπι-μαιμάω , heftig wonach verlangen, τινός , Lycophr . 301.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-μαιμάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 959.
βαρύ-κοτος

βαρύ-κοτος [Pape-1880]

βαρύ-κοτος , schwer, heftig grollend, Aesch. Eum . 750.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βαρύ-κοτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 434.
ἐξ-ηπιαλέω

ἐξ-ηπιαλέω [Pape-1880]

ἐξ-ηπιαλέω , heftiges Fieber haben, Hippocr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐξ-ηπιαλέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 881.
δια-στηλόω

δια-στηλόω [Pape-1880]

δια-στηλόω , an eine Säule heften, Ios .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δια-στηλόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 603.
θερμαστρίς

θερμαστρίς [Pape-1880]

θερμαστρίς , ίδος, ἡ , Feuerzange, womit die Schmiede glühende Metalle aufassen, Hesych.; Arist. quaest. mechan . 21. – Ein heftiger Tanz, von der zangenartigen Verschränkung der Füße, Poll . 4, 102; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θερμαστρίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1201.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon