1. Hēlias , adis, f. (Ἡλιά ... ... Ov. met. 2, 340 sqq.: nemus Heliadum, Pappelbäume, Ov. met. 10, 91: Heliadum lacrimae, Bernstein, Ov. met. 10, 263: dass. gemma Heliadum, Mart. 9, 14, 6.
2. Hēlīās , s. 2. Ēlīās.
Hēliacus (Ēliacus), a, um (Ἑλιακός), den Helios (Sonnengott) betreffend, Heliaca (Eliaca) tradere, dem Helios (im Mithrasdienst) Opfer darbringen, Corp. ...
Hēliades , um, s. 1. Hēlias.
helianthes , is, n. (*ελίανθες, v. ελιξ u. ἄνθος gebildet, wie helichrysos), Rankenblume, ein myrtenartiges Gewächs, Plin. 24, 165.
ἡλιαστικός , den Heliasten, den Richter in der Heliaia betreffend; ὀβολός , der Richtersold, Ar. Nubb . 853; γέρων ἡλ ., ein alter Richter, Vesp . 194; ὅρκος , Dem . 24, 21, der Richtereid.
2. Ēlīās (Hēlīās), ae, m., ein Prophet der Juden, Lact. 4, 11, 6 u.a. Eccl.: auch Nom. Ēlīa , Prud. cath. 7, 27 ed. Dressel.
Ēliacus s. Hēliacus.
Phaëthūsa , ae, f (Φαέθουσα = die Leuchtende), eine Schwester des Phaëthon, eine der Heliaden, Ov. met. 2, 346.
vespertīnō , Adv. (vespertinus), am Abend, abends, Varro r.r. 2, 2, 11. Itala Isai. 5, 11 bei Ambr. de Helia 15.
iactitātio , ōnis, f. (iactito), die marktschreierische Anpreisung, Ambros. de Helia 8.
hēliocallis , idis, Akk. ida, f. (*ἡλιοκαλλίς), anderer Name der Blume helianthes, Plin. 24, 165.
regenerātrix , trīcis, f. (regenero), die Wiederweckerin neuer Geschlechter, Ambros. de Helia 5.
ἡλιάζω , 1) sonnen, im med . sich sonnen, Arist ... ... A . 9, 5. – 2) ein Richter in der ἡλιαία sein, Heliast sein, ἡλιάζεις in dor. Form, Ar. Lys . 380; sonst ...
κυαμεύω , durch Abstimmung mit Bohnen erwählen, Tim. lex., Inscr.; pass ., ὅσαι ἀρχαὶ κυαμεύονται , im Heliasteneide bei Dem . 24, 150. – Davon adj. verb . κυαμευτός , durch Bohnen erwählt, Xen. Mem . 1, 2, 9 ...
φιλ-ηλιαστής , ὁ , der gern Richter, bes. in der Heliäa ist, Ar. Vesp . 88.
ἡλίασις , ἡ , l) das Sonnen, der Sonnenschein, πί ... ... , a. Sp . – 21 das Richteramt u. die Gerichtssitzung in der Heliaia, Dem . 24, 150 im Heliasteneide οὐδὲ δῶρα δέξομαι τῆς ἡλιάσεως ἕνεκα ; Harpocr .
1. bibo , bibī (bibitum), ere (altind. pibati, ... ... – k) bibere pro salute alcis, jmds. Gesundheit trinken, Ambros. de Helia et ieiun. 17. § 62. – 1) (poet.) bib. ...
crūsta , ae, f. (verwandt mit crūdus, cruor), ... ... iis crustae aut emblemata detrahebantur, Cic. Verr. 4, 52: meton., capaces Heliadum crustae, Becher mit Basreliefs aus Bernstein, Iuven. 5, 38. – ...
Buchempfehlung
Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro