... 2. – Dav. Thūrīnus , a, um, thurinisch, aus Thurii, iuventus, Liv.: sinus, der tarentinische, ... ... Thūrīnī, ōrum, m., die Einw. von Thurii, die Thuriner, Liv. – in Thurinum, ...
Thūriae , s. Thūriī.
Thūrium , s. Thūriī.
Thūringī (Thoringī, Tūringī, Toringī), ōrum, m., die Thüringer, eine Völkerschaft, die sich wahrsch. im 4. od. 5. Jahrh. n. Chr. aus dem zum Cheruskerbunde gehörigen Völkerstamme Turones od. Turoni herausbildete, Eugipp. vit ...
ischūria , ae, f. (ἰσχουρία), die Harnverstopfung, Veget. mul. 3, 15.
thūrifer , - ficātor , s. tūrifer, tūrificātor.
Gracchūris (Graccūris), ridis, f. (Gracchus; eig. Stadt ... ... . Paul. ex Fest. 97, 1. – Dav. Gracchūritānī (Graccūritānī), ōrum, m., die Einw. von Gracchuris, die Gracchuritaner, Plin. 3, 24.
holothūria , ōrum, n. (ὁλοθούρια), eine Art Seewürmer (Holothuria Priapus, L.), Plin. 9, 154.
thūribulum , thūricremum , s. tūribulum, turicremum.
thūrilegus , ī, m., s. tūrilegus.
Thüringen , Thuringia. – Adj . Thuringicus. – Einw. Thuringi.
θυρίς , ίδος, ἡ , dim . von ϑύρα , kleine Thüröffnung, bes. Fenster; ἵππον χαλκοῦν ϑυρίδας ἔχοντα Plat. Rep . II, 359 d; ἐξάψας διὰ τῆς ϑυρίδος τὸ καλώδιον Ar. Vesp . 379; κἂν ἐκ ϑυρίδος παρακύπτωμεν , ...
ψιθυρίζω , dor. ψιϑυρίσδω , Theocr . 2, 141, zischeln, flüstern , heimlich in's Ohr sagen, einflüstern, zuraunen; Plat . πρός τινα , Euthyd . 276 d Gorg . 485 d; Pol . 15, 27, 10; ...
ψιθύρισμα , τό , das Gezischel, Gelispel, Geflüster; ναυτικόν Antiphil . 44 (IX, 546); Ohrenbläserei, heimliche Verleumdung (?); – das Gesäusel der Bäume, Theocr . 1, 1.
Buchempfehlung
Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.
140 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro