ἀντί-θετος , entgegengesetzt, entgegenstehend, Plut . u. bes. Gramm .; τὸ ἀντίϑετον , der Gegensatz, Arist. rhet. Al . 27; Plut . Auch adv . ἀντιϑέτως , Plut. de an. procr . 20.
ἁλί-τρῡτος , vom Meere erundet, der sich am Meere abgearbeitet hat, γέρων , alter Fischer, Theocr . 1, 45; κύμβη Tull. Laur . 2 (VII, 294); Nonn .
αὐλο-κοπέω , Pfeifen schneiden; Artem . 5, 81 ist ηὐλοκοπῆσϑαι v. Reiske geändert in ξυλοκοπεῖσϑαι ; besser von εὐλοκοπέω abzuleiten.
ἀστερ-ωπός , mit Sternenblick, ὄμμα Aesch. frg . 159; αἰϑήρ Eur. Ion 1078; σελάνα Hipp . 851; vgl. Phoen . 131.
ἀντι-τεύχω , dagegen bilden, gleich bilden; ἀντιτέτυκτο Antimach. frg . 24; Hom. Iliad . 8, 163 v. l . ἀντιτέτυξο u. ἀντετέτυξο , s. ἀντί
ἀπ-οχετεύω , durch einen Kanal ableiten, Plat. Rep . VI, 485 d; übertr., abwenden, Legg . V, 736 b.
αἰθερ-ώδης , = αἰϑεροειδής, καὶ καϑαρός Plut. def. or . 41.
ἀμφι-τεύχω , ἀμφιτέτυκτο Qu. Sm . 5, 14. 103, darum war angebracht, verfertigt.
ἀνθ-ιππεύω ἀλλήλοις , gegen einander anreiten, Xen. Eq . 8, 12.
δορο-εργής , ές , in Holz arbeitend; ὁ , der Zimmermann, Man . 4, 320.
βαρυ-εργής , ές , schwer, mühsam arbeitend, App. B. C . 1, 83.
ἀμφι-θοάζω , = ἀμφιϑέω , Man . 4, 84.
αἱμ-αγωγός , Blut ableitend, Diosc .
... α, ον , auch 2 End., die Aphrodite, den Liebesgenuß betreffend, ἄγρα , Soph. frg . 178; ... ... , 335 b; Conv . 183 b; τὰ ἀφροδίσια , Fest der Aphrodite, Xen. Hell . 5, 4, 4; Liebeshändel, Liebesgenuß, bes ...
... W.; meist in allgemeiner Bdtg: verfertigen, arbeiten ; οἰκέται τινὶ δημιουργοῦντες Plat. Legg . VIII, 846 e; ... ... . 281 e; ϑεός Soph . 265 c; σύνϑετα ἐκ μὴ συντιϑεμένων εἴδη Polit . 288 e; δεδημιουργημένη φύσις Tim . 80 ...
γαμο-στόλος , die Hochzeit bereitend, Aphrodite, Archi . 5 (VI, 207); Here, Pisander bei Schol. Eur. Phoen . 1748; νύξ Mus . 282; ὑμέναιος Ant. Thall. ep. ( ...
ἀπο-στροφία , ἡ , die Abwendende, Beiname der Aphrodite, Paus . 9, 16, 2; nach Eustath . ὅτι ἀνοσίων ἔργων τὸ γένος τῶν ἀνϑρώπων ἀποστρέφει .
gleichergestalt, -maßen, -weise , pariter. pari (od. eodem) modo. – similiter (ähnlich). – non aliter (nicht anders).
ἀφρο-γένεια , ἡ , die Schaumgeborne, Beiname der Aphrodite, sp. D ., wie Mosch . 2, 71; Coluth . 167.
ἀντί-σπασις , ἡ , das Ziehen nach einer andern Seite, Ableiten der Feuchtigkeit, Hippocr .
Buchempfehlung
Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro