... Oft mit andern Zeitbestimmungen verb.: iam nunc, iam tum, iam ante, Cic.: iam ... ... u.a.: u. iam... iam... iam, Vell. u. Flor.: iam ... ... eleg. ad Messal. 45: iamque... iam, Verg.: iamque... iamque, Verg.; vgl. Dräger Histor. ...
... , bis jetzt, noch immer, nondum etiam, vixdum etiam, auch jetzt noch nicht, auch ... ... dum, num, tum. s. etiam-dum, etiam-num, etiam-tum: etiam insuper, s. īn-super: ... ... etiam magnificā, Cic.: non solum... sed etiam od. verum etiam, nicht nur... sondern auch, Cic ...
iambus , ī, m. (ἴαμβος ... ... ein jambisches Gedicht, Cic. u.a.: iamborum scriptor (= ἰαμβογράφος), Quint. u. Vopisc. – / griech. Akk. iambon, Stat. silv. 2, 2, 115. Ter. Maur. ...
iamiam , s. iamno. I, A.
etiam-sī , Coni., sogar wenn, gesetzt auch, wenn gleich, auch wenn (mit entsprechendem tamen, at, attamen, certe, at certe, tamen certe, nihilominus tamen), Komik., Cic. u.a.
iambēus , a, um (ἰαμβειος), jambisch, trimetri, Hor. de art. poët. 253.
Diamant etc ., s. Demant etc.
cuspiam , Adv., archaist. = uspiam; s. Brix Plaut. trin. 158.
etiam-num u. etiam-nunc , Adv., I) von ... ... . – d) nihil etiamnunc, nichts weiter, Cic.: non etiamnunc, noch immer nicht ... ... – c) im Gesprächston für nochmals, abscede etiamnunc, etiamnunc, geh nochmals (noch mehr) zurück, nochmals (noch mehr ...
Beniamin , m. indecl., I) der jüngste Sohn des ... ... . – Dav. A) Beniamītae , ārum, m., die Juden aus dem Stamme Benjamin, die ... ... Sulp. Sev. chron. 1, 29, 5. – B) Beniamīticus , a, um, benjamitisch, ...
etiam-tum u. etiam-tunc , Adv., I) von Vergangenem, a) damals noch ... ... u. Partizipien, Cic., Sall. u.a. – b) cum etiamtum, als noch, Sall. u. Cic. – II) ...
iambicus , a, um (ἰαμβικός), ... ... Fuß ein Jambus ist, Diom.: numerus, Mart. Cap. – subst., iambicus, ī, m., ein Jambendichter = Satiriker, Apul. ...
bifāriam , Adv. (bifarius; urspr. Acc. fem. sc. partem), nach zwei Seiten hin, d.i. zweifach, doppelt, dispartire obsonium, Plaut.: b. dividere copias, Liv.: alqd distribuere, Cic.: castra b. facta sunt, Liv.: ...
etiam-dum od. (getrennt) etiam dum , Adv., auch jetzt noch, noch zur Zeit, annoch, ... ... den übrigen von Hand im Turs. 2, 323 angeführten Stellen wird jetzt etiamnum od. etiamtum gelesen.
diamoron (= διὰ μόρων), ein aus schwarzen Maulbeeren bereitetes Heilmittel, Maulbeersaft, Pallad. 10, 16. Cael. Aur. acut. 3, 3, 18. Th. Prisc. 1, 14; 2, 15. Isid. 4, 9, 9.
diiambus , ī, m. (διΐαμβος), der Doppeljambus, Diom. 481, 3 u.a. Gramm.
difāriam , Adv., zwiefach = διχῶς, Gloss. III, 445, 46. Vgl. bifariam.
iambōdēs , is (ἰαμβώδης), jambenartig, pes, Diom. 482, 3.
ēbriāmen , inis, n. (ebrio), das berauschende Getränk, Tert. de ieiun. 9.
iamdūdum , s. iamno. I, A u. B.
Buchempfehlung
Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.
386 Seiten, 11.80 Euro