K. K , k , in der ältesten Sprache ... ... Kaeso, s. Caeso: u. K. od. Kal. = Kalendae, s. Calendae; ebenso wurden Verleumder mit einem K gebrandmarkt ...
... seit deinen Jünglingsjahren, Cic. – ex Kalendis Martiis usque in Octobres, Col. – insbes. ex quo, ... ... Eintreffens auf einen bestimmten Tag, auf, an, hunc iudicem ex Kalendis Ianuariis non habebimus, Cic.: u. so ex Idibus Martiis, Cic ...
2. ad (altlat. ar, w.s., urspr. ... ... Cic.: ad punctum temporis, binnen od. in einem Augenblick, Cic.: ad Kalendas Graecas, s. Calendae. – / ad seinem Pronom. od. Subst ...
pōno , posuī, positum, ere (zsgzg. aus po [= ... ... 1, 18, 111), pecuniam in praedio, Cic., apud alqm, Cic.: pecuniam kalendis, Hor.: dives positis in fenore nummis, Hor. – übtr., otia ...
ex-eo , iī, (selten īvī), itum, īre, I ... ... Sen. – e) sich erstrecken, exit et in Maias sacrum Florale Kalendas, Ov.: vita licet supra mille annos exeat, Sen.: dah. von Ereignissen ...
Jahr , annus. – annuum tempus. anni od. annuum ... ... Tag, intra annum (binnen einem Jahre, im Laufe eines Jahres); ad Kalendas Graecas (niemals): im Winter des Jahres 1000, hieme, qui fuit annus ...
1. calo , āvī, ātum, āre (καλῶ, ... ... Rex als Rex sacrorum u. der höhern Flamines u. auf die Bestimmungen über den Kalender beschränkten, Labeo b. Gell. 15, 27, 1: dah. ...
venio , vēnī, ventum, venīre (βαίνω ... ... dies, quam constituerat, venit, Caes.: venisse tempus victoriae, Caes.: cum tristes misero kalendae venere, Hor.: veniet eorum laudi suum tempus, Quint. – motus temporum venientis ...
sehen , I) v. intr .: 1) Sehkraft haben ... ... (um aufmerksam zu machen, z.B. sed heus tu, ecq uld vides Kalendas venire, Antonium non venire ?); videsne oder viden mit Akk, u ...
1. venus , eris, f. (altindisch vánas, Lieblichkeit, ... ... ( bei Plutarch. de quaest. Rom. 45 τῶν Ουενεραλίων εορτή gen.), Kalend. vet. in Graev. Thes. tom. 8. p. 98.
cūria , ae, f. (wohl aus *co-viria zu ... ... eine Kurie auf dem Kapitol, so gen. nach dem Ausrufen (calare) der Kalenderdaten an dieser Stelle, Varro LL. 5, 13. Macr. sat. 1, ...
intrā (st. inteā sc. parte, v. *interus ... ... spatium, Liv.: intra vicesimum diem, Liv.: intra quadragesimum pugnae diem, Tac.: intra Kalendas, Plin.: intra iuventam, im Verlaufe meiner Jugend, Tac.: mit folg ...
ulter , tra, trum, Compar. ulterior, Superl. ultimus, I) ... ... partitiv: ultimo mense Iunio, am Ende des Juni, Colum.: circa Apriles Kalendas mense Martio ultimo, Pallad. – 2) dem Grade, dem Range nach ...
Iānus , ī, m., I) alter italischer Gott der Türen ... ... . wieder Iānuārius, a, um, zum Januar gehörig, des Januar, Kalendae Ianuariae, Cic.: Nonae Ianuariae, Colum.: Idus Ianuariae, Caes. – / ...
sērus , a, um (Wz. *sēī- langsam, spät ... ... Flacc. 4, 705. – II) prägn., zu spät, verspätet, Kalendae, Cic.: bellum, Sall.: paenitentia, Phaedr. (vgl. celerem paenitentiam, ...
hiems (hiemps), hiemis, f. (altind. himá-s, ... ... d.h. vom 22. Dezember bis zum 22. März, nach dem landwirtschaftl. Kalender der Römer aber vom 10. od. 11. Nov. bis zum 8. ...
erste , der, die, das, primus. princeps (wenn von ... ... Erste, ad omnia pericula princeps esse non recuso: der Erste des Monats, Kalendae – fürs erste zum ersten, primum. primo (s. »erst«). ...
Allia ( Ālia ), iāticusae, f., ein Flüßchen in Latium, ... ... (dies Alliensis) für alle Folgezeit als Unglückstag (nefastus) im röm. Kalender aufgezeichnet ward, s. Varr. LL. 6, 32. Liv. 5, ...
Monat , mensis. – von einem M., einen M. ... ... Adv. ): jeden M. wiederkehrend, menstruus: der erste des M., Kalendae: der fünfte des M., Nonae (außer im März, Mai, Juli ...
Māius , a, um (zu maior), deus Maius, verehrt ... ... . wieder Maius, a, um, zum Mai gehörig, des Mai, Kalendae, Nonae, Idus, Cic. u.a.
Buchempfehlung
Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro