ὁμηρίζω , dem Homer nachahmen, in homerischer Sprache, in Homer's Art dichten, sich eines homerischen Ausdrucks bedienen, VLL. – Aber Achill. Tat . 8, 9 liegt eine obscöne Anspielung auf διαμηρίζω darin, Unzucht treiben. – Bei Artemid ...
δεινίζομαι , = καταπλήσσομαι , findet sich in einer Homerischen Lesart des Komanus statt αἰνίζομαι . Vgl. über den Homeriker Komanus Sengebusch Homer. diss . 1 p. 59. Hesych . Αἰνίζομαι · ϑαυμάζω, ἐπαινῶ. ὁ δὲ Κομανὸς δεινήσσομαι , καταπλήσσομαι ...
καθ-ομηρίζω , mit homerischen Versen, auf homerische Weise beschreiben, loben, Sp ., wie Aristaen . 1, 3, 12.
... in der Attischen Prosa ist eine Homerische Erinnerung, vgl. über Plato's Homerische Studien Sengebusch Homer. diss ... ... Ilias hingewiesen wird. Im Lexiphan . erscheint neben vielen anderen Homerischen und unhomerischen Glossen cap . 3 das Homerische ἀγρόνδε . – Zur ... ... in der Attischen Prosa: Homeric. hymn. Mercur . 379 Homeric. hymn. Cerer . ...
... 46 sqq. – Dav.: A) Homēriacus , a, um, homerisch, Achilles, *Hor. de art ... ... Plin. ep.: oratores, im Homer, Auson. – C) Homērida , ae, m. (Ὁ ... ... Bergks Vermutung; Schöll Thrasonida). – D) Homērista , ae, m. (ὁμηριστ ...
tū , Pron. pers. (Genet. tui: Dat. tibi: Acc ... ... . te [altind. trám, griech. σύ, dor. τό, homerisch τύνη]; Plur. Nom. vos, Genet. vestrûm od. ...
satis (zu Wz. *sā; vgl. homerisch ἀσαι, gotisch saÞs, ahd. sat, satt), Compar. satius, genug, genügend, hinlänglich, hinreichend, recht, I) im Positiv: A) im allg.: 1) adi ...
hērōs , ōis, m. (ἥρως), ein Held aus der vorhomerischen Zeit von halb göttlicher, halb menschlicher Abkunft, wegen seiner ausgezeichneten Taten nach seinem Tode unter die Götter versetzt, ein Heros, Halbgott, I) eig.: non illi ...
1. Melēs , ētis, m. (Μέλης), ... ... A) Melētēus , a, um, meletëisch, poet. = homerisch, Tibull. 4, 1, 200. – B) Melētīnus , a, ...
vervēx (im Vulgärlat. auch verbēx u. verbīx, berbēx u. berbīx), vēcis, m. (zu homerisch εἴρος [aus Ϝ έρϝος], Wolle), der Hammel, Schöps, Cic. u.a.: verv. et porcellus, Vopisc.: ...
Zōilus , ī, m. (Ζώϊλος), ein strenger Kritiker u. Grammatiker, der die homerischen Gedichte in kleinlicher und hämischer Weise tadelte (dah. Ὁμηρομάστιξ, Homeromastix gen.), s. Vitr. 7. praef. § 8 sq. – ...
fūcātus , a, um, PAdi. (v. fuco), ... ... ), nitor, Cic.: officia, Sen. fr.: vernilitas, Plin. – Compar., versus Homeri fucatior (Ggstz. simplicior et sincerior), Gell. 13, 27 (26), ...
cyclicus , a, um (κυκλικό ... ... einer aus der Klasse jener epischen Dichter, die von der Zeit der Entstehung der homerischen Gedichte an bis zur Mitte des 6. Jahrhunderts v. Chr. hin Stoffe ...
dēlūbrum , ī, n. (de u. luo), der ... ... , Iunonis Laciniae, Liv.: noctu ex delubro audita vox, Liv.: delubrum eius (Homeri) in oppido dedicare, Liv.: nec templum apud eos visitur aut delubrum, Amm ...
Lesebuch; z.B. den Homer als tägliches L. gebrauchen, *cotidianā Homeri lectione uti.
πᾶν , gen . παντός, πάσης, παντός , gen. ... ... πάντων , dat. pl. masc . u. neutr . πᾶσι , homerisch u. hesiodisch πάντεσσι , gen. pl. fem . πᾱσῶν , ep ...
... λιτός . – Hierher kann man auch die homerische Form λῑτί u. λῖτα rechnen, die andere gegen Aristarch's ... ... wo sowohl die Quantität des ι , als das Beiwort πολυδ . dem homerischen Gebrauche nicht entspricht, u. daher verschiedene Aenderungsversuche gemacht sind, vgl. Jacobs ...
... τιν' ἄεϑλον οἶδέ τε καὶ δε, δάηκε , Homerisch, παραλλήλως , Odyss . 8, 134; δέδαεν τινά τι , ... ... . 21, 487; τινὸς δαήσεαι Odyss . 19, 325. – Nachhomeri sch: ἔδαεν Theocr . 24, 27; δάε ... ... inf. Theocr . 8, 4. – Daneben Homerische Formen: δεδάηκε Her . 2, 165; ...
Zeitalter , aetas (im allg., auch = die zu gleicher ... ... . tempora (Zeit, Zeiten übh., z.B. tempora heroica: u. Homeri incerta sunt tempora). – memoria (die Zeit, insofern man sich ihrer erinnert ...
Taratalla , scherzhafte Benennung des Kochs nach dem homerischen μίστυλλόν τ᾽ ἄρα τἄλλα i.e. secabant et alias res, Mart. 1, 50, 2.
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro