ē-rumpo , rūpī, ruptum, ere, herausbrechen, I) ... ... erupti ignes, Lucr.: cum sanguis eruptus est, Scrib. – im Bilde, invidiosa coniunctio ad bellum se erumpit, hat zu einem Kr. geführt, Cael. ...
cupīdo , inis, f., selten u. nur bei Dichtern, zB ... ... – m. obj. Genet., c. auri, Tac.: divitiarum, Iustin.: opum furiosa, Ov.: pecuniae, Sall.: vini, Curt.: voluptatum, Tac.: c. aeternitatis ...
prōnus , a, um (prō), vorwärts geneigt, sich vorwärts ... ... , Liv.: nonne hinc apparet, in quid velut pondere suo proclivis et prona sit vitiosa natura? Augustin. de civ. dei 22, 22, 2. p. 605, ...
libīdo (lubīdo), inis, f. (libet), Lust, Gelüste, ... ... Tarquinium mala libido Lucretiae per vim stuprandae capit, Liv.: nisi forte quem inhonesta et perniciosa lubido tenet potentiae paucorum decus atque libertatem suam gratificari, Sall. – 2) ...
torpeo , ēre (litauisch tirpstù, erstarren), ohne Leben-, ohne Empfindung und Bewegung sein, von dem, dessen körperl. od. ... ... consilia, matt u. gelähmt seien des Gr. Anschläge, Liv.: torpent ingenia desidiosae iuventutis, Sen. rhet.
ex-seco (exsico, execo, exico), secuī, sectum, āre, ... ... Dict.: mucrone gulam, Apul.: sub aure tuber, Capit. – im Bilde, vitiosas partes rei publicae, Cic.: nervos omnes urbis, Cic.: pestem aliquam (einen ...
vestis , is, f.( altind. vastē, er kleidet sich, ... ... Teppiche, womit man die Ruhebetten belegte, vollst. vestis stragula, Cic.: pretiosa vestis multa et lauta supellex, Cic.: in plebeia veste cubare, Lucr.: ...
alveus , ī, m. (Etymol. s. 1. alvus), ... ... Bienenstock, -korb, Scriptt. r.r., Tibull. u.a. – vitiosae ilicis alveo, von der Höhlung eines Baumes, in der Bienen hausen, ...
Besuch , I) das Besuchen: salutatio. salutationis officium (das ... ... geschieht, wie in die Schule). – Besuche (Besuchemachen) in der ganzen Stadt, officiosa per urbem discursatio: B. jmds., adventus alcis (z. B. ...
in-tono , tonuī, tonātum, āre, I) intr. donnern ... ... sich donnernd (laut) vernehmen lassen, losdonnern, iam enim hesternā contione intonuit vox perniciosa designati tribuni, Cic.: Furiarum maxuma intonat voce, Verg.: canis ingenti latratu intonuit ...
Handel , I) Begebenheit, Geschäft, Vorfall: a) im allg.: ... ... mit etw., alcis rei). – H. im großen, mercatura magna et copiosa: H. im kleinen, mercatura tenuis: der H. zur See, ...
2. recido , cīdī, cīsum, ere (re u. caedo ... ... behauen, Pallad. – 2) übtr., beschneiden, verkürzen, beschränken, ambitiosa ornamenta, Hor.: mirmillonum armaturas, Suet.: nimiam loquacitatem, Quint.: velut recisam ( ...
Schatz , thesaurus (im allg., der Ort zum Aufbewahren und ... ... – supellex (gleichs. Gerät zur Benutzung, z.B. scientiae: und copiosam sibi verborum supellectilem comparare). – quasi quidam penus (gleichs. Vorratstammer, z. ...
scando , scandī, scānsum, ere (altind. skándati, schnellt, ... ... scandit, einer hockt auf dem anderen, Plaut.: im Bilde, scandit aeratas vitiosa naves cura, Hor. carm. 2, 16, 21. – b) übtr ...
saniēs , ēi, f. (Nbf. v. sanguis), I) ... ... v. Safte der Purpurschnecke, Vitr. u. Plin.: olivae, Plin.: sanies pretiosa fluit, Lake, Manil.: auri sanies = chrysocolla, Plin. – 2) ...
fallāx , ācis, Adi. m. Compar. u. Superl ... ... Cic.: spes f., spes fallaces, Cic.: fallaces conclusiunculae, Cic.: fallaces et captiosae interrogationes, Cic.: quid enim fallacius illis (vocibus)? Ov.: oculorum fallacissimus sensus, ...
Vorrat , copia (als zu künftigem Gebrauch hinreichende Menge). – ... ... Hausrat, bildl., Vorrat zur Verwendung, Schatz, z.B. lectione multā et idoneā copiosam sibi verborum supellectilem comparare). – V. an Speisen u. Lebensmitteln, penus ...
pūgnāx , ācis (pugno), kampflustig, -rüstig, streitbegierig, streitbar, ... ... II) übtr.: A) streitbar, kriegerisch, polemisch, oratio pugnax et contentiosa, Plin. ep.: semper pugnax hic et quasi bellatorius stilus, Plin. ep.: ...
oppeto , īvī u. iī, ītum, ere (ob u ... ... Tac. u.a.: opp. non senio nec aegritudine, sed fame, Plin.: gloriosā morte, Prud.: gloriosum esse existimans iussā morte oppetere, Amm.
iussum , ī, n. (iubeo), gew. im Plur., I) das Geheiß, der Befehl, Cic ... ... Volkes, putasne, si populus iusserit, id iussum ratum atque firmum futurum, Cic.: perniciosa et iniusta populis iussa describere, Cic.
Buchempfehlung
E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz
244 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro