lampo , āvī, āre (λάμπω), leuchten, glänzen, Cassiod. compl. in psalm. 44 u.a.
ē-lāto , āre (e u. latus, a, um), ausbreiten, verbum domini, Cassiod. compl. act. apost. 13.
carpa , ae, f. (vgl. altind. çaphara-ḥ, eine Karpfenart), der Karpfen, Cassiod. var. 2, 4.
factor , ōris, m. (facio), der Verfertiger, Schöpfer ... ... Urheber, I) im allg.: doliorum, Pallad.: armorum, Waffenschmied, Cassiod. (vgl. armifactor): sceleris, der Täter, ICt. – bes ...
Accius , a, um, Name eines röm. Geschlechts, aus dem am bekanntesten: ein berühmter Dichter der vorklass. Periode (geb. um 170 v. Chr., gest. wahrsch. 94 v. Chr.), Sohn eines Freigelassenen, der jüngere Nebenbuhler des Pakuvius, der ...
2. levigo , (āvī), ātum, āre (levis u. ... ... iugum Christi, Hilar. Arelat. in vit. S. Honorati c. 18: gravia, Cassiod. de amic. prol. § 33; vgl. Acro Hor. carm. ...
camero (camaro), ātus, āre (camera, camara), wölben, überwölben, nidum camarare ab (gegen) imbri, Plin. 10, ... ... 2, 487. – übtr., cameratum elogium, ein künstlich aufgebautes Lob, Cassiod. hist. eccl. 1 in.
hapsus , ī, m. (ἅψος, Verbindung, Glied), ein Flausch, Büschel, agni, Eutych. bei Cassiod. de orthogr. 9. p. 201, 4 K.: lanae sulphuratae, Cels. ...
dē-seco , secuī, sectum, āre, abschneiden, abhauen, ... ... saxa metallis, aushauen, Stat. – / vulg. Perf.-Formen, desecavit, Cassiod. compl. in apocal. 21: desecarunt, Rufin. homil. Orig. in levit ...
lāicus , ī, m. (λαϊκός), zum Volke gehörig, gemein, panes, Vulg. 1. regg. ... ... der Laie, Eccl.: Plur., laici, Ggstz. clerici, Cassiod. hist. eccl. 12, 4.
hūmāno , ātus, āre (humanus), zum Menschen machen, verkörpern, Cassiod. in psalt. praef. p. 1 (b) ed. Garet: verbum propter nos humanatum, Cassiod. hist. eccl. 6, 22.
currāx , ācis (curro), schnell laufend, schnell, servus, Gaius Dig. 21, 1, 18 pr.: equi, Cassiod. hist. eccl. 1, 20 extr.: poet., laquei, die am ...
albēdo , dinis, f. (albus), die weiße Farbe, Cassiod. var. 12, 4. Cael. Aur. chron. 5, 10, 96 u. 113: Schol. Iuven. 9, 30. Vgl. albitudo.
lūcido , āvī, āre (lucidus), deutlich machen, aufklären, auseinandersetzen, Cassiod. var. 3, 31, 5 u.a. Spät.
decēni = deni, Akk. decenos, Cassiod. hist. eccl. 3, 12. – Sing. decēnus, Boëth. art. geom. p. 395, 10; 398, 13 Fr.
īmitus , Adv. (imus), vom Untersten, aus dem Grunde, Gell. 2, 20, 4. Apul. met. 4, 12. Cassiod. var. 3, 47, 5 M.
irritē , Adv. (irritus), vergeblich, Augustin. serm. 49, 3 Mai. Cassiod. var. 1, 4, 11; 3, 27, 1 u. 7, 27.
latrīa , ae, f. (λατρεία), der Dienst, die Verehrung, Cassiod. de amic. 36.
effēto , āre (effetus), entkräften, schwächen, Cassiod. var. 9, 15, 3 u.ö.
dī-rādo , ere (dis u. rado), zerritzen, tergum piscis, Cassiod. var. 11, 40, 7.
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro