gründlich , subtilis (v. einer Person [z.B. von ... ... percepisse: etwas g. wissen, alqd perspexisse planeque cognovisse: etw. g. lernen, alqd perdiscere: etw. g. heilen, alqd persanare: g. ...
neugierig , curiosus (der gern nach Neuigkeiten forscht). – nova ... ... ci: pidus (ihn zu sehen); eius cognoscendi avidus (ihn kennen zu lernen). – ich bin n. zuw: ssen etc., concupisco scire (z. ...
Adlerauge , oculus aquilae. – Adleraugen (d. i. sehr ... ... , ungula aquilina. – Adlernase , nasus aduncus. – Adlernest , nidus aquilae. – Adlerspitze (Spitze des Adlers als Feldzeichens), ...
Schwimmen , das, natatio (die Handlung des Schwimmens). – ... ... des Schwimmens). – natandi labor (die Anstrengung des Schwimmens). – das Sch. lernen, natandi usum discere: das Sch. verstehen. s. schwimmen (können): ...
com-plector , plexus sum, plectī (com u. plecto), ... ... nova memoriā c., Cic.; vgl. si longior complectenda memoriā fuerit oratio, einzulernen, zu memorieren, Quint.: u. so (ohne memoriā) in iis ...
disciplīna , ae, f. (discipulus), die Schule, ... ... disc. dicendi, rednerische Schulbildung, Cic.: virtutis, Cic.: litterarum disciplina (das Erlernen) agitari coepit, Cels. – 2) meton.: a) der Gegenstand ...
stīpendium , iī, n. (= stipipendium, von stips und ... ... , stipendiis se exhaustos esse, Liv.: castrensibus stipendiis imbui, den Dienst im Lager lernen, Plin. ep. – insbes., das Dienstjahr, der ...
tīrōcinium , iī, n. (tiro), I) der erste ... ... . Feinde), Flor.: tirocinium ponere u. deponere, die ersten Versuche im Erlernen des Felddienstes machen, Iustin.: ebenso tirocinii rudimenta deponere, die ersten ...
überzeugen , fidem facere, absol. oder jmd., alci, od. von etw., alcis rei od. mit folg. Akk. u. Infin. (den Glauben beibringen ... ... dubites, quin etc. – sich von etw. üb., alqd cognoscere (kennen lernen).
wahrnehmen , I) eig.: sentire. sensibus percipere (mit den ... ... . cum (seine Gedanken auf etwas richten, bemerken). – cognoscere (kennen lernen, erkennen, eine deutliche Vorstellung von etwas bekommen). – sentire (merken, ...
angewöhnen , jmdm. etwas, assuefacere alqm ad alqd ob. ... ... in alcis rei consuetudinem se adducere od. venire: discere m. Infin. (lernen, z. B. rapere, clepere); imitari alqd (nachahmen, z. B ...
aufmuntern , I) eig., s. aufwecken. – II) uneig.: ... ... : nachdem sie sich gegenseitig aufgemuntert, mutuā adhortatione firmati. – jmd. zum Lernen au., ad cupiditatem discendi excire alqm: zum Lesen und Schreiben, ad ...
abgewöhnen , jmdm. etw., detrahere alci consuetudinem alcisrei. abstraherealqm a ... ... daß einer etwas wieder verlernt). – sich etwas a., dediscere alqd (etwas verlernen). – sich nach u. nach etw. a., consuetudinem alcisrei sensim minuere: ...
Feldmessen , das, agrorum mensura. – Feldmesser , mensor (übh.). – agri mensor (Landmesser). – decempedator (der ein Stück Land mit der Meßrute ... ... , Geometer, der ein Land, Waldungen etc. ausmißt, um den Flächeninhalt kennen zu lernen).
einschlagen , I) v. tr.: 1) schlagend hineintreiben ... ... Hoffnungen des Vaters od. der Eltern entsprechen). – studiose discere (mit Eifer lernen). – so gut (im Lernen) ei., daß etc. tantum progressum facere, ut etc.; tantos progressus facere ...
zurückgehen , I) eig. u. bildl.: regredi (zurückschreiten). ... ... z.B. es geht mit ihm zurück, non discit, sed dediscit (im Lernen); res eius deteriore loco sunt (hinsichtlich seiner Vermögensverhältnisse). – c) der ...
1. erfahren , I) hören: audire. accipere (hören, ... ... (z.B. quis aut quid faciat). – II) durch eigene Versuche kennen lernen: usu od. experientiā discere; usu cognoscere; usu alqd mihi venit. ...
Beobachtung , die, observatio (z. B. siderum). – ... ... machen, daß etc., animadvertere (wahrnehmen) od. experiri (durch Erfahrung kennen lernen) mit Akk. u. Infin. – Zuw. wird unser »Beobachtung« bl. ...
Kriegskunst , res militaris. militia (kollektiv, das Kriegswesen, der ... ... – Regeln der K., praecepta imperatoria (n. pl.): die K. lernen, rem militarem od. militiam discere; militare discere, unter jmd., ...
... auf eigenen Antrieb. – b) hören, lernen, erfahren von Einem; ἀκούειν παρ' ἀγγέλων , Soph. O. ... ... γάρ με παρὰ σοῦ σοφίας πληρωϑήσεσϑαι , Conv . 175 c, auch an Lernen erinnernd; ὀφείλεται παρὰ τοῦ ἐχϑροῦ τῷ ἐχϑρῷ κακόν τι , Rep ...
Buchempfehlung
Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.
178 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro