ὀξυ-μάθεια , ἡ , das Schnelllernen, Strab . 2, 3, 5.
ταχυ-μαθής , ές , schnell, leicht lernend, Sp .
ἱερο-μαθής , ές , Heiliges lernend, Sp .
ἐπι-μάθεια , ἡ , das Zulernen, Cornut. 18.
συμ-μανθάνω (s. μανϑάνω ), mit od. zugleich lernen mit Einem; Soph. Ai . 856 κοὐδεὶς ἐπίσταταί με συμμαϑεῖν τόπος , wo es fälschlich für συνδιδάσκω genommen wird; ἡδὺ πόμα συμμαϑόντι , Xen. ...
προ-μανθάνω (s. μανϑάνω) , vorher lernen, erfahren; τὸ μὴ προμαϑεῖν , Pind. Ol . 8, 60; ἀνάγκῃ προὔμαϑον στέργειν κακά , Soph. Phil . 534; Ar. Nubb . 953; προμεμαϑηκέναι ...
ἐπι-μανθάνω (s. μανϑάνω ), dazu, danach lernen, Her . 1, 131. 2, 160; Ggstz προμανϑάνω , Thuc . 1, 138; Xen. Oec . 10, 10.
πολυ-μάθεια , ἡ , das viel Lernen, Gelehrsamkeit, Luc. de salt . 33. 37. Vgl. πολυμαϑία .
ἀπο-μανθάνω (s. μανϑάνω ), verlernen, Plat. Prot . 842 d; Xen. Cyr . 4, 3, 14 u. Sp .
ἀνα-μανθάνω (s. μανϑάνω ), wieder, von neuem lernen; ausforschen, Her . 9, 101, Sp .
αὐτο-μάθεια , ἡ , das Selbstlernen, ohne Unterricht. Plut. sol. an . 19.
ὀλιγο-μαθής , ές , wenig lernend, gelernt habend, Sp .
βραδυ-μαθής , ές , langsam lernend, Hesych .
ἀπο-μάθησις , ἡ , das Verlernen, Sp .
μαθηματικός , zum Lernen gehörig, lernbegierig, wie Plat. Tim . 88 b vrbdt τὸν μαϑηματικὸν ἤ τινα ἄλλην σφόδρα μελέτην διανοίᾳ κατεργαζόμενον ; Arist . u. A. – Bes. = die Mathematik betreffend, die selbst ἡ μαϑηματική , sc . τέχνη ...
κατα-μανθάνω (s. μανϑάνω ), verstärktes simpl ., erlernen, begreifen, verstehen; Plat. Theaet . 198 d; οὕτω λέγεις ἢ ἐγὼ οὐκ ὀρϑῶς καταμανϑάνω; Parm . 128 a, öfter; Xen . u. ...
προς-μανθάνω (s. μανϑάνω) , dazu lernen; ἔςτ' ἂν καὶ τὰ λοιπὰ προςμάϑῃς , Aesch. Prom . 699; Ar. Thesm . 20. 24; in späterer Prosa; προςμαϑητέον , Xen. Oec . ...
προς-μάθησις , ἡ , das Dazulernen, die Erlernung neuer Künste und Wissenschaften, bei Xen. Mem . 1, 4, 13 f. L. für πρὸς μάϑησιν .
ὠκυ-δίδακτος , schnell gelehrt, schnell lernend, ψιττακός Crinag . 27 (IX, 562).
ἀντι-μανθάνω (s. μανϑάνω ), dagegen lernen, Ar. Vesp . 1453.
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro