re-scrībo , scrīpsī, scrīptum, ere, I) wieder-, von neuem-, nochmals schreiben, comentarios, Suet.: rationes, Plin. ep.: ex eodom milite novas legiones, wieder aufstellen, Liv.: cantus tum fuisse rescriptos vocum sonis, gleichsam noch einmal niedergeschriebene nach ...
ad-equito , āvī, ātum, āre, I) heran - ... ... Dat. od. m. ad od. in u. Akk., ipsis portis, Liv.: portae Collinae, Plin.: vallo, Liv. u. Frontin.: ...
bekennen , I) = gestehen, w. s. – ich bekenne (schriftlich, quittierend), daß ich etc., scripsi m. Akk. u. Infin. (z. B. me accepisse a P. Maevio quindecim mutua numerata). – II) sich zu etwas b., ...
succīdia , ae, f. (succīdo; vgl. Varro LL. ... ... (vgl. laridum), Varro r.r. 2, 4, 3: hortum ipsi agricolae succidiam alteram appellant, ihre zweite Sv. (weil der Garten, wie ...
ex-scrībo , scrīpsī, scrīptum, ere, I) ausschreiben, A) abschreiben, litteras (Briefe), Cic.: tabulas, Cic. – B) abzeichnen, abmalen, imagines, Plin. ep.: bildl., alqm mirā similitudine, ihm ganz ähnlich ...
Eingriff; z.B. Eingriffe in jmds. Rechte, ius alcis violatum: Ei. in jmds. Rechte tun, alqm interpellare in iure ipsius; aliquid de iure alcis deminuere: Ei. in jmds. Eigentum tun, ...
commento , āvī, āre = commentor, Rut. Lup. 2, 2 ... ... Halm mit Stephanus commentari). Apul. apol. 87 (wo statt commendavit mit Lipsius u. Koziol commentavit herzustellen ist). Paul. Nol. nat. S. ...
sēlēctor , ōris, m. (seligo), der Auswähler, Ausleser, postremo in eo vim artificii consumant, ut ipsi ab aliis potius eligendi, quam aliorum (aus Fremden) boni selectores existimentur, Cornif. rhet. 4, 7 Fr.; außerdem Augustin. ...
redditor , ōris, m. (reddo), I) der Abzahler, Bezahler, debitorum ipsius fisci, Augustin. epist. 138, 15. – II) der Zurückgeber, a) der Vergelter, Vulg. Sirach 5, 4: mercedis, ...
mediātio , ōnis, f. (medio), die Vermittelung, ... ... civ. dei 9, 16, 2. p. 391, 13 D 2 : mediatio ipsius Aaron inter Moysen et Pharaonem, Angustin. quaest. in gen. 2. qu. ...
datieren , einen Brief, diem in epistula ascribere, – einen ... ... wo aus d., epistulam dare mit Abl. (z. B. Corcyrā, *Lipsiā). – der dritte Brief ist vom 12. November datiert, tertia est ...
cōgitātē , Adv. (cogitatus v. cogito), mit Bedacht, mit Überlegung, meditari, Plaut. mil. 944: verba facere, Plaut. ... ... et c. suam rem tractare, Plaut. trin. 327: quae vero accurate cogitateque scripsisset, Cic. Arch. 18.
immissio , ōnis, f. (immitto), I) das Hineinlassen ... ... 8, 5, 8. § 5. – übtr., das Anstiften, ipsius, Ps. Augustin. serm. app. 75, 2. – II) das ...
Autodafé , z. B. ich halte ein Au. meiner schlechten Schriften, quae vitiosa me scripsisse puto, ignibus ipse do.
dē-mītigo , āre, zur Milde stimmen, nosmet ipsi, qui Lycurgei a principio fuissemus, cotidie demitigamur, Cic. ad Att. 1, 13, 3 (vgl. Lycurgei unter Lycurgus).
ellīmsis , s. ellīpsis.
cōn-scrībo , scrīpsī, scrīptum, ere, I) = συγγράφω, ... ... u. Abl., librum de consulatu, Cic.: epistulam de his ipsis libris Caesari, Cic. – m. folg. Acc. u. ... ... schreiben über usw., de Antonio quoque Balbus ad me cum Oppio conscripsit, Cic. ep.: de ...
per-sequor , secūtus sum, sequī, I) einem Ggstde. ... ... , nachfolgen, nachgehen, A) eig.: 1) im allg.: alqm ipsius vestigiis, Cic.: vestigia alcis, Cic.: quae te sola persequitur, Verg. – ...
per-scrībo , scrīpsī, scrīptum, ere, I) genau und ausführlich niederschreiben, aufschreiben, verzeichnen, aufzeichnen, A) im allg.: epistula, in qua omnia perscripta erant, Nep.: rationes sunt perscriptae scite et litterate, Cic.: puris versum p. verbis, Hor ...
prō-scrībo , scrīpsī, scriptum, ere, schriftlich, durch einen Anschlag etw. öffentlich bekanntmachen, als publiz. t. t., I) im allg.: kalendas Martias, Cic.: venationem, Cic.: auctionem, Cic.: legem, Cic.: vulgo per vias urbis ...
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro